Reihe Neuer Antisemitismus? Befund, Analyse, Verstehen
Antisemitismus tritt in vielen Ländern verstärkt auf und das wirft zahlreiche Fragen auf. Die komplizierte Debatte zum Antisemitismus beginnt schon bei einer Definition desselben.
- Ein Hakenkreuz und ein durchgestrichener Davidstern waren 2013 an einer Gedenkstätte in Berlin zu sehen. (picture alliance / dpa / Daniel Reinhardt)
Bildung contra Antisemitismus "Rational und mit Herz"
Der Politikpodcast Jüdisches Museum Berlin, BDS und Antisemitismus-Debatte
Antisemitismus Jüdisches Leben in Halberstadt
"stopantisemitismus"-Initiative Gewappnet gegen den Antisemitismus im Alltag
Religionswissenschaftler Michael Blume "Antisemitismus steckt ganz tief in unserem Denken"
Die sechsteilige multiperspektivischen Reihe "Neuer Antisemitismus? Befund, Analyse, Verstehen" versucht in zwei Gesprächen und vier Essays mit teils persönlichen und subjektiven Stellungnahmen eine Annäherung an die Probleme des Neuen Antisemitismus. Der Schriftsteller Doron Rabinovici, der Islamwissenschaftler Stefan Weidner und die Publizistin Ingrid Brodnig ordnen ein, die Schriftstellerin Mirna Funk, der Musikjournalist Marcus Staiger und der Soziologe Friedrich Pohlmann beziehen Stellung.
(picture alliance / dpa / Beate Schleep) "Es geht um eine Weltverschwörungstheorie"
Woher kommt Antisemitismus – und wie sollen wir darüber reden? Es gehe darum, offen zu diskutieren, sagt der Schriftsteller Doron Rabinovici, Mitherausgeber der Essaysammlung "Neuer Antisemitismus?".
(imago images/Christian Mang) Keine Parolenkultur gegen Rassismus
Es sei wegen der vielen Motivmuster nicht möglich, "den Antisemitismus" zu definieren, so der Soziologe Friedrich Pohlmann. Gegen das aktuelle Erstarken würden Toleranzpostulate nicht weiterhelfen.
(imago images/tagesspiegel) Anders, als alle dachten
Vor vier Jahren erschien Mirna Funks Roman "Winternähe". Darin machte sie den Antisemitismus in Deutschland zum Thema und sei damals auf Verwunderung gestoßen. Mit der AfD und der Flüchtlingskrise hat sich viel verändert.
(picture alliance/ZUMA Press/Globe Photos/Sonia Moskowitz) Arabischer Antisemitismus im globalen Spannungsfeld
Welche Rolle spielen Rassismus, Kolonialismus und der Islam im Hinblick auf arabischen Antisemitismus? Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner spricht in seinem Essay auch über Lösungsstrategien.
(Jörg Carstensen/dpa) Rap – ein Zerrbild der Gesellschaft?
Antisemitismusfragen spielen auch in der Popkultur eine Rolle, insbesondere steht der deutschsprachige Rap in der Kritik. Kunstfreiheit, lautstarke Provokation oder auch berechtigte Gesellschaftskritik – was gilt?
(imago images / epd) Hass im Netz
Hass und Häme für Opfer der Konzentrationslager, Drohungen gegen jüdische Journalisten: Im Netz erstarkt der Antisemitismus. Gerade Rechtsextreme nutzen die sozialen Medien geschickt für ihre Propaganda.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.