00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Martin Wolf, Mainz Katholische Kirche 06:50 Interview Interview mit Carsten Schneider, SPD, Parlamentarischer Geschäftsführer, zur Grundrente 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Norbert Röttgen, CDU, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss, zum Nahost-Friedensplan 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Shimon Stein, Ex-Botschafter Israels in Deutschland, zu: Nahost-Friedensplan 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 65 Jahren: Das "Deutsche Manifest" gegen die Wiederbewaffnung wird verabschiedet |
09:10 Uhr | live aus dem Europaparlament in Brüssel
Ein letztes Mal tagt das Europaparlament mit den britischen Abgeordneten. Aus diesem Anlass sendet „Europa Heute“ aus Brüssel
Studiogäste: Terry Reintke, EU-Abgeordnete der Grünen Peter Kapern, EU-Korrespondent Deutschlandfunk
Carolin Born (BmE): Kisten packen mit dem britischen Labour-Abgeordneten Richard Corbett
Moderation: Katrin Michaelsen |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
Jeder Suppenteller Obdachlosigkeit ist ein großes Thema in Berlin. Wie groß, konnte bisher nur geschätzt werden. In der "Langen Nacht der Solidarität" vom 29. auf den 30. Januar zählen Ehrenamtliche, wie viele Menschen auf der Straße leben.
Priester und Programmierer Vor einem Jahr wurde die ukrainisch orthodoxe Kirche vom Patriarchen von Konstantinopel als eigenständige Kirche anerkannt. Auch in Deutschland gibt es Gemeinden der ukrainisch-orthodoxen Kirche - mit gerade einmal vier Priestern. Einer von ihnen ist Petro Bokanov. Ein Porträt.
Eine neue Synagoge für Hamburg? Ein interfraktioneller Antrag zum Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge wird morgen (Mittwoch) in die Bürgerschaft eingereicht.
Am Mikrofon: Susanne Fritz |
10:00 Uhr | |
10:10 Uhr | Immer neue Gesundheitsgefahren Brauchen wir mehr Lebensmittelkontrollen in Deutschland? Am Mikrofon: Michael Roehl
Gesprächsgäste: Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein Maik Maschke, stellv. Bundesvorsitzender des Bundesvorstandes der Lebensmittelkontrolleur Andreas Winkler, Pressesprecher der Verbraucherorganisation foodwatch
im Telefoninterview: Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hessen Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz in Bremen Dr. Georg Schreiber, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Hörertel.: 00800 - 4464 4464 laenderzeit@deutschlandfunk.de Bundesweit sind einer foodwatch-Studie zufolge allein 2018 rund eine Viertelmillion Routinekontrollen bei der Lebensmittelüberwachung ausgefallen. Der Grund: fehlendes Personal. Angesichts immer neuer Lebensmittelskandale ein Mangel, der Menschenleben gefährdet.
Verantwortlich für die Lebensmittelkontrolle sind die Bundesländer: Doch welche Schlussfolgerungen ziehen sie, etwa aus dem jüngsten Skandal um keimbelastete Wurst der Firma Wilke? Im zuständigen hessischen Landkreis konnten rund 50 Prozent der vorgeschriebenen Kontrollen nicht durchgeführt werden - wegen Personalknappheit.
Doch führen mehr Kontrollen automatisch zu mehr Lebensmittelsicherheit? In Schleswig-Holstein setzt man mit der Aktion „Pottkieker“ auf mehr Transparenz. Die geht allerdings nicht so weit wie in Dänemark, wo ein Smiley-System an der Eingangstür von Restaurants und Läden über positive wie negative Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen informiert.
Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten über die Lebensmittelkontrolle in den Bundesländern. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Coronavirus - wie mit Urlaubsreisen nach China und in die Region umgehen?
Regierung setzt Kohleausstiegsgesetz auf Schiene: Änderungen noch möglich?
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie über Lärm und Wind auf See
Erdgas als alternativer Treibstoff für LKW und Schiffe?
Am Mikrofon: Jule Reimer 11:55 Verbrauchertipp Olivenöl - bürgt ein hoher Preis für Qualität? |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Weitere Corona-Fälle in Deutschland
Reaktionen auf Trump-Plan für den Nahen Osten
Nahost-Plan, dazu Int. mit Michael Lüders, Publizist
Vor dem Treffen des Koalitionsausschusses
Porträt: über den EU-Labour-Politiker Seb Dance
Gegen die Kolonie im Kopf - Afrikanische Intellektuelle fordern Umdenken
Gedenkstunde für NS-Opfer im Bundestag
Kabinett beschließt Kohleausstieg
Regierender Bürgermeister Müller verzichtet auf Berliner Landesvorsitz
China in Zeiten der Viruskrise
Sport: Fortuna Düsseldorf trennt sich von Trainer Funkel
Am Mikrofon: Dirk Müller 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | GfK-Konsumklimaindex - Kauflaune der Verbraucher legt zu
Börsenbericht mit Blick auf Konjunktur Dazu im Gespräch mit Felix Hermann, Blackrock
Rekordzahlen im Weihnachtsgeschäft - Aber: Apples Sorge um Coronavirus
Jahres-PK Versicherungswirtschaft
Bundesnetzagentur überprüft Paketpreiserhöhung
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt - Was muss der Gesetzgeber dagegen tun?
Wirtschaftspresseschau, darin Kleingeld-Diskussion und SAP
Am Mikrofon: Günter Hetzke 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Vom Forschungs- zum Flüchtlingsschiff - Bündnis will "Poseidon" ersteigern
Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge
Vertrauensarbeit - In Guben sind Deutsch-Polnische Polizeistreifen unterwegs
Am Mikrofon: Peter Sawicki |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Keine Chance auf Unterricht? Care Leaver werden einer aktuellen Untersuchung zufolge regelmäßig vom Schulunterricht ausgeschlossen - aufgezeichnetes Telefoninterview mit Severine Thomas, Sozialpädagogin an der Universität Hildesheim
Wie wirkt sich der Corona-Virus auf den Alltag an chinesischen Hochschulen aus? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Ruth Schimanowski, Leiterin des Regionalbüros Peking des DAAD
Am Mikrofon: Benedikt Schulz |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | Streaming-Streit: Die großen Stars wollen mehr für den Klick
Neue Filme: „Litttle Women“, „Sorry We Missed You“ und „Romys Salon"
„Geschichten nicht linear denken, sondern als Raum, der verändert werden kann.“ (Chr. Hütter) Frank Rieger und Christiane Hütter im Corsogespräch mit Anja Buchmann über ihren Cypher-Hope-Punk-Polyplot „Gefährliche Menschen" Am Mikrofon: Anja Buchmann |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin
Prominent ignoriert? - Die Klimakrise in den US-amerikanischen Medien
Nicht gemein machen - Wie Journalisten ihren Aktivismus von der Arbeit trennen
Drei Fragen an Ralf Höcker, Medienrechtsanwalt aus Köln
Prozessauftakt linksunten.indymedia vor dem Bundesverwaltungsgericht
Die Maus ist da - Reaktionen auf die Reform im WDR-Kinderprogramm
Schlagzeile von morgen: Frankenpost - Marktredwitz
Am Mikrofon: Stefan Fries |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Ottessa Moshfegh: „Heimweh nach einer anderen Welt“ Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger (Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München) Ein Beitrag von Angela Gutzeit
Tommy Orange: „Dort dort“ Aus dem Englischen von Hannes Meyer (Hanser Berlin Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Eberhard Falcke
Am Mikrofon: Gisa Funck |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | Lehren aus Mers und Sars Die Suche nach Wirkstoffen gegen Coronaviren Interview mit Rolf Hilgenfeld, Universität Lübeck
Typische Fehler erkennen Selbstlernende Systeme sollen Lernsoftware verbessern
Besenderte Orcas Wie der Mensch die Wanderwege von Walen beeinflusst
Wissenschaftsmeldungen
Sternzeit 29. Januar 2020 Herr Kohoutek und sein Komet
Am Mikrofon: Lennart Pyritz |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Abschaltplan: Bundesregierung beschließt Kohleausstiegsgesetz
Optimistischer Blick nach vorn: Bundesregierung rechnet mit mehr Wachstum
Ost wie West: Pflegemindestlohn soll steigen und einheitlich sein
Brücken und Schienen: Deutsche Bahn plant Milliardeninvestitionen
EU-Kommission zu 5G in Europa - auch mit Huawei?
Coronavirus: Lufthansa streicht alle Flüge
737 Max-Debakel: Boeing mit Jahresverlust
Börse
Am Mikrofon: Sina Fröhndrich |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
"Ein eifriger SA-Mann" - Erster Berlinale-Direktor Alfred Bauer verschwieg Vergangenheit
Wenn Fotos reden - Neue Erkenntnisse zum Holocaust in Sobibor
Friedensangebot im Hohenzollern-Streit? Zur Einigung um Burg Rheinfels
Als die Skulptur noch bunt war - Teil 2 des Projektes im Frankfurter Liebieghaus
Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Israelischer Präsident Rivlin spricht zu Shoa-Gedenken im Bundestag
Weitere Fälle von Corona-Virus in Deutschland - Rückholung geplant
Shanghai in Zeiten der Virus-Krise
Reaktionen auf den US-Nahost-Plan
Ausblick auf Koalitionsausschuss
Müller, Giffey und Saleh über SPD-Führung in Berlin
Bundesregierung beschließt Kohleausstiegsgesetz
EU-Parlament stimmt Austrittsvertrag Großbritanniens aus der EU zu
Am Mikrofon: Silvia Engels |
18:40 Uhr | Genossenschaften - Wirtschaftsmodell mit Wertebasis? |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Trumps Mogelpackung - US-Plan wird Nahost keinen Frieden bringen
Europäisches Parlament - Tränenreicher Abschied von den Briten
Holocaust-Gedenken im Bundestag - Israelischer Präsident Rivlin zu Gast |
19:15 Uhr | Abschied ins Ungewisse: Last Order im Europaparlament
Es diskutieren: Peter Kapern, Deutschlandfunk-EU-Korrespondent; David McAllister, Abgeordneter für die CDU im Europaparlament; Axel Thill, ehemaliger Parlamentskandidat für die Brexit-Partei; Irina von Wiese, Abgeordnete für die Liberal Democrats im Europaparlament.
Die Diskussionsleitung hat Katrin Michaelsen. |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | „Das blaue Unterfutter des Himmels überwinden" - Die Malerei des Kasimir Malewitsch Von Astrid Nettling |
20:30 Uhr | Peter Schneider liest aus seinem Roman ,Vivaldi und seine Töchter' (1/2) (Teil 2 am 5.2.2020) Zu Lebzeiten war er eine Berühmtheit, heute zählen seine Kompositionen zu den meistgespielten weltweit. In der Zwischenzeit aber war Antonio Vivaldis Werk bis zu seiner Wiederentdeckung vor 100 Jahren komplett vergessen. In ,Vivaldi und seine Töchter’ erzählt Peter Schneider die Geschichte des musikalischen Visionärs und begnadeten Lehrers. Er begibt sich auf die Spur des geweihten Priesters und Musikers im barocken Venedig. Und er entdeckt dabei eine etwas unterbelichtete Seite des Musikgenies: Sein ganzes Leben lang hat der ‚prete rosso‘ an einem Waisenhaus gearbeitet und mit den musikalisch begabten Mädchen das erste Frauenorchester Europas gegründet. Für sie schrieb er einen großen Teil seiner Konzerte, mit ihnen brachte er sie zur Aufführung. Peter Schneider bearbeitet das Zwischenreich von historischen Fakten und Fiktion. Er bleibt immer fragend und erzählt seine Recherche mit. ,Vivaldi und seine Töchter’ porträtiert den Komponisten als Mann seiner Zeit, der sich gegen die Verdächtigungen der Kirche, aber auch gegen seine eigenen Versuchungen zu behaupten hat. Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, wuchs in Freiburg auf, wo er sein Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie aufnahm. Er schrieb Erzählungen, Romane, Drehbücher und Reportagen sowie Essays und Reden. Zu seinen wichtigsten Werken zählen ,Lenz’ (1973), ,Der Mauerspringer’ (1982), ,Rebellion und Wahn’ (2008), ,Die Lieben meiner Mutter’ (2013) und ,Club der Unentwegten’ (2017). Peter Schneider lebt in Berlin und unterrichtet seit 1985 als Gastdozent an amerikanischen Universitäten. Nach einem Gespräch liest er selbst aus seinem Roman ,Vivaldi und seine Töchter’ eine erste Passage vor. |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Kabarett, Comedy & schräge Lieder Anny Hartmann Die etwas andere Wirtschafts-Weise Ein Porträt von Luigi Lauer „Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt”, sagte einst Dieter Hildebrandt. In diesem Raum spielt Anny Hartmann. Sie macht ihn zu ihrem Strafraum, wo sie den Wirtschaftsweisen harte Bälle um die Ohren schießt und willfährigen Politikern kein Foul durchgehen lässt. Die in Köln lebende Kabarettistin weiß, wovon sie spricht, sie ist eine studierte Volkswirtin mit nur knapp überwundenem Sparkassen-Trauma. Gelernte Frau ist sie auch, was ihren hintersinnig-geistvollen (Jahresrück-)Blick auf die Krawattengesellschaft noch amüsanter macht. |
22:00 Uhr | |
22:05 Uhr | Vorspiel - Das Preisträgerkonzert
Konkurrenz in Kopenhagen Der Internationale Carl Nielsen-Kammermusikwettbewerb 2019 Von Sophie Emilie Beha |
22:50 Uhr | Fußball - 2. Liga, 19. Spieltag: VfB Stuttgart - 1. FC Heidenheim; Holstein Kiel - SV Darmstadt 98; Dynamo Dresden - Karlsruher SC; VfL Osnabrück- SV Sandhausen
Fortuna Düsseldorf trennt sich von Trainer Funkel - Rösler übernimmt
Fußball - Deutscher Medienkongress: Die Zukunft der Bundesliga- TV-Rechte
Tennis - Australian Open in Melbourne
Sportausschuss: Stiftung Ehrenamt / Special Olympics
Am Mikrofon: Ulli Schäfer |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Vor Brexit - Interview mit Anna Cavazzini, Grüne, Handelsausschuss EP
Am Mikrofon: Tobias Armbrüster 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |