
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 23.02.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Timo Gothe, Weimar 06:50 Interview Interview mit Andreas Mattner, Zentraler Immobilien Ausschuss, Präsident, zu: Wohnraumbilanz 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Alena Buyx, Deutscher Ethikrat, Vorsitzende, zu: Impfpriorisierung 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Katrin Göring-Eckhardt, Grüne, 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 200 Jahren: Der britische Dichter John Keats gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteDänemark - Eine Digital-Strategie für Außenpolitik |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeUrtikaria Es läuft immer nach dem gleichen Schema ab: Erst rötet sich die Haut, dann juckt es, und es entstehen die typischen Quaddeln. Kleine bis größere weißliche Erhebungen, die von einem rötlichen Hof umgeben sind. „Nesselsucht“ nennt der Volksmund dieses quälende Hautproblem, das etwa jeden Vierten einmal in seinem Leben trifft. Meist tritt eine Urtikaria akut auf, als Reaktion auf ein Medikament oder einen versteckten Infekt. Manche Menschen aber haben sehr lange mit einer Urtikaria zu tun. Und es braucht viel Geduld, den möglichen Auslöser einzukreisen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEU-Klimapolitik: Wälder als CO2-Senken anrechnen? Interview mit Elena Hofmann, Deutscher Naturschutzring 11:55 Verbrauchertipp Potenzmittel (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagCorona - Debatte um Impfpriorisierung und Lockerungskonzepte 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagCovestro-Zahlen top, Fresenius-Zahlen flop 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKontrovers diskutiert: Kostenlose Schnelltests in Schmalkalden-Meiningen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopJenseits des Feuilletons |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktMarica Bodrožić: „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWohnraumoffensive: Hat der Bund geliefert? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona-Lage und Kritik an Spahns Schnelltest-Versprechen |
18:40 Uhr | HintergrundMehr Klimaschutz durch Klimaklagen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarSchnelltests für alle ab März: Angela Merkel kassiert Spahns Versprechen |
19:15 Uhr | Das FeatureDer verlorene Frieden Aufstandsbekämpfung (3/6) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielDas Glasauge „Mein Großvater hatte nur ein Auge, das andere war aus Glas …” so beginnen die Erinnerungen des Erzählers, der als kleiner Junge in den ersten Nachkriegsjahren bei den Großeltern aufwächst und viele Parallelen zum Autor Michael Krüger aufweist. Die Beschreibungen aus der Perspektive des Kindes und die Äußerungen des alten Mannes verbinden sich zu einer großen poetischen Erzählung. Eine untergegangene Welt wird sichtbar: Kriegserlebnisse, die Enteignung des sächsischen Familienguts, der Verlust der selbstbestimmten Arbeit in der Landwirtschaft, das alles hat den Großvater und ebenso die Großmutter schwermütig werden lassen. Das Kind hat die Bereitschaft, diese Welt ohne Widerwehr trotz aller Armut und Not anzunehmen, und reiht die Details der Erinnerungen staunend aneinander, bis das kleine Dachzimmer, in dem der Junge mit den Großeltern auf dem landwirtschaftlichen Hof lebte, durch eine Unachtsamkeit beim Pfeife rauchen in Flammen aufgeht. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveJazzfest Berlin - New York 2020 Mit überschäumender Energie eroberte Joel Ross die New Yorker Jazzszene. Mit Mitte 20 hat der Vibrafonist bereits mehrere internationale Preise und einen Major-Label-Vertrag in der Tasche. Im Herbst 2020 erschien sein zweites Album beim renommierten Label Blue Note. Dessen Musik stand im Mittelpunkt des Auftritts beim Jazzfest Berlin 2020. Die rein digital veranstaltete Festival-Ausgabe schlug als Themenschwerpunkt eine Brücke nach New York und streamte Joel Ross’ Auftritt in Brooklyn mit seiner Band Good Vibes: Musik zwischen Postbop und Free Jazz, lyrischen, eleganten Passagen und spannungsgeladener, energetischer Rhythmik. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneOrchestrierte Entlassung Als Hitler an die Macht kam, verloren jüdische Künstler nach und nach ihre wirtschaftliche Lebensgrundlage. Viele gingen daraufhin den bitteren Gang ins Exil, so lange dies noch möglich war. Diejenigen, die blieben, bleiben mussten, fanden oft den Tod im KZ. Hinweise auf die erschütternden Schicksale einzelner Musiker und ganzer Familien finden sich in den Bühnenbüchern der Opernhäuser, in Briefen, Personalakten oder Zeitungsausschnitten. Die Dokumente erzählen jedoch auch von denjenigen, denen es gelang zu fliehen und in den USA eine neue Karriere zu beginnen. In dieser Sendung kommen Nachfahren der Orchestermusiker zu Wort, es werden Lebenswege nachgezeichnet und dabei beleuchtet, wie die einzelnen Institutionen - darunter die Bayerische Staatsoper und die Deutsche Oper Berlin - mit ihrer NS-Vergangenheit umgehen. |
22:50 Uhr | Sport aktuellUEFA - Champions League, Achtelfinale: Lazio Rom - FC Bayern München |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Neue DLF-ProduktionSabine Liebner spielt Scelsi

Die Geigerin Franziska PietschDas Vermächtnis von Zeit
