Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Reihe
Ich und Wir - die Fragen nach Identität

Steckt Deutschland im Identitätskonflikt? Der Begriff Identität taucht vermehrt in politischen Diskursen auf - und zwar nicht nur in rechtspopulistischen Parolen, die den vermeintlichen Untergang des sogenannten christlichen Abendlandes beschwören.

24.12.2017
    Eine umgefallene rote Spielfigur liegt vor schwarzen Spielfiguren.
    Wird alles, was nicht identisch ist, ausgesondert? (imago / McPHOTO)
    Zuletzt stellte auch Außenminister Sigmar Gabriel in einem "Spiegel"-Gastbeitrag fest: "In der unübersichtlich gewordenen Welt ist es genau diese Sehnsucht nach Identität, die auch einen Großteil unserer Wählerinnen und Wähler umtreibt."
    Aber wie entsteht Identität und auf welche Merkmale, die ein Selbstverständnis ausmachen, kann sich die zunehmend säkulare, digitale, globalisierte Gesellschaft noch einigen? Bilden Sprache, Staatsbürgerschaft und eine sogenannte "Leitkultur" oder doch eher das Engagement im Fußballklub und das Facebook-Profil wichtige Teile unserer Identität? Wieso betreibt Donald Trump "weiße Identitätspolitik" und wie sähe eine europäische aus? Woher kommt die erneute Frage nach dem "Wir" und wie hat es sich historisch auch immer wieder gewandelt? Wann wird die Kluft in der Selbstwahrnehmung zwischen Ost und West geschlossen sein? Und wie entsteht ein Ich im Digitalen?
    Mit diesen Fragen befasst sich eine Reihe in den Sendungen "Information und Musik" und "Kultur heute".
    24.12.2017
    Ich und Wir - Wie Identität entsteht
    Wie entsteht Identität? Ist das ein überholter Begriff, der ausschließt und ideologisch aufgeladen wird ("Leitkultur")? Oder braucht die Gesellschaft die Selbstvergewisserung, die Reflexion über einen historisch gewachsenen, aber wandelbaren Wertekonsens? Gibt es überhaupt so etwas wie eine kulturelle Identität?
    25.12.2017
    Die Vision der Vereinigten Staaten von Europa
    Europa ist in der Krise. Die Europaskeptiker sind lauter denn je: Das Brexit-Verfahren geht in die nächste Phase und gegen Polen hat die EU-Kommission ein Verfahren wegen Verletzung der europäischen Grundwerte eingeleitet. Gleichzeitig formiert sich Unterstützung für die europäische Sache: Emmanuel Macron fordert eine Neugründung der EU, Martin Schulz träumt von den "Vereinigten Staaten von Europa" und die "Pulse of Europe"-Bewegung mobilisiert europaweit junge Menschen. Sind das Modelle der Zukunft? Was macht unsere europäische Identität aus?
    26.12.2017
    Wir - im Osten, im Westen
    Besonders die Diskussion um eine sogenannte "Ossi-Quote" hat erneut ins Bewusstsein gerufen, dass Ostdeutsche in den Funktionseliten selbst 28 Jahre nach dem Mauerfall noch kaum vertreten sind. So haben von den 22 großen Hochschulen in den neuen Bundesländern nur drei einen ostdeutschen Rektor; ein ähnliches Missverhältnis zeigt sich auch in Justiz und Verwaltung. Oft ist von Identitätsverlust der Ostdeutschen die Rede. Was bedeutet das? Was sind die Folgen? Wann wird diese Kluft in der Selbstwahrnehmung zwischen Ost und West überwunden sein?
    30.12.2017
    Ich und die Anderen - Woher kommt die Frage nach dem Wir?
    Woher kommt die erneute Frage nach (nationaler) Identität? Wie sind Bewegungen wie AfD oder die Identitäre Bewegungen in diesem Zusammenhang zu erklären? Wieso erstarkt nationalistisch orientierte Identitätspolitik in einer globalisierten Welt? Wie hat sich das "Wir" im historischen Kontext gewandelt?
    07.01.2018
    Das konstruierte, digitale Ich
    Wie entsteht ein Ich im Digitalen? Was macht unsere digitale Identität aus? Wie übertragen Entwickler Weltbilder und Vorurteile ins Netz, wie entstehen umgekehrt digitale Assistenten mit menschlichen Zügen? Gibt es Möglichkeiten, Werte, Normen und Moral, in eine virtuelle Welt zu übertragen?