
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 28.12.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiEs geschah in Berlin (499): Jugendliche Einbrecher Bei einem Kaufhausdiebstahl sind größere Mengen Zigaretten erbeutet worden. Da die Täter kein Fluchtauto benutzten, sind sie wohl in der näheren Umgebung zu suchen. Kommissar Frank und sein Kollege haben auch schon einen Verdächtigen festgenommen, den 18-jährigen Tom Schulkamp. Der wiederum zeigt beim Verhör mit allen Fingern auf einen gewissen Knille. Dessen richtigen Namen kennt er nicht, weiß aber, dass er häufig im Lokal Klubbe anzutreffen ist, einem Jugendtreff. Also machen die Kriminalbeamten erst einmal einen Kneipenbesuch. Der Wirt hält besonders die Brüder Schröber für auffällig, Manfred und den 19-jährigen Knut, genannt Fred und Knille. Ihre Eltern sind beide vorbestraft: der Vater, Nachtportier in einer Absteige, wegen Straßenraubs und die Mutter, Hauswartin, wegen Kaufhausdiebstahls. Trotz seiner Vorbehalte gegen pauschale Vorverurteilungen erwirkt der Kommissar für die Wohnung der Schröbers einen Durchsuchungsbeschluss. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtRock 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarEuropa und mehr - Außenpolitik 2020 |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Heidrun Dörken, Frankfurt am Main 06:50 Interview Erdogans Libyen-Pläne - Interview mit Volker Perthes, SWP 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Krankenkassen wieder klamm? - Interview mit Jürgen Wasem, Gesundheitsökonom 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Hunger in der Welt kann überwunden werden - Interview mit Gerd Müller, CSU 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: William Finley Semple erhält das Patent für seinen Kaugummi |
09:10 Uhr | Das WochenendjournalBerlin doesn’t love you - Glückssucher aus aller Welt in der Hauptstadt |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Die Autorin Cornelia Funke „Lesen macht tausend Türen im Kopf und im Herzen auf“, davon ist Cornelia Funke überzeugt, und sie hat schon ein ganzes Buchregal voll von solch beflügelndem Lesestoff erschaffen. Die 61-jährige Bestsellerautorin hat für junge Leute so legendäre Buchserien geschrieben wie ,Die Gespensterjäger’, ,Die Wilden Hühner’ und die ,Tintenwelt’ -Trilogie. Hinzu kommen über 50 Einzeltitel. Funkes Bücher wurden in über 50 Sprachen übersetzt, einige Werke verfilmt. Gebürtig aus Nordrhein-Westfalen, arbeitete Cornelia Funke nach ihrer Ausbildung als Sozialpädagogin in Hamburg. Parallel studierte sie Buchillustration. 1986 schrieb sie ihr erstes Kinderbuch. Den internationalen Durchbruch brachte 2002 das Buch ,Herr der Diebe’. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasAllein auf der Insel - Großbritannien und die Einsamkeit Immer mehr Menschen in Europa fühlen sich allein. Eine „Epidemie im Verborgenen“, nennen Spezialisten das Phänomen. Auch in Großbritannien ist Einsamkeit zum Problem geworden. Fast ein Fünftel aller Briten - neun Millionen Menschen - sind betroffen, nicht nur ältere Bürger, sondern Menschen aus allen Teilen der britischen Gesellschaft. In den Städten und auf dem Land. Die Regierung in London hat das Alleinsein mittlerweile als Gesundheitsrisiko anerkannt und will das Problem politisch angehen. Seit 2018 gibt es ein Ministerium für Einsamkeit. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen des JahresQualität und Aufmerksamkeit - Medienlandschaft 2020 |
13:30 Uhr | Eine WeltAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDas Musikmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuell36. Chaos Communication Congress in Leipzig |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | StreitkulturDie Macht der Zuversicht - Hilft Optimismus? |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundFaszinierende und bedrohte Landschaft - Der Rio Grande in New Mexico |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SamstagSkispringen - Auftakt zur Vierschanzentournee |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Studio LCBLesung: Marlene Streeruwitz Kann man den Krisen der Gegenwart mit Romanen auf die Schliche kommen? Marlene Streeruwitz gelingt es. Die österreichische Schriftstellerin, die Anfang der 90er-Jahre mit Theaterstücken bekannt wurde, nimmt in ihrem umfangreichen Werk immer wieder weibliche Überlebensstrategien in den Blick. ‚Flammenwand‘ heißt ihr jüngster Roman, der im Frühjahr 2018 in Stockholm beginnt und von einer Frau namens Adele handelt. Diese Adele beobachtet eines Tages ihren Geliebten Gustav, wie er das Haus verlässt. Als sie ihm unbemerkt folgt, fällt ihr ein Wort ein, das ihre Lage charakterisiert: „gelackmeiert“. Eine Gratwanderung zwischen zorniger Befreiung und Selbstverlust nimmt ihren Lauf. Seit ihrem Prosa-Debüt von 1996 erfindet Marlene Streeruwitz gealterte Bond-Girls, fragile Lehrerinnen, zähe PR-Expertinnen und kühle Security-Frauen, die sich der Anpassung verweigern, stoisch ihren Alltag durchstehen und die subtilen patriarchalen Machtsysteme aufdecken. Wie dies gelingt, diskutiert Marlene Streeruwitz mit der Kunsthistorikerin und Ethnologin Eva Birkenstock, Leiterin des Kunstvereins Düsseldorf, und Holm-Uwe Burgemann, Gründer und Herausgeber des Kulturprojekts Prä|Position. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer MusikZwischen Philosophie und Physik Das eigentlich Substanzielle bleibe stets im Verborgenen und steuere zugleich die Welt des „Wahrgenommenen in aller subtilsten Differenziertheit”. Der in Fulda ansässige Komponist Michael Quell, Jahrgang 1960, ist fasziniert vom Abenteuer der Vorstellung. Die Vorstellung (von den Dingen und Verhältnissen) der Welt (und darüber hinaus) hat für ihn ein enormes ästhetisches Potenzial. Kompositorisch bewegt Quell sich bevorzugt in Spannungsfeldern, zwischen starker Strukturiertheit und tiefer Sinnlichkeit. Seine Musik vermittelt zwischen Extremen diverser Phänomene und versucht dabei, das Alltagsbewusstsein zu schärfen. Autorin Yvonne Petitpierre beleuchtet Quells Schaffen und Musikdenken anhand zweier aktueller CDs mit Aufnahmen des Freiburger Ensemble Aventure aus unterschiedlichen Schaffensperioden des Komponisten. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange NachtSound of the Cities „Kneipen, Clubs, Theater, Galerien, Kunsthochschulen, Mode, bis hin zu Stripteaseclubs auf St. Pauli“ - das alles habe die Musikszene von Hamburg befruchtet, sagt der Szenekenner Alfred Hilsberg. So ist es auch in vielen anderen Städten der Welt: London, New York, Stockholm, Paris, Wien oder Antwerpen. Die ‚Lange Nacht‘ führt an diese Orte und erforscht den Zusammenhang zwischen Städten, ihrer Subkultur, der Kulturindustrie, ihren Künstlern und ihrer Musiktradition. Der New Yorker Songschreiber John Sebastian erklärt, welche Wirkung die Rootsmusiker auf dem Washington Square Park in Greenwich Village auf junge Rockmusiker hatten. Die Antwerpener Avantgarderocker Stef Kamil Carlens und Rudy Trouvé erzählen von den lebendigen Tagen in der Subkultur Antwerpens in den 80er- und 90er-Jahren. Viele andere bekannte Musiker - von Irma Thomas und Billy Bragg bis zu Wolfgang Niedecken und Bertrand Burgalat - sprechen über den Einfluss von Stadt und Land auf ihre Musik. Doch am Ende stellt sich die Frage: Wenn Mieten immer teurer werden, wenn Rückzugsräume für Künstler schwinden, was bleibt dann noch von den kreativen Anstößen lokaler Szenen für die globale Popmusik? |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann

Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

StaatsstreichMyanmar - was der Putsch des Militärs bedeutet
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Saxofonist Peter BrötzmannDer Unbezähmbare

Anspiel - Kinder-Klassik-CDsAuf in den Dialog!
