
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 24.01.202100:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Lange Nachtaufnehmen„Der Traum eines großen Poeten“ In drei Stunden kann viel passieren. Europa bewegt sich etwa 0,004 Millimeter nach Osten, der Atlantik wächst um 0,01 Millimeter, der Pazifik schrumpft minimal, und Indien schiebt sich den Bruchteil eines Millimeters weiter in den Eurasischen Kontinent hinein. Kontinentalverschiebung. Erstmals sprach Alfred Wegener 1912 davon, der am 1. November 1880 geborene und im November 1930 bei einer Polarexpedition auf Grönland verstorbene Meteorologe und Geowissenschaftler. Arktisforschung und Kontinentalverschiebung - das sind die beiden Pole, zwischen denen sich das wissenschaftliche und auch sehr abenteuerliche Leben Wegeners bewegte. Seine physikalischen und meteorologischen Erkenntnisse aus der Arktis wurden bewundert - Wegener unternahm lange Forschungsreisen auf Grönland und baute die erste meteorologischen Stationen dort auf. Er durchquerte die arktische Insel mit Skiern und Schlitten, vermaß die Küste bis zum 8. Breitengrad und schrieb eindringliche Reiseberichte. Lange hingegen belächelte die Fachwelt seine Arbeiten zur Kontinentalverschiebung. Dass unsere Kontinente auf Platten liegen, dass die Festländer nicht fest sind, dass sie auseinandertreiben, es einen Urkontinent gab, der vor Jahrmillionen zerbrach, war für die damaligen Fachwissenschaftler unvorstellbar. 1915 erschien Wegeners Schrift „Entstehung der Kontinente und Ozeane“. „Seine Theorie ist ein wunderbarer Traum von Schönheit und Anmut“, schrieb bewundernd der Direktor des französischen Amtes für geologische Landesaufnahme Pierre-Marie Temier. „Der Traum eines großen Poeten.“ Das war die freundlichste aller ablehnenden Stellungnahmen aus der Fachwissenschaft. Heute ist Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung als Plattentektonik anerkannt. Martin Meschede, Professor für Geologie: „Alles, was irgendwie an Prozessen auf der Erdoberfläche abläuft, hängt letzten Endes ursächlich mit der Plattentektonik zusammen.“ 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Ludwigsburger Schlossfestspiele 2019 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Henri Dutilleux 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
06:05 Uhr | KommentaraufnehmenUSA unter Biden: Wichtige Signale für Mexiko und Mittelamerika |
06:10 Uhr | Geistliche MusikaufnehmenPierre de la Rue |
07:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
07:05 Uhr | Information und MusikaufnehmenAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau Auszüge aus den Feuilletons der Woche 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenaufnehmenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauaufnehmenAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 50 Jahren: Die ersten Aussiedler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten treffen in der Bundesrepublik ein |
09:10 Uhr | Die neue PlatteaufnehmenAlte Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursaufnehmenDas Zeitalter der Clowns Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen Clownerie: Aus der Downing Street ist längst die Clowning Street geworden und das Weiße Haus ist zur Kulisse einer absurden Fernsehshow mutiert. Wie hängen Populismus und der Auftritt der Clowns zusammen? Haben wir es mit regressiven oder progressiven Clowns zu tun? Und warum wird der Clown zur globalen Erlöserfigur? Ein Essay über heillose Heilstifter, kluge Narren und mörderische Masken an der Macht. |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | GottesdienstaufnehmenÜbertragung aus der Seminarkirche in Hildesheim |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | Interview der WocheaufnehmenChristian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangaufnehmenReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Informationen am Mittagaufnehmen |
13:30 Uhr | ZwischentöneaufnehmenMusik und Fragen zur Person Lange hatte Petra Morsbach als Theaterregisseurin und Dramaturgin gearbeitet, ehe sie zur Schriftstellerin wurde. Als filigrane literarische Zeichnerin von menschlichen Verwicklungen wird sie von der Kritik hoch geschätzt. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Rock et ceteraaufnehmenRhythmische Schimpftiraden Jason Williamson war lange arbeitslos und hat sich mit schlecht bezahlten Jobs über Wasser gehalten. Doch seit er vor 14 Jahren die Sleaford Mods gründete, hat er nicht nur ein Ventil für seine Unzufriedenheit gefunden, auch sein Leben hat sich schlagartig verbessert: „Ich bin jetzt glücklicher - und habe mehr Kohle“, so der 50-Jährige, der mit Frau und Kindern in Nottingham lebt und auf mittlerweile elf Alben seine Meinung zu Politik, Gesellschaft, Popkultur und anderen gesellschaftlichen Verfehlungen wütend, aber rhythmisch, auf den Punkt bringt: Sein bissiger Sprechgesang mit heftigem Akzent strotzt vor verbalen Unflätigkeiten und ist unterlegt von monotonen Beats, für die Partner Andrew Fearn zuständig ist. Das neue Album der Sleaford Mods „Spare Ribs“ ist ihr bislang ambitioniertestes und reifstes. Und alles andere als auf Niedrigtemperatur gegart. |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | BüchermarktaufnehmenBuch der Woche |
16:30 Uhr | Forschung aktuellaufnehmenWissenschaft im Brennpunkt Relativitätstheorie, Spieltheorie, Evolutionstheorie - fast alle Wissenschaftsbereiche sahen sich irgendwann einmal mit einer Theorie konfrontiert, die sie in den Grundfesten erschütterte und bestehendes Wissen in einen völlig neuen Rahmen setzte. Traditionell sind es auch Theorien - ob revolutionär oder nicht - die den Leitfaden für Versuchsanordnungen vorgeben. Vor ihrem Hintergrund werden Fragen gestellt, Daten erfasst und schließlich gedeutet. Akteur ist der Mensch, der "Denker". |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | KulturfragenaufnehmenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | HintergrundaufnehmenKriegsfall Syrien - Diplomatie und Strafjustiz |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:10 Uhr | Sport am Sonntagaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | FreistilaufnehmenDie Oneironauten Die eigenen Träume steuern? Angeblich funktioniert das. Klarträumen kann man lernen. Die Eingeweihten nennen sich Oneironauten, Traumreisende. Sie inszenieren nächtliche Erlebnisse, die in der Realität eher schwer umzusetzen sind. Fliegen. Donald Trump sein. Sex mit Marilyn Monroe. Klartraum-Anleitungen sind Bestseller, es gibt Internetforen mit Tausenden Mitgliedern und bei YouTube versprechen Tutorials den schnellen Weg zum luziden Träumen. Spirituelle Lehrer bieten Workshops an. Seit Christopher Nolans surrealem Klartraum-Filmepos „Inception“ ist die uralte Kulturtechnik des luziden Träumens in Mode. Die ewige Faszination des Menschen für alternative Realitäten findet zu ihren Wurzeln zurück: dem Traum. Billiger und besser als die Virtual-Reality-Brille. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | Konzertdokument der WocheaufnehmenJacques Offenbach und die Pandemien Seit einigen Monaten hält uns die Corona-Pandemie im Griff. Erste zeitgenössische Künstler haben längst begonnen, diese Zeit mit ihren für uns ungewöhnlichen Situationen und Ausformungen zu verarbeiten. Ein Blick zurück in die Musikgeschichte zeigt, dass auch dort Pandemien und Epidemien ihren Weg in die Kunst fanden. Ein solches Beispiel hat sich der Regisseur und Dramaturg Thomas Höft angeschaut: In Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ nimmt eine Pandemie im Antonia-Akt erheblichen Einfluss auf die Geschichte. Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie führte ein kleines Ensemble in einem Konzert ohne Publikum diesen vierten Akt auf. Thomas Höft erklärte dabei in Texten zwischen der Musik die Entstehung und Hintergründe dieses Opernaktes. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | Das war der Tagaufnehmen23:26 Presseschau |
23:30 Uhr | Sportgesprächaufnehmen |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
