
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 30.04.202100:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 30 Jahren: Die Hamburger Speicherstadt wird unter Denkmalschutz gestellt |
09:10 Uhr | Europa heuteaufnehmen |
09:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:08 Uhr | LebenszeitaufnehmenHörertel.: 00800 - 4464 4464 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucheraufnehmen11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittagaufnehmen13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:10 Uhr | Deutschland heuteaufnehmen |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Popaufnehmen |
15:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:35 Uhr | @mediasresaufnehmenNach Redaktionsschluss |
15:52 Uhr | SchalomaufnehmenJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmen |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaufnehmenaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: Medienquartettaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | Das FeatureaufnehmenUnd weil der Mensch ein Mensch ist Wie er denn, als Sohn von Ernst Busch, diesem roten Sänger, zum Kapitalisten und Immobilienbaron hatte werden können? Ernst Ulrich Busch hat diese Journalistenfrage immer gehasst. Eine Vater-Sohn-Geschichte. Der Sänger und Kommunist Ernst Busch war als UFA- und Bühnenstar erfolgreich, er sang Lieder über den Spanischen Bürgerkrieg, als Unternehmer jedoch scheiterte er grandios. Seine Schallplattenfirma passte weder in die Zeit noch in die DDR. Dem neuen Deutschland galt er als Querulant. Ulrich Busch, sein Sohn, muss alle Rechte am Erbe des Vaters abtreten, als er in den 80er-Jahren die DDR verlässt. Er fühlt sich entwurzelt. 25 Jahre später kauft er zwei laufende Kilometer Ruine in Prora: Das von den Nazis geplante „Seebad der 20.000“, 1936 begonnen, nie vollendet, zu DDR-Zeiten vom Militär genutzt. Busch junior ist besessen von einer Idee: Was wäre, wenn er einem der pompösesten und militantesten Bauwerke der Nazis, die seinen Vater ebenso hassten wie er sie, wenn er diesem gebauten Wahnsinn einen Sinn geben könnte? |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | On StageaufnehmenHistory Sie standen in Triobesetzung auf der Bühne: die Sunset Heights aus Texas. Sänger und Gitarrist Vince Converse begann mit einem bluesigen, fast zärtlichen Melodieschema, konnte sich jedoch ebenso unvermittelt in ein brachiales Gitarrenstakkato stürzen. Benannt nach einem Stadtteil von Houston, Texas, starteten die Schulfreunde Vince Converse und Jason Youngblood im Mai 1991 ihre musikalische Karriere. Bald wurden sie mit Stevie Ray Vaughan verglichen, denn wie bei Vaughan spielte auch bei Converse die Stilistik von Jimi Hendrix und Robin Trower die initiale Rolle, hinzu kam die Slidetechnik von Muddy Waters. Mit dem Album „Texas Tea“ starteten Sunset Heights 1994, sieben Jahre hielt die musikalische Beziehung, ehe Vince Converse eine Solokarriere anstrebte. In veränderter Besetzung, nun mit zwei Gitarristen, Bass, Schlagzeug und neuem Album, startete Youngblood noch einmal durch, doch seitdem verlieren sich die Spuren. Beim Auftritt in Leverkusen allerdings waren sie jung und energiegeladen. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Milestones - BluesklassikeraufnehmenRobert Johnson „King Of The Delta Blues Singers" (1961) Diese 1961 erschienene, wegweisende Kompilation basiert auf zwei Aufnahme-Sessions, die 1936 und 1937 stattfanden: Robert Johnson war ein, wenn nicht der erste Star der Delta-Blues-Szene in den Vereinigten Staaten. Eine etwas zwielichtige Figur, Tagelöhner, Frauenheld, der trotz seines frühen Todes mit 27 Jahren musikalisch seine Spuren hinterlassen hat. Mit dieser Veröffentlichung 1961 wurde der Blues aus dem MississippiDelta, bislang die Musik afroamerikanischer Menschen, auch dem weißen Publikum bekannt - und vor allem dem jungen Eric Clapton, der später selbst zur Ikone des Genres werden sollte, er hält dieses Album bis heute geradezu mystisch umklammert. „King Of The Delta Blues Singers” enthält zahlreiche zu Standards gewordene Songs, Sounds und Spieltechniken. Und Claptons Band Cream oder die Kollegen der Rolling Stones machten Robert Johnsons Musik bekannt. Auch wenn die Ursprünge aus den 30er-Jahren mit Akustikgitarre, Slidespiel und Johnsons wehmütigem Gesang noch ganz anders klangen als die stark elektrifizierten Versionen der jungen britischen (Blues-)Rock-Götter in den Swinging Sixites. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Phänomen QAnonVerschwörung als großes Spiel
Musik

Raderbergkonzerte 2020/21Klingende Memoiren

Musiker Nick WaterhouseKalifornischer Vintage-Visionär
