
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 27.01.202100:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 500 Jahren: Der Reichstag zu Worms beginnt |
09:10 Uhr | Europa heuteaufnehmen |
09:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:08 Uhr | LänderzeitaufnehmenWählen in Corona-Zeiten 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucheraufnehmen11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittagaufnehmen13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:10 Uhr | Deutschland heuteaufnehmen |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Popaufnehmen |
15:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:35 Uhr | @mediasresaufnehmenDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmen |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Zur Diskussionaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaftaufnehmen„Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen“ |
20:30 Uhr | LesezeitaufnehmenDagmar Manzel liest aus Tove Ditlevsen: „Kindheit“ (1/2) Tove Ditlevsen, 1917 geboren, 1976 gestorben durch einen Suizid, den sie selbst in ihrem letzten autobiografischen Buch vorweggenommen hat, tritt mit drei Büchern ins Licht der literarischen Öffentlichkeit dieses Bücherfrühlings. Im Aufbau-Verlag als Buch, im Audio-Verlag als Lesung von Schauspielerin Dagmar Manzel erscheinen in kurzem Abstand die Bücher der sogenannten Kopenhagen-Trilogie unter den Titeln: „Kindheit“, „Jugend“ und „Abhängigkeit“. In „Kindheit“ erzählt die Schriftstellerin, wie sie im Kopenhagen der 20er-Jahre aufgewachsen ist. Ihre Mutter ist unnahbar, der Vater verliert seine Arbeit als Heizer. Sonntags muss Tove für die Familie Gebäck holen gehen, so viel, wie in ihre Tasche hineinpasst - das ist alles, was es zu essen gibt. Ein außergewöhnliches Stück autobiografisch erinnerter Literatur. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | QuerköpfeaufnehmenKabarett, Comedy & schräge Lieder Sie ist eine der bekanntesten Merkel-Parodistinnen in Deutschland, täglich zu hören in diversen Radiosendungen, wie zum Beispiel der NDR „Intensiv-Station”. Antonia von Romatowski parodiert aber nicht nur die Bundeskanzlerin, sondern auch Politikerinnen wie Ursula von der Leyen, Saskia Esken, Annegret Kramp-Karrenbauer und Annalena Baerbock. Das parodistische Gesamtpaket mit zur Stimme passendem Kostüm und Maske bekommt, wer die ausgebildete Schauspielerin in Sketch-Shows wie „Binge Reloaded” als Angela Merkel, Dunja Hayali oder Judith Williams vor der Kamera brillieren sieht. Ganz sie selbst ist die gebürtige Göttingerin hingegen in ihrer Musik. Mit ihrem Debütalbum „Elefant im Raum“ entführt die Singer-Songwriterin den Hörer in eine Welt melancholisch-nachdenklicher Jazz-Chansons und reflektiert in pointierten Geschichten die Liebe. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | SpielweisenaufnehmenAuswärtsspiel - Konzerte aus Europa Mit über 100 Metern Höhe ist der Südturm des Wenzelsdoms von Olmütz, dem tschechischen Olomouc, einer der höchsten Kirchtürme des Landes und ein Wahrzeichen der Stadt. Die im 12. Jahrhundert gegründete Kathedrale präsentiert sich seit 1892 im Stil der Neugotik. Damals wurde auch die große Orgel auf der Westempore errichtet, die als eine der klangschönsten in Tschechien gilt. Auf ihr präsentierte der junge russische Organist Timur Khaliullin beim Internationalen Orgelfestival Olmütz 2020 unter anderem virtuose Bearbeitungen und eigene Kompositionen, während sein französischer Kollege Vincent Dubois vor allem spätromantische Meister seines Landes spielte. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
