
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 23.04.202100:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Andreas Britz, Bellheim 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 75 Jahren: Enrico Piaggio meldet den Motorroller „Vespa" zum Patent an |
09:10 Uhr | Europa heuteaufnehmen |
09:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:08 Uhr | LebenszeitaufnehmenBeschnittene Freiheitsrechte 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucheraufnehmen11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittagaufnehmen13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:10 Uhr | Deutschland heuteaufnehmen |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Popaufnehmen |
15:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:35 Uhr | @mediasresaufnehmenNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomaufnehmenJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmen |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaufnehmenaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageaufnehmenSerie „Innenansichten mit“ dem Fantasy-Schriftsteller James A. Sullivan Wo andere einen Schaufelradbagger sehen, sieht James A. Sullivan einen monströsen Drachen. Beim Blick auf den Tagebau schaut er nicht etwa in ein riesiges Erdloch, für ihn hat sich das Land erhoben und schwebt nun durch die Luft. Der Sience-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller James A. Sullivan ist in den USA geboren, aber in Kerpen, einer Kleinstadt im Rheinischen Braunkohlerevier, aufgewachsen. Heute lebt und arbeitet er dort. Sullivan nimmt Mikrokosmos-Reporter Benedikt Schulz mit in diese karge Gegend, die seine Fantasie beflügelt, die er aber auch mit schmerzhaften Rassismuserfahrungen verbindet. Sullivan, Sohn einer Deutschen und eines US-Amerikaners, ist schwarz. Rassismus, Diversität, queere Charaktere sind in Fantasy und Science-Fiction immer noch die Ausnahme. Sullivan will das ändern. Gemeinsam mit Gleichgesinnten hat er den Begriff „Progressive Phantastik“ geprägt. Zusammen tauschen sie sich über Literatur aus, produzieren Podcasts und Videos und setzen sich so dafür ein, dass das beliebte Fantasy-Genre, in dem ja eigentlich alles geht, auch tatsächlich Grenzen und Konventionen unserer Gesellschaft sprengt. |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | Das FeatureaufnehmenPharbara und Biline Sie sind beste Freundinnen, nahezu symbiotisch. Dann kommt etwas dazwischen, sie wissen selbst nicht so genau, was. Vielleicht das Alter? Die eigene Familie? Der berufliche Erfolg? Nach längerer Funkstille treffen sie sich wieder und beschließen: Es ist Zeit für einen Selbstversuch. Die Autorinnen und Regisseurinnen Barbara te Kock und Philine Velhagen sind seit 26 Jahren befreundet. Jahrelang haben sie zusammen Theater gemacht. Zuerst wie im Wahn und immer gemeinsam, dann irgendwann beginnen die Konflikte. Es geht auch um das künstlerische Ego dabei. Es kommt zum Bruch. Nun lassen sie ihre Familien zurück und sperren sich zusammen in ein Hotelzimmer ein. Eine Woche lang, es soll eine Zeit der Experimente werden. In sieben Selbstversuchen wollen sie ihrer Freundschaft wieder auf die Sprünge helfen und herausfinden, was sie auseinander getrieben hat. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | On StageaufnehmenRetro aber nicht rückwärts 14, 16 und 17 Jahre - so alt waren die Brüder Luka (Schlagzeug) und Gitarrist Pablo van de Poel erst, als sie 2008 zusammen mit Keyboarder Robin Piso als Band DeWolff einen Plattenvertrag erhielten. Seitdem haben die Niederländer ihren Sound auf bislang acht Alben konsequent in die Richtung psychedlischen (Blues-)Rocks getrieben, wie er in den wilden 1960er-Jahren entwickelt wurde. DeWolff schaffen es dabei, eigenständig zu klingen, ohne zu Epigonen zu werden, auch wenn man Spuren von Deep Purple, Led Zeppelin und anderen im fuzzigen und groovenden Sound der Niederländer findet. Beim Release-Konzert anlässlich ihres aktuellen Albums „Wolffpack” wurde alles schön vintage gehalten: Instrumente, Verstärker, Mikrofone, Optik der Bühne und der Protagonisten. Das Trio wurde dabei von einem Bassisten und zeitweise von zwei Sängerinnen und anderen Gästen unterstützt. Gelunge Zeitreise - und zwar von der Vergangenheit ins Jetzt und nicht umgekehrt. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | SpielraumaufnehmenBluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Phänomen QAnonVerschwörung als großes Spiel
Musik

Raderbergkonzerte 2020/21Klingende Memoiren

Musiker Nick WaterhouseKalifornischer Vintage-Visionär
