Rechte Diskurse im Netz"Die Sprache wird richtig brutal"
Rechtes Gedankengut habe im Zuge der Flüchtlingskrise in Deutschland nicht zugenommen, sagte die Politikwissenschaftlerin Ursula Birsl im Dlf. Aber es gebe eine verbale Enthemmung insbesondere in den sozialen Netzwerken. Diese speise sich auch aus dem politischen Diskurs.
- Verbale Enthemmung in sozialen Netzwerken werde auch aus dem politischen Diskurs befeuert, meint die Politologin Ursula Birsl. Sie forscht zu Gewalt und Gewaltrhetorik gegen Migranten im Netz. (Imago / Ralph Peters)
Aus der Nachrichtenredaktion Warum wir von sogenannten Transitzentren sprechen
Themensetzung der Talkshows in der Kritik Die Sache mit dem Framing
Framing in den Medien Kalkulierter Tabubruch
Studie "Hasskommentare im Netz" Konstruktiv gegen laute Minderheit
Initiative gegen Hass im Netz "Man muss Menschen beibringen, dass so was nicht geht"
In den sozialen Netzwerken gebe es einen "Diskurs der Verunsicherheitlichung", sagte Ursula Birsl von der Universität Marburg im Deutschlandfunk. Die Politikwissenschaftlerin forscht zu Gewalt und Gewaltrhetorik gegen Migranten im Internet.
Bei Netz-Debatten über die Themen Flucht und Asyl steht laut Birsl die Frage im Vordergrund, inwieweit der Staat noch in der Lage sei, die hier lebenden Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Diese Diskussion sei wiederum von der Politik angestoßen worden. Immer wieder werde in den sozialen Netzwerken etwa auf die Äußerung von CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer Bezug genommen, in Deutschland gebe es eine Herrschaft des Unrechts.
Im Februar 2016 hatte Seehofer Angela Merkels Flüchtlingspolitik und die Öffnung der deutschen Grenzen für Flüchtlinge mit diesen Worten kritisiert. Politikwissenschaftlerin Birsl zufolge leiten bestimmte Gruppierungen in den sozialen Netzwerken unter anderem daraus die Überzeugung ab, nun müssten die Bürgerinnen und Bürger selbst für ihre Sicherheit sorgen. Die Internet-Plattformen funktionierten dabei als "Echoraum", in dem die eigene Meinung permanent bestätigt und verstärkt werde.
Verbale Eskalation im "Echoraum"
Die Sprache in den Netzwerken, so Birsl, werde zunehmend brutal und enthemmt. So gebe es äußerst gewalthaltige Aufforderungen wie etwa "nun müsse man zur Kalaschnikow greifen". Diese Enthemmung bekämen auch Politiker und Medien zu spüren, wenn sie hasserfüllte Post erhielten.
Die Politik wiederum reagiere falsch, wenn sie sich von enthemmter Rhetorik und einem rechtspopulistischen Diskurs nicht deutlich abgrenze. Es sei wichtig, der Themensetzung der AfD nicht einfach zu folgen, so die Politikwissenschaftlerin.