
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 23.01.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main 06:50 Interview Berlin:Debatte um Tempolimit - Interview mit Steffen Bilger, CDU, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Großkonzerne: Steuervermeidung in der EU - Interview mit Otto Fricke, FDP 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Brexit - Wie weiter in GB? - Interview mit Greg Hands, MP Tories 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der österreichische Meeresforscher Hans Hass geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteIm Schatten des EU-Brexit: Großbritannien und der Europarat |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagDie erste neue Kirche in der Türkei seit fast 100 Jahren |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitWandel in der Trauerkultur Das anonyme Rasengrab, die Baumbestattung im Friedwald, die Seebeisetzung: Die Bestattungsmöglichkeiten werden vielfältiger, die Bestattungskultur ist im Umbruch. Müssen die Bundesländer also nachziehen? Schließlich ist das Bestattungsrecht Ländersache. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAusstieg im Einvernehmen, aber ohne Ausstiegsdatum? Entwurf der Kohlekommission 11:55 Verbrauchertipp Arbeitnehmerrechte bei einer Insolvenz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagInnenminister stellt Zahlen vor - Rückgang der Migration nach Deutschland? 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteAbhilfe für Notärzte? Die "Gemeindenotfallsanitäter" in Niedersachsen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereHeute ist Tag der Handschrift |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktOswald Egger: "Triumph der Farben“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSicherer Tiefschlaf |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftBundeskanzlerin Merkel in Davos |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundGeisterflughäfen und Autobahnruinen - Spaniens baupolitischer Größenwahn |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarImmer weniger Asylanträge |
19:15 Uhr | Zur DiskussionFreiheitsberaubung oder Umweltschutz - Tempolimit auf deutschen Autobahnen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft„Wie ein Rucksack voller Steine, der immer leichter wird”. Der Trend zum spirituellen Testament |
20:30 Uhr | LesezeitSascha Reh liest aus seinem Roman ,Aurora' (2/2) Kurz vor Heiligabend bricht ein gewaltiger Schneesturm über die sonst so milde Insel Bornholm herein. Ole, der Lokalreporter einer Tageszeitung, soll darüber berichten, obwohl er sich eher zur Analyse von Weltereignissen berufen fühlt. Per Zufall verschlägt es ihn in einen Schützenpanzer, mit dem der junge Soldat Eric dringlich unterwegs ist: Eine Frau erwartet in einem vom Schnee abgeschnittenen Ort ein Kind, und Eric hat angeblich den Auftrag, die Hebamme zu ihr zu bringen. Doch kaum ist Tamara zugestiegen, braut sich nicht nur draußen, sondern vor allem zwischen den drei höchst unterschiedlichen Menschen mehr als nur eine Sturmfront zusammen. Als der Panzer im Schneegestöber stecken bleibt, führt für den Reporter nur noch ein Weg zu der großen Story, die er dringend braucht: ins Innere seiner Mitfahrer. In ,Aurora’ erzählt Sascha Reh nicht nur eine ganz andere Art Winter- und Weihnachtsgeschichte, sein Roman ist auch eine intime Momentaufnahme des Status quo zwischen Männern und Frauen in der heutigen Gesellschaft - beklemmend, temporeich und voller Dialogwitz. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Zärtlichkeiten mit Freunden, Maxi Schafroth, und Nektarios Vlachopoulos. Sie sind drei von insgesamt zehn Deutschen Meistern des Kabaretts, denn sie haben die Kabarettbundesliga gewonnen. Eine Veranstaltung, bei der über neun Monate 13 Künstlerinnen und Künstler auf Bühnen in ganz Deutschland gegeneinander antreten. Und die schon vielen Nachwuchsstars als erfolgreiches Sprungbrett diente. Ins Leben gerufen hat die Liga Theo Vagedes, vor genau zehn Jahren. Dieses Jahr feiert der selbst ernannte Bundestrainer Jubiläum und die ,Querköpfe’ feiern mit. Bei einem Studiobesuch lassen wir Highlights aus den letzten Jahren Revue passieren und blicken auf den aktuellen Stand der Kabarettbundesliga. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenAuswärtsspiel - Konzerte aus Europa Umgeben von Weinbergen, mit weitem Blick auf die sanft geschwungene Hügellandschaft des Schweizer Kantons Thurgau, liegt die Kartause Ittingen. Wo ehemals Kartäuser-Mönche innere Einkehr fanden, ist inzwischen unter anderem ein Ort des kulturellen Austauschs entstanden. Um einen Austausch verschiedener musikalischer Stile ging es auch bei der 24. Ausgabe der Ittinger Pfingstkonzerte. Schon im Eröffnungskonzert lud Maurice Steger unterschiedliche Klangwelten zum reizvollen Dialog ein. Ausgangspunkt war Dresden. Von dort streckten die sächsischen Kurfürsten und ihre Musiker die musikalischen Fühler schon im 18. Jahrhundert nicht nur ins östlich gelegene Böhmen aus, sondern gern auch nach Italien. Als Kontrapunkt zu den barocken Klängen aus Dresden setzte Steger das ‚amerikanische‘ Streichquartett, in dem sich der Böhme Antonín Dvoøák 1893 in Amerika auf die Suche nach einem neuen Stil begab. Einen noch weiteren Bogen spannte Steger mit ,Singing Garden in Venice’ des zeitge nössischen Komponisten Toshio Hosokawa. Der gebürtige Japaner ließ sich darin einerseits von Antonio Vivaldi inspirieren, andererseits von der Ästhetik der traditionellen Musik seiner Heimat. |
22:50 Uhr | Sport aktuellHandball-WM - Hauptrunde: Deutschland - Spanien |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Der Dirigent William SteinbergMusik sprechen lassen

Schlagzeuger Oliver SteidleExakt vertrackt
