Reformen im Islam
Fünfteilige Reihe: Eine Religion ringt mit der ModerneDie Welle der Proteste und Konflikte in Ländern mit überwiegend muslimischer Bevölkerung sind auch Symptom einer neuen Auseinandersetzung mit der eigenen Religion: Während konservative Glaubensführer eine strikte Auslegung des Koran propagieren, befürworten liberal gesinnte Muslime eine Neuinterpretation des Heiligen Buches. Sie plädieren für Öffnung und Reformen. "Tag für Tag" analysiert den Islam des 21. Jahrhunderts – und dessen mögliche Weiterentwicklung.
- Eine arabische Handschrift mit Lehrgedichten zur Koranrezitation. Wie passt das Heilige Buch der Muslime in das 21. Jahrhundert? (picture alliance / ZB / Universität Jena)
Mehr bei deutschlandradio.de
Links bei dradio.de:
Plädoyers für einen zeitgemäßen und liberalen Islam
"Auch aufgeklärte Menschen können Moslem sein"
Staat und Islam
Islam und Demokratie – ein Spannungsverhältnis
Halima Krausen - Vorbild für deutsche Musliminnen
Im Namen der Ehre am Staat vorbei
Gehört der Islam zu Deutschland?
Die Beiträge im Überblick:
15. Juli 2013
Teil 1: Die historischen Wurzeln der islamischen Reformbewegungen
16. Juli 2013
Teil 2: Der Koran. Wie die Reformer das Heilige Buch neu lesen wollen
17. Juli 2013
Teil 3: Die Scharia<br />Wie sich das islamische Recht der Moderne anpassen soll
18. Juli 2013
Teil 4: Frauen im Islam - Wie muslimische Feministinnen für Gleichberechtigung streiten
19. Juli 2013
Teil 5: Ist der politische Islam am Ende? - Die Reformfähigkeit des Islamismus