
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 29.04.202100:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 125 Jahren: Der Schriftsteller Walter Mehring geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteaufnehmen |
09:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:08 Uhr | MarktplatzaufnehmenGeringe Altersbezüge allein reichen nicht: Wer hat Anspruch auf die Grundrente? Ab Mitte des Jahres 2021 soll sie greifen: die sogenannte Grundrente, ein Aufschlag für alle Senioren und Seniorinnen, die viele Jahre versicherungspflichtig gearbeitet haben und trotzdem im Alter mit wenig Rente auskommen müssen. Aber Vorsicht: Der Name Grundrente ist irreführend, denn einen Anspruch darauf hat man nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Und wer seinen Lebensunterhalt mit Minijobs bestritten oder aus sonstigen Gründen wenig verdient hat, kann auch leer ausgehen. Wer also kann den Rentenaufschlag durch die Grundrente beanspruchen? Wie berechnet sich dieser? Müssen sich Begünstigte aktiv bei der Rentenversicherung melden oder werden sie durch die Deutsche Rentenversicherung informiert? Was kann tun, wer leer ausgeht, obwohl er oder sie für sich ausgerechnet hat, ein Anspruch auf Grundrente liege vor? Unsere und Ihre Fragen beantworten die von der Moderatorin Jule Reimer eingeladenen Fachleute. Hörerfragen sind willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucheraufnehmen11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittagaufnehmen13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:10 Uhr | Deutschland heuteaufnehmen |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Popaufnehmen |
15:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:35 Uhr | @mediasresaufnehmenDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmen |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Dlf - Zeitzeugen im Gesprächaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und Sozialwissenschaftenaufnehmen |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | JazzFactsaufnehmen„JazzFacts-Fragebogen" Die Sängerin Rebekka Salomea Ziegler ist bekannt als Teil des A-capella-Quartetts Of Cabbages And Kings. Mit ihrer Band Salomea wendet sie sich neben Jazz auch Trap, R&B und Hip-Hop zu. Im „JazzFacts-Fragebogen” erzählt sie von ihren Ideen, stellt Lieblingssongs vor und bezieht bei einer musikalischen Blindverkostung Stellung. Die Deutsch-Amerikanerin Rebekka Salomea Ziegler wuchs in Baden-Württemberg auf, ursprünglicher Berufswunsch: Schauspielerin. An der Kölner Hochschule für Kunst und Tanz studierte sie Jazzgesang. Zwei Alben hat die Vokalistin mit der beweglichen Altstimme bereits als Leaderin und Komponistin ihrer Band Salomea herausgebracht. Gemeinsam mit Yannis Anft, Keyboard, Oliver Lutz, Bass und Leif Berger, Schlagzeug, entwirft sie sehr persönliche, komplexe, elektronisch geprägte Songlandschaften, die sie selbst als „contemporary multi genre“ bezeichnet. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenaufnehmenNatürlichkeit jenseits von Allüren Ihr künstlerischer Werdegang begann als Schauspielerin in Meiningen. Den Wechsel zur Oper vollzog Elisabeth Grümmer nach einem privaten Gesangsstudium 1941 in Aachen, wo sie als Blumenmädchen im „Parsifal“ debütierte. Dort wurde sie auch von Herbert von Karajan entdeckt und gefördert. 1946 kam sie an die Deutsche Oper Berlin, der sie bis über ihr 60. Lebensjahr verbunden blieb. Von dort führte sie ihre Laufbahn in alle Welt: nach Salzburg, Bayreuth, New York, Mailand, Glyndebourne und Tokio. Mit der mädchenhaften Anmut und Natürlichkeit ihrer Stimme etablierte sich die Sopranistin als eine der bedeutendsten Lyrischen ihrer Zeit. Ihre größten Erfolge feierte sie in Opern von Mozart, Wagner und Strauss. Nach dem Rückzug von der Bühne wirkte Grümmer als Pädagogin an der Berliner Musikhochschule. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Phänomen QAnonVerschwörung als großes Spiel
Musik

Raderbergkonzerte 2020/21Klingende Memoiren

Musiker Nick WaterhouseKalifornischer Vintage-Visionär
