Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 26.09.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Domkapitular Ulrich Beckwermert, Osnabrück
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei wird bekanntgegeben

  • 09:10 Uhr

    Schwierige Wiederannäherung - Wie die Niederlande mit Erdogan umgehen

    Vorwurf: Rassismus - Portugiesische Polizisten vor Gericht

    Aberdeen und das Öl (3/5) - Neue Jobs dank der Krise

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Was drin steht und wie die katholische Kirche reagiert
    Die Studie der Deutschen Bischofskonferenz über den sexuellen Missbrauch durch katholische Priester - Ein Gespräch mit Christiane Florin, die die Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda beobachtet

    „Das Kopftuch kann ein Mittel der Unterdrückung sein"
    Der Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi im Gespräch über sein Buch ,Ihr sollt kein Kopftuch tragen'

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    In Zeiten des Wohnungsmangels
    Initiative in Schleswig-Holstein fordert Recht auf bezahlbares Wohnen

    Gesprächsgäste:
    Kristina Herbst, CDU, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
    Ulrich Ropertz, Deutscher Mieterbund e.V.
    Sven Picker, Stellvertretender Landesvorsitzender des Sozialverbands Schleswig-Holstein
    Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)
    Thomas Schmidt, Bürgermeister von Teltow
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Zu wenig Wohnungen in den Ballungsräumen, steigende Mieten und Verdrängung: Wohnraummangel ist zum großen sozialen Thema geworden. Und an Vorschlägen, wie dem begegnet werden soll, mangelt es nicht.
    Gerade hat auch die Bundesregierung den steigenden Mieten den Kampf angesagt und auf einem 13-seitigen Papier festgehalten, womit der geführt werden soll: Baukindergeld für Familien, Steuerabschreibungen für den Bau von Mietwohnungen, Bereitstellung von mehr bundeseigenen Grundstücken, ein Bündel, das Abhilfe schaffen soll. Doch braucht es nicht ein grundsätzliches Umdenken? Wohnen ist eine soziale Frage, das Recht auf bezahlbaren Wohnraum also als Grundrecht verankern?
    Eine Initiative aus Mieterbund und Sozialverband Schleswig-Holstein will erreichen, dass das Recht auf bezahlbaren Wohnraum in die Landesverfassung geschrieben wird. Wird das etwas an der Situation ändern?

  • 11:35 Uhr

    Glyphosat: Neue Studie warnt vor Gefahren für Bienen

    Ein Leben für den Klimaschutz: Interview mit H.-J. Schellnhuber, PIK

    Diesel-Nachrüstungen: Nur in 10 Städten?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Matratzen im Test: Guter Schlaf für wenig Geld (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Merkels Niederlage - der Tag nach der Wahl von Ralph Brinkhaus

    Wohin steuert Merkels Kanzlerschaft? Interview mit Politikberater Michael Spreng

    Dieter Zetsche wechselt vom Daimler-Chef zum Aufsichtsratsvorsitzenden

    EuGH: Rundfunkbeitrag laut Generalanwalt rechtmäßig

    UNO-Generaldebatte - Maas entschuldigt sich bei Saudi-Arabien

    Singapur: Sieben Wochen Seenot - Wie ein Teenager überlebte

    Sport - Bundesliga überschattet von Fan-Protesten

    Neue Lage? - Nach Kauders Abwahl in der Unionsfraktion

    Gesundheitsminister Spahn für schnellere Arzt-Termine

    Bericht der Stand der Deutschen Einheit

    Afghanistan: zurückkehrende Flüchtlinge und anhaltende Trockenheit

    Le Pen: Partei erhält eine Million zurück - aber Streit um Parteifinanzen bleibt

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Ende einer Ära - Daimler-Chef Zetsche tritt schon im Mai 2019 ab

    Börsenbericht aus Frankfurt: Daimler-Chefwechsel - Im Börsengespräch: Uwe Treckmann, Commerzbank

    Vor der Fed-Entscheidung - Warum Trump zum Problem werden könnte

    Wie reich ist die Welt? - Vermögensstudie der Allianz

    Wirtschaftsnachrichten

    Vor den Ryanair-Streiks - verdi zum Verhandlungsstand

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Plädoyers im Kölner Stadtarchiv-Prozess

    Stasi-Gedenkstätten-Leiter Knabe muss gehen - aus politischen Gründen?

    Magdeburg: Auftakt bundesweit erster Enquete-Kommission gegen Linksextremismus

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ministerin vor Entlassung?
    Nach der Hochschulaffäre in Ludwigsburg berät der Baden-Württembergische Landtag die Entlassung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

    Politik trifft auf Politikwissenschaft
    Bundespräsident Steinmeier spricht vor Studierenden der Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt und diskutiert auf dem Campus die weltpolitische Lage

    Sendereihe „Kleine Weltreise zum Semesterstart“
    Teil 3: Benin

    Hochschul-Profs auf Probe
    Was bringt das Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern für den wissenschaftlichen Nachwuchs?

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    50 Jahre Essener Songtage -
    Detlev Mahnert im Corsogespräch mit Sören Brinkmann

    Kors kauft Versace - Und wo bleibt da die Couture?
    Gerd Müller-Thomkins, Deutsches Mode-Institut, im Gespräch mit Sören Brinkmann

    Neue Filme:
    „Offenes Geheimnis“
    „Alles ist gut“
    „Ballon"

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Noch mal auf dem Prüfstand? - EuGH-Generalanwalt zu Rundfunkgebühr
    Gespräch mit Gudula Geuther, Korrespondentin

    Zum Start der Photokina - Über die Arbeit eines Fotojournalisten
    Gespräch mit Hannes Jung, freier Fotograf

    "Kritische Berichte nur in Ansätzen" - Mediensituation in Burundi
    Gespräch mit Claus Schrowange, Journalist und Konfliktforscher

    3 Fragen an: Sonja Schwetje, Chefredakteurin n-tv

    Der BND und seine Vorliebe für gesteuerte Kommunikation
    Glosse von Arno Orzessek

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Géraldine Schwarz: "Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer Europäerin"
    Aus dem Französischen von Christian Ruzicska
    (Secession Verlag, Zürich)
    Ein Gespräch mit Géraldine Schwarz

    Manichi Yoshimura: "Kein schönerer Ort"
    Aus dem Japanischen von Jürgen Stalph
    (Cass-Verlag, Bad Berka)
    Ein Beitrag von Katharina Borchardt

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Schädliches Sonnenlicht
    Sensor aus Papier macht UV-Strahlung sichtbar

    Probenprobleme
    Welches Labor kann nach Leben im All suchen?

    Süße Vitaminquelle
    Schokolade enthält viel Vitamin D2
    Interview Gabriele Stangl, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Kostengünstig und ressourcenschonend
    Carbonfasern aus Lignin

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 26. September 2018
    Die Raumfahrt eines Vierteljahrhunderts

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Stand der deutschen Einheit 2018 - Jahresbericht der Bundesregierung

    Zügiger Arzttermin für Kassenpatienten - Spahn legt Gesetzentwurf vor

    Wechsel an der Konzernspitze - Daimler-Chef Zetsche tritt Mai 2019 ab

    Handfester Streit - BMWs Ärger mit den Autohändlern

    Wirtschaftsnachrichten

    Photokina - Start der weltgrößten Fotomesse

    Windenergiemesse in Hamburg

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Freiheit des Wortes! Internationaler Weltkongress des PEN im indischen Pune

    Zu viele weiße Männer - Ein offener Brief gegen die Düsseldorfer Ausstellung

    Politische Kunst - Die Nominierten für den Turner Prize stellen in London aus

    Im Labyrinth der Moderne - Victor Vasarely im Städel Frankfurt

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Die Union nach der Brinkhaus-Wahl

    Bericht: Stand der deutschen Einheit

    Kabinett: kürzere Wartezeiten bei Ärzten

    Diesel-Gespräche gehen weiter

    Erdogans Staatsbesuch wirft seine Schatten voraus

    Flüchtlingsabkommen mit Italien steht immer noch nicht

    Abschluss Labour-Parteitag

    Premiere - Trump leitet den UN-Sicherheitsrat

    Daimler-Chef Zetsche tritt ab

    EuGH: Rundfunkbeitrag laut Generalanwalt rechtmäßig

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Profilsuche - Die CDU in Turbulenzen

  • 19:05 Uhr

    Wohin steuert Brinkhaus die Unions-Fraktion?

    Regierung will für schnellere Arzttermine sorgen

    Daimer-Chef Zetsche kündigt Abgang an

  • 19:15 Uhr

    Buße ohne Bestrafung - Der Missbrauchsskandal
    in der Katholischen Kirche

    Diskussionsleitung:
    Christiane Florin, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Harald Dreßing, Leiter des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim
    Matthias Katsch, Sprecher der Betroffenen-Initiative „Eckiger Tisch“
    Wunibald Müller, Katholischer Theologe, Autor, Psychotherapeut
    Johannes-Wilhelm Rörig, Missbrauchsbeauftrager der Bundesregierung

    Aufzeichnung im Funkhaus Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    Mission mit der Waffe: Das protestantische Element im Linksterrorismus
    Von Monika Dittrich

  • 20:30 Uhr

    María Cecilia Barbetta liest aus ihrem Roman ,Nachtleuchten' (2/2)

    Einmal mehr zieht es die gebürtige Argentinierin María Cecilia Barbetta in ihr Heimatland. In ihrem neuen Roman ,Nachtleuchten‘ erzählt sie von der gespenstischen Atmosphäre am Vorabend eines politischen Umsturzes. Sie sind aus der ganzen Welt gekommen und haben sich in Buenos Aires eine Existenz aufgebaut. In dem Viertel Ballester kämpfen sie jeder auf seine Art für den Aufbruch, die Revolution und eine bessere Zukunft - Teresa und ihre Klassenkameradinnen in der katholischen Mädchenschule ebenso wie Celio, der Friseur in der Ewigen Schönheit, oder die Mechaniker der Autowerkstatt Autopia. Doch politische Spannungen zerreißen das Land, Aberglaube und Gewalt schleichen sich in die Normalität. Mit einem feinen Gespür für die Poesie des Alltags erzählt María Cecilia Barbetta in ,Nachtleuchten‘ von der Liebe zum Leben in Zeiten des Umbruchs.

    María Cecilia Barbetta wurde 1972 in Buenos Aires, geboren und wuchs in dem Viertel Ballester, in dem ihr Roman ,Nachtleuchten‘ (2018) spielt, auf. Sie kam 1996 nach Berlin und blieb. Schon ihr en ersten Roman, ,Änderungsschneiderei Los Milagros‘ (2008), schrieb sie auf Deutsch. Er wurde mit wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter dem aspekte-Literaturpreis und dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis. Bereits vor dem Erscheinen des zweiten Romans ,Nachtleuchten‘ wurde ein Auszug des Manuskripts mit dem Alfred-Döblin-Preis geehrt. Die Autorin liest selbst einen zweiten und letzten Teil aus ihrem neuen Roman.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zingsheim braucht Gesellschaft! (1/2)
    Die politische Radioshow
    Mit Konstantin Wecker
    Aufzeichnung aus der Kölner Comedia vom 18.9.2018
    (Teil 2 am 3.10.2018)

    Die politische Radioshow der Querköpfe blickt zurück auf 1968! In der vierten Ausgabe von ‚Zingsheim braucht Gesellschaft‘ feiert der Gastgeber Martin Zingsheim das Jubiläum der 68er - mit Talk, Kabarett und viel Musik. Dabei sind hochkarätige Gäste aus Kultur und Zeitgeschehen, darunter Sarah Bosetti, Konstantin Wecker und Thomas Schreckenberger.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Arvo Pärt
    Missa Syllabica (Ausschnitte)

    Guillaume de Machaut
    Messe de Nostre Dame (Ausschnitte)

    Gregorianische Gesänge

    Estnischer Philharmonischer Kammerchor
    Marco Ambrosini, Nyckelharpa
    Angela Ambrosini, Nyckelharpa
    Anna-Liisa Eller, Kannel
    Leitung: Jaan-Eik Tulve

    Aufnahme vom 13.1.2018 aus der St. Nikolaikirche in Tallin, Estland

    Am Mikrofon: Christiane Lehnigk

    Die Niguliste kirik, die St. Nikolaikirche, ist ein eindrucksvolles Bauwerk aus dem Mittelalter in der Altstadt von Tallin. Ihren gotischen Umbau erhielt sie im 15. Jahrhundert, als sich die erblühende Hansestadt eine Gemeindekirche leisten konnte. Die Nikolaikirche ist ein schöner Raum für die sakrale Musik von Machaut und Pärt, die sich hier ideal entfalten kann. Guillaume de Machaut gehört zu den bekanntesten Dichtern und Komponisten des ausgehenden Mittelalters und seine ‚Messe zu Ehren der Jungfrau Maria‘ gilt als die früheste polyphone Vertonung aller gleichbleibenden Teile der katholischen Messe. Diesem Werk gegenübergestellt ist die ‚Missa Syllabica‘ von Arvo Pärt, der zu den bedeutendsten Komponisten mit Kultstatus in der Neuen Musik gehört und aus Estland stammt. Seine Messe entstand 1977, wurde 1996 noch einmal überarbeitet und ist ein Beispiel für seinen typischen späteren Kompositionsstil, der von tiefer Religiosität geprägt ist und auch der Stille in der Musik Raum gibt. Teile dieser beiden Messen werden vom renommierten Estnischen Philharmonischen Kammerchor alternierend mit gregorianischen Gesängen vorgetragen, umrahmt von den nahezu sphärischen Klängen von Schlüsselfideln und Zither.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Schnellere Arzttermine: Interview mit Achim Kessler, Obmann im Gesundheitsausschuss, Die Linke

    Am Mikrofon: Sarah Zerback