Freitag, 19. April 2024

Archiv

Schulpolitik in NRW
Hilfeschrei einer Essener Brennpunktschule

Kein Kind zurücklassen, lautet das Motto der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Doch es gibt Schulen im Land, da sammeln sich regelrecht Kinder, die nicht mitkommen. Die Gesamtschule Bockmühle in Essen-Altendorf ist so eine Brennpunktschule. Die Schulleiterin protestiert mittlerweile lautstark.

Von Dirk Groß-Langenhoff | 08.02.2017
    Eine junge Lehrerin schreibt am 17.08.2016 an eine Schultafel im Mathematikunterricht einer 8. Klasse an einer Integrierten Gesamtschule in Hannover (Niedersachsen).
    Matheunterricht an einer Schule: Die Gesamtschule Bockmühle im Essener Westen bemängelt unter anderem eine unzureichende Personalausstattung. (dpa/ picture alliance/ Julian Stratenschulte)
    Kabel hängen von der Decke. Repariert wird in der Gesamtschule Bockmühle nur noch das Nötigste. Aber nicht nur deswegen ist Schulleiterin Julia Gajewski jetzt der Kragen geplatzt. Es ist ein Hilfeschrei, der an die Landesregierung von NRW gerichtet ist.
    "Ganz grundsätzlich ist das Hauptproblem eine Schule im Stadtteil mit ehemals erhöhtem Erneuerungsbedarf zu sein, das heißt: Brennpunktschule. Und unser spezielles Problem ist, dass quasi zu uns auf die Schule alle Bildungsverlierer aller Stadtteile kommen."
    Ihr schlechter Ruf eilt der Gesamtschule Bockmühle voraus. Mit ihren mehr als 1.400 Schülern bekommt sie nur 80 Anmeldungen pro Jahr. Alle anderen Schüler werden ihr wegen schlechter Noten zugewiesen. Der Notendurchschnitt an der Gesamtschule in Essen-Altendorf tendiert deswegen eher gegen vier. Rund 70 Prozent der Schüler haben einen Migrationshintergrund. Die meisten Schüler kommen aus sozial schwachen Familien und erfahren zu Hause von ihren Eltern so gut wie keine Unterstützung. Das Motto der nordrhein-westfälischen Landesregierung "Kein Kind zurücklassen" klingt für Julia Gajewski daher wie Hohn.
    "Wir erleben hier ein nahezu gesamtes Klientel an zurückgelassenen Kindern und haben natürlich enorme Schwierigkeiten mit denen umzugehen. Und auch die haben enorme Schwierigkeiten und einfach keine gleichen Bildungschancen, weil es einfach keine positiven Vorbilder gibt. Und das so stehen zu lassen und uns so zu lassen, so wie wir sind, mit den gleichen Bedingungen wie andere Regelschulen ist einfach definitiv nicht in Ordnung."
    Ministerpräsidentin Kraft war über Kritik überrascht
    "Ruhe bewahren! Humor behalten!" steht auf einem selbstgemalten Plakat im Büro der Schulleiterin. Mit diesem einfachen Rezept und viel persönlichem Engagement versuchen Julia Gajewski und das Lehrerkollegium, dem täglichen Chaos Herr zu werden. Kinder, die nicht still sitzen können, schreiend aus der Klasse laufen oder sich die Arme ritzen, gehören ebenso zum Alltag wie Gewalt auf dem Schulhof. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft reagierte überrascht auf den Hilferuf der Schulleitung.
    "Ich habe Sylvia Löhrmann gebeten, sich noch mal speziell mit der Situation an der Schule auseinanderzusetzen. Ich war etwas überrascht, weil ich schon mal an der Schule war. Da war noch ein anderer Schulleiter dort. Und ich fand das war eine hervorragende Integrationsarbeit, die dort geleistet worden ist - mit viel Herzblut. Das spürte man und auch mit viel Erfolg."
    Schulleiterin Julia Gajewski leitet seit fast vier Jahren die Gesamtschule Bockmühle. Immer wieder hat sie Schulministerin Löhrmann eingeladen, sich die aktuelle Situation vor Ort anzuschauen. Doch gekommen ist sie bisher nicht.
    Situation hat sich stark verändert
    Lohnen würde sich ein erneuter Besuch der rot-grünen Landesregierung, denn in den vergangenen vier Jahren ist viel passiert: Die Inklusion hat der Schule besonders viele Förderschüler beschert, außerdem kamen immer mehr Schüler als Flüchtlinge aus Syrien dazu, die kein Wort deutsch sprechen. Doch mehr Lehrerstellen gebe es dafür nicht, sagt Julia Gajewski:
    "Im Gegenteil: Uns werden Stellen abgezogen. Wir haben Sprachseiteneinsteiger, zwei Klassen für Flüchtlingskinder und Co. Und als ich anfing, galt die Zahl: 15 Kinder pro Klasse und eine volle Regellehrerstelle. Im Laufe der dreieinhalb Jahre haben wir 20 Kinder in einer Klasse und noch eine halbe Lehrerregelstelle. Ein weiteres Beispiel ist natürlich großes Thema Inklusion. Wir haben circa 140 Förderkinder. Das heißt, wir sind so auf 35 Förderkinder pro Jahrgang. Dafür gibt es aber nicht mehr Sonderpädagogen. Die Sonderpädagogen-Anzahl ist budgetiert - unabhängig von der Anzahl der Kinder. Und das ist Inklusion, die so nicht funktioniert, weil dabei eine Menge emotional-sozial-gestörte Kinder sind. Und die brauchen eine ganz enge Betreuung, eine enge Bindung."
    Julia Gajewski wünscht sich deshalb in jeder ihrer Klassen eine Doppelbesetzung mit Lehrer und Sozialpädagoge. Ansonsten sieht die Schulleiterin schwarz - nicht nur für die Zukunft ihrer Schüler, sondern für die gesamte Gesellschaft.
    "Ich sehe das schon so, dass wenn hier, speziell hier, nichts getan wird, nicht nur an unserer Schule - wir können den Essener Norden weiter nehmen: Gesamtschule Nord, wir können in Dortmund Schulen nehmen, in Duisburg Schulen nehmen -, dann ist das ein Fass, das irgendwann explodiert. Und das, was an Problemen hinzukommt, wird einfach größer."
    Die Schulleiterin will aber nicht aufgeben, weil sie aus Überzeugung für gerechte Bildungschancen eintritt. Ob die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen den Hilferuf ernst nimmt, müssen die kommenden Monate bis zur Landtagswahl im Mai zeigen.