Kometen sind Bälle aus gefrorenem Gas, das mit Staub vermischt ist. Nähern sie sich der Sonne, taut ein Teil des Eises. Gas und Staub entweichen ins All. Ein Teil dieser Materie bildet eine helle Wolke um den Kometen - und seinen langen Schweif.
Kometen sind Reste aus der Entstehung des Sonnensystems. Vielleicht entstanden die Planeten, als immer mehr Kometen sich zu größeren Objekten verdichteten. Indem man diese Reste näher erforscht, gewinnt man hoffentlich mehr Informationen über die Entstehungsgeschichte der Erde und ihrer Geschwisterplaneten.
2011 soll Rosetta den Kometen Wirtanen erreichen. Sie soll sich der Bahn des Kometen anschließen und ihn monatelang unter die Lupe nehmen. Vielleicht verrät sie uns die Zusammensetzung des eisigen Gesellen und zeigt uns die Vorgänge beim Abschmelzen des Kometeneises. Auch soll sie eine kleine Landeeinheit auf die Kometenoberfläche abwerfen.
Mit ihren hoch entwickelten Instrumenten kann Rosetta hoffentlich so manches Rätsel des frühen Sonnensystems lösen. Damit würde sie ihrem berühmten Namen Rechnung tragen.
Kometen sind Reste aus der Entstehung des Sonnensystems. Vielleicht entstanden die Planeten, als immer mehr Kometen sich zu größeren Objekten verdichteten. Indem man diese Reste näher erforscht, gewinnt man hoffentlich mehr Informationen über die Entstehungsgeschichte der Erde und ihrer Geschwisterplaneten.
2011 soll Rosetta den Kometen Wirtanen erreichen. Sie soll sich der Bahn des Kometen anschließen und ihn monatelang unter die Lupe nehmen. Vielleicht verrät sie uns die Zusammensetzung des eisigen Gesellen und zeigt uns die Vorgänge beim Abschmelzen des Kometeneises. Auch soll sie eine kleine Landeeinheit auf die Kometenoberfläche abwerfen.
Mit ihren hoch entwickelten Instrumenten kann Rosetta hoffentlich so manches Rätsel des frühen Sonnensystems lösen. Damit würde sie ihrem berühmten Namen Rechnung tragen.