Freitag, 29. März 2024

Archiv

Rotweinreifung auf der ISS
"Wir planen ernsthafte wissenschaftliche Experimente"

Zwölf Flaschen Rotwein auf der ISS: Der Alkohol soll dort nicht getrunken werden, sondern ein Jahr lang altern, erklärte der Zellbiologe Michael Lebert im Dlf. Man erhoffe sich von der Auswertung auf der Erde, Rückschlüsse auf den Reifungsprozess ziehen zu können.

Michael Lebert im Gespräch mit Ralf Krauter | 06.11.2019
Die die Internationale Raumstation (ISS)
Auf der internationalen Raumstation ISS herrscht Alkoholverbot (Nasa)
Ralf Krauter: Rotwein im Weltraum, das war eine Meldung des Start-Up-Unternehmens Space Cargo Unlimited mit Sitz in Luxemburg, die bei uns gestern in der Redaktion für Heiterkeit sorgte. Denn es ging da um ein eben gestartetes Experiment, für das zwölf Flaschen Wein zur Internationalen Raumstation transportiert worden sind. Allerdings nicht, um dort getrunken zu werden – auf der ISS herrscht Alkoholverbot –, sondern um dort oben, fern der Erdanziehung, in aller Ruhe ein Jahr lang zu altern. Der Zellbiologe Dr. Michael Lebert von der Universität Erlangen ist an dem Versuch beteiligt. Ich habe ihn vorhin gefragt: Ist das jetzt ein Cabernet-Sauvignon oder ein Merlot, den sie in den Orbit geschossen haben?
Michael Lebert: So was weiß ich immer alles nicht so ganz genau, es dreht sich um roten Wein aus der Region Bordeaux. Und das kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es viele Leute zum Schmunzeln gebracht hat. Es war in der Vorbereitung auf das Experiment relativ schwierig, das bei der NASA überhaupt irgendwie durchzubekommen und denen klarzumachen, dass es jetzt nicht irgendwie um roten Wein in der Form von alkoholischem Getränk geht, sondern dass wir tatsächlich ernsthafte wissenschaftliche Experimente damit planen.
Reifung ohne Konvektion
Krauter: Bevor wir auf die Experimente zu sprechen kommen, erklären Sie mal ganz schnell: In welcher Form liegt dieser Wein jetzt da oben vor an Bord der ISS?
Lebert: Genauso, wie Sie ihn auch normalerweise vorliegen haben, tatsächlich in Glasflaschen. Das sind die Originalflaschen, davon gibt es jetzt zwölf da oben auf der Raumstation und zwölf in der Region Bordeaux, die den gleichen Bedingungen ausgesetzt werden, und das benutzen wir dann als die sogenannte Bodenkontrolle.
Krauter: Was genau passiert dann mit dem Wein jetzt dort oben?
Lebert: Da passiert genau das Gleiche, was hier unten auch passiert, nämlich das sogenannte Aging oder das Altern und die Reifung des Weines. Und das ist ein Prozess, der witzigerweise zwar schon seit Äonen benutzt wird von Menschen zur Haltbarmachung von Lebensmitteln und zur Verbesserung von Lebensmitteln, aber kaum verstanden ist. Das hat damit zu tun, dass hier auf der Erde der Sauerstoff allgegenwärtig ist und durch die normale Konvektion – das heißt, die Veränderung, die wir in der Bewegung von Flüssigkeiten zum Beispiel drin haben, die auf Dichteunterschieden beruhen, das heißt, etwas wärmere Bereiche steigen nach oben, etwas kältere Bereiche, die fallen nach unten, und so gibt es immer Durchmischungseffekte von dem Sauerstoff.
Deswegen können wir kaum so richtig sagen, was der Sauerstoff tatsächlich für eine Rolle spielt bei der Reifung, und werden das jetzt untersuchen, weil oben auf der Raumstation haben wir praktisch keinerlei Gravitation, keine Schwerkraft, damit gibt es auch keine Konvektion und damit gibt es auch keine Durchmischung. Und es gab schon Experimente auch mit alkoholischen Getränken, das war damals Whiskey, und der ist deutlich schneller gealtert. Und das Besondere an Wein als Flüssigkeit, dass es ein sogenanntes Multikomponentensystem ist. Da gibt es also sehr viele Sachen drin, da gibt es natürlich erst mal Wasser, das ist ja schon klar, es gibt dann auch noch Zucker, es gibt Alkohol, aber daneben noch jede Menge von anderen Substanzen, zum Beispiel Polyphenole, Kolloide, Kristalle, und die wechselwirken alle miteinander in sogenannten positiven oder negativen Feedback-Mechanismen. Das hört sich jetzt ein bisschen abgehoben an, aber das ist genau das Gleiche, was mit jeder Zelle stattfindet. Deswegen ist Wein so ein interessantes Objekt, sich das da anzuschauen.
Krauter: Das erklärt auch, warum Sie dabei sind, weil Sie sind ja Zellbiologe von Haus aus, wahrscheinlich aber auch Weintrinker, vermute ich mal?
Lebert: Ja, selbstverständlich, das ist Einstellungsvoraussetzung.
Auswertung auf der Erde geplant
Krauter: Alles andere hätte mich überrascht. Was passiert denn dann mit diesen Weinflaschen, wenn die zurück sind? Jetzt zu denken, die würden dann verkostet, wäre zu naiv, oder?
Lebert: Das ist zu naiv, genau. Also in Bordeaux gibt es ein weltberühmtes Weininstitut, das ist das ISVV, und dort gibt es für den Direktor desselbigen, das ist der Philippe Darriet, der ist Spezialist für flüchtige Verbindungen aber auch für Polyphenole, und der wird dann tatsächlich mit ausgefuchsten und ausgereiften wissenschaftlichen Methoden erstens Proben entnehmen, also ohne dass jetzt Sauerstoff dazukommt, ohne dass es groß geschüttelt wird oder so was, und dann werden mit Gaschromatographie, mit Massenspektroskopie und so weiter die Substanzen bestimmt. Und dann wird das Ganze verglichen mit dem, was in den Proben stattgefunden hat, die hier auf der Erde gelagert worden sind. Und wir hoffen uns daraus Rückschlüsse darauf, wie der Alterungsprozess, wie der Reifungsprozess denn überhaupt verläuft.
Gezielteres Steuern des Reifungsprozess
Krauter: Könnte das dann dazu führen, dass man künftig Weinproduzenten Tipps geben könnte, was sie anders oder besser machen können? Wobei, die Gravitation abschalten ist ja schwierig bei irdischen Kellern.
Lebert: Das ist dann relativ schwierig. Ja und nein. Wir gehen davon aus, dass wir eine ganze Menge Ergebnisse haben werden, die dazu führen, dass man die Lagerung des Weins wahrscheinlich verändern kann, um den Reifungsprozess gezielter zu steuern. Das ist immer noch so ein bisschen Voodoo. Witzigerweise ist ein Neffe von mir Weinmeister, Kellermeister, und der sagt, das ist halt 90 Prozent Bauchgefühl und zehn Prozent Technologie. Und wir wollen die 90 Prozent Bauchgefühl vielleicht auf 80 oder 70 Prozent drücken.
Krauter: Und was ist mit der Idee, da vielleicht ein künftiges Geschäftsmodell zu entwickeln, Wein hoch zur ISS, nach einem Jahr wieder runter und für das 100- oder 1.000-fache verkaufen?
Lebert: Ja, mit dem Wein da rauf und in den Mengen, mit denen sich das lohnen würde, wird das wahrscheinlich alles überhaupt nicht funktionieren. Nein, was wir versuchen, ist, einen Prozess zu etablieren, der tatsächlich dann auch mit lebendigem Gewebe oder mit lebendigen Organismen stattfinden wird, der die Schwerelosigkeit und die Strahlung, die wir da oben haben, ausnutzt, um eine gezielte Evolution auszulösen. Das nennen wir bei uns die Guided Evolution.
Krauter: Abschließende Frage zum Schluss gestellt, Hand aufs Herz: Ist da dann nicht von den zwölf Flaschen wenigstens eine zurückgelegt, um mit den beteiligten Forschern irgendwann doch probiert zu werden?
Lebert: Nein, leider nicht.
Krauter: Tut mir leid für Sie.
Lebert: Ja.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.