
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 26.02.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Timo Gothe, Weimar 06:50 Interview Linke-Parteitag: Vor Wahl der neuen Vorsitzenden - Interview mit Susanne Hennig-Welsow, Die Linke, Anwärterin auf den Vorsitz 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Impfen, Testen, Grenze dicht - Wie geht's weiter? - Interview mit Rolf Mützenich, SPD-Fraktionsvorsitzender 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Äthiopien: „Wir haben eine sehr schwere humanitäre Krise“ - Interview mit Filippo Grandi, UN-Flüchtlingskommissar 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Der französische Schauspieler Fernandel gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteCorona-Aufbaufonds: Woran die Ratifizierung in Italien hakt |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagMisstrauen gegenüber Staat und Amtskirche: |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LebenszeitMit dem Virus leben Erste Welle, zweite Welle, dann die dritte, die vierte: Was wäre, wenn diese Pandemie gar nicht mehr aufhören würde, wenn wir uns an ein Leben mit Covid-19 langfristig gewöhnen müssten? Den Dauer-Lockdown würde unsere Gesellschaft wohl nicht aushalten. Also müssen andere Lösungen her und zwar möglichst schnell. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherElektrogeräte reparieren wird einfacher - Interview mit Karolina Wojtal, EVZ 11:55 Verbrauchertipp Haltbarkeit von Lebensmitteln |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittag100 Milliarden Euro Umsatz - Deutsche Telekom zum Corona-Jahr 2020 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteGesundheitsämter: Streit um Software zur Kontaktverfolgung |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopSerien des Monats: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktJoyce Carol Oates: „Cardiff am Meer“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSchwächelt das Golfstrom-System? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftCorona: Bundestag beschließt Hilfen, Lockerungsforderungen werden schärfer |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCovid-19 - RKI verzeichnet fast 10.000 Corona-Neuinfektionen |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte aktuell - Vor 100 Jahren: Der Matrosenaufstand von Kronstadt gegen die bolschewistische Regierung |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | KommentarFahrplan zum EU-Impfpass muss schneller kommen |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: GesundheitsquartettIn Zeiten der Pandemie Die Impfkampagne gegen das Coronavirus läuft schleppend an, die Einführung von Selbsttests verzögert sich. Experten befürchten derweil das Anrollen einer dritten Corona-Welle mit ansteckenderen und gefährlicheren Virusvarianten. Dabei ringen Krankenhäuser noch mit den Folgen der zweiten Welle. Zwar ist es - anders als etwa in Italien, Spanien oder den USA - nie zu einem Engpass in der Versorgung von Menschen mit einer schweren Covid-19-Erkrankung gekommen. Ihre Behandlung aber ist mit einem hohen Pflege- und Hygieneaufwand verbunden. Arbeitsprozesse verlangsamen sich. Mehrbettzimmer können nicht komplett besetzt werden. Krankenhäuser behandeln insgesamt deutlich weniger Patienten als vor der Corona-Krise. Von einem „Normalbetrieb“ sind sie weit entfernt. Das führt zu dramatischen Einnahmeverlusten. Rote Zahlen sind weithin die Folge. Die Pandemie lässt - wie durch ein Brennglas - bereits bestehende Schwächen und Grenzen des Gesundheitssystems, vor allem seiner Finanzierung, sichtbar werden. Und sie wirft grundsätzliche Fragen auf nach seiner Zukunftsfähigkeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das FeatureFreigeist und Menschenfreund Er begann als Nachtwächter, Reiseleiter und Museumswärter. Dem promovierten Germanisten, Philosophen und Kunsthistoriker Roger Willemsen (1955- 2016) hätte eine akademische Laufbahn offen gestanden, doch er suchte den Kontakt mit der Welt und den Menschen, die sinnliche Begegnung mit Kunst und Kultur. Bekannt wurde er in den 1990er-Jahren als Moderator von ‘ Willemsens Woche‘ beim ZDF. Nach heftigen redaktionellen Querelen zog er sich aus dem Fernsehgeschäft zurück und hat seinen Abschied von Quote und Ruhm wie er selbst sagte, „keine Sekunde lang bereut“. Später verlegte er sich aufs Schreiben. Das persönlichste seiner 36 Bücher heißt ‚Der Knacks‘ und erzählt von den Brüchen, Erstickungsgefühlen und Niederlagen des Lebens. Sein verrücktestes Buch, ‚Momentum‘, sammelt große und kleine Augenblicke des Daseins in über 300 Seiten unsortierter Tagebuchnotizen. Willemsen war ein politischer Mensch. Er reiste nach Afghanistan, interviewte ehemalige Häftlinge aus Guantánamo und beobachtete für sein letztes Buch, ‚Das Hohe Haus‘, ein Jahr lang den Bundestag. Den Großteil seiner Honorare spendete er an Bedürftige. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageZuhause aufgenommen Ein singender Frontmann mit Gibson Les Paul, dahinter Bassist und Schlagzeuger - fertig ist das Bluesrock-Trio: Intro, Gesangslinie, dann Gitarrenlick, dann Solo. So läuft das auch bei Alastair Greene. Und doch muss man als Bluesrock-Musiker dieses formelhafte Setting erstmal mit Leben füllen können, mit anspruchsvollen Texten abseits von Blues-Klischees über verlorene Jobs, Liebhaberinnen oder auch Hunde. Und mit geschmackvollen Linien auf der Gitarre, mit groovendem Zusammenspiel innerhalb der Band. Da auch Alastair Greene, 1971 in Santa Barbara, Kalifornien geboren, während dieses so einschränkenden Corona-Jahres nicht sehr viel zu tun hatte, hat er sich mit seiner Band im Proberaum „Zu Hause aufgenommen” - und bei dieser exklusiv für den Deutschlandfunk gespielten Session gezeigt, warum er zurecht seit 20 Jahren zu den Konstanten der US-Bluesszene gilt - und z.B. ein gewisser Tab Benoit sein aktuelles Album produziert hat. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 23. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Neue DLF-ProduktionSabine Liebner spielt Scelsi

Die Geigerin Franziska PietschDas Vermächtnis von Zeit
