Sexueller MissbrauchFußballtrainer muss fast sechs Jahre in Haft
Schlaf- und Essstörungen, Depressionen, Mobbing: Das Landgericht Hannover hat am Mittwoch einen Fußballtrainer zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt: Er soll acht Jungen sexuell missbraucht haben. Um ihnen näher zu kommen, tarnte der Täter sich als Fußballmanager. Die Kinder leiden noch immer.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Der Täter, so das Landgericht Hannover, habe Jungen im Alter von 13 bis 17 Jahren sexuell missbraucht. (dpa / picture alliance / Bernd Lauter)
Sexualisierte Gewalt Die Verantwortung des organisierten Sports
Missbrauchsbeauftragter Rörig "Sexuelle Gewalt ist das Grundrisiko für jede Kindheit in Deutschland"
Sport und Missbrauch in Südkorea "Viele denken, das sei der Preis für den Erfolg"
Kampfsport Berliner Judotrainer soll Kinder sexuell missbraucht haben
Aufgedeckter Missbrauch im US-Turnen "Diese Recherche hat uns aufgezehrt"
Missbrauch im US-Turnen Ein Buch, das den Mädchen eine Stimme gibt
Schlaf- und Essstörungen, Depressionen, Mobbing. So schildert der Vorsitzende Richter die Folgen der Gewalttaten für einen der acht betroffenen Jungen. Sie alle wollten Erfolg im Fußball. Der Verurteilte versprach den Jungen, ihnen bei der Verwirklichung ihres Traums zu helfen.
Er arbeitete an einer Schule, leitete dort die Fußball-AG und trainierte die B-Jugendmannschaft eines Fußballvereins. Diese Vertrauensposition nutzte er nach Überzeugung des Gerichts aus.
(imago / Kraufmann & Kraufmann)Sexueller Missbrauch - Wie Sportvereine mit der Gefahr umgehen
Zehntausende Jungen und Mädchen werden jedes Jahr Opfer sexueller Gewalt – auch im Sport. Dieser habe sich definitiv in Sachen Kinderschutz auf den Weg gemacht, stellt Heinz Kindler vom Deutschen Jugendinstitut fest. Doch wie wirksam sind die Schutzkonzepte?
"Der Angeklagte hat eine fiktive Person eines Sportmanagers erfunden und diese Person dann als jemanden dargestellt, der den betroffenen Jugendlichen eine spezielle Fußballförderung zu teil werden lassen könne", schildert Dominik Thalmann, Sprecher des Landgerichts Hannover die Strategie des Verurteilten.
Übergriffe als Untersuchungen getarnt
"Armin" hieß der erfundene Fußballmanager, der mit den Jungen chattete und sich mit ihnen verabredete. In Wirklichkeit verbarg sich hinter "Armin" der Täter, der zu den Treffen kam. Er gab vor, die Jungen untersuchen zu müssen, um ihre Fitness zu prüfen.
(imago sportfotodienst)Sport und Missbrauch in Südkorea - "Viele denken, das sei der Preis für den Erfolg"
Südkoreas Sportlerinnen und Sportlern ist Widerspruch eigentlich fremd. Doch in diesen Tagen ist das anders. Die Ergebnisse eines Berichts zu sexuellem Missbrauch und Gewalt im Sportsystem des Landes schockieren.
Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren kam es bei diesen vermeintlichen Untersuchungen zu den sexuellen Gewalttaten. Der Trainer köderte die Spieler auch mit Geldgeschenken oder Fußballschuhen.
Dass der Verurteilte die Taten gestanden hatte, wertete das Gericht strafmildernd. Dadurch mussten die betroffenen Jungen zum jeweiligen Tathergang nicht mehr aussagen, wohl aber die Folgen schildern, die die Gewalthandlungen für sie hatten und haben.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Viele der Jungen haben das Fußballspielen aufgegeben.