Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Sexueller Missbrauch in der Evangelischen Kirche
"Im Windschatten des katholischen Skandals ausgeruht"

Der Journalist Thomas Klatt berichtet schon seit vielen Jahren über sexuellen Missbrauch in der evangelischen Kirche.[*] Er wundert sich darüber, wie ungleich die Aufmerksamkeit verteilt ist. Laut Angaben der Bundesregierung ereigneten sich zwei Drittel der Fälle im kirchlichen Kontext in der katholischen und ein Drittel in der evangelischen Kirche.

Thomas Klatt im Gespräch mit Christiane Florin | 28.02.2019
Ohne Kopf abgebildet steht ein Geistlicher mit einer Kette mit Kreuz hinter einem Rednerpult mit dem Schriftzug: EKD
Unternimmt die evangelische Kirche genug zur Aufarbeitung von Fällen sexuellen Missbrauchs in den eigenen Reihen? (imago / Christian Ditsch )
Auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland im November 2018 hielt die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs eine eindringliche Rede. Sie sagte unter anderem:
"Aufarbeitung, sexualisierte Gewalt und Grenzverletzung auch in der evangelischen Kirche – das geht ans Innerste auch unseres Kirchenverständnisses. … (Das) heißt einstehen für Verfehlungen, heißt Verantwortung übernehmen. .. Wir haben uns gegenüber Menschen, die sich uns anvertraut haben, schuldig gemacht. Auch als Institution!"
Was ist seitdem geschehen?
"Kirsten Fehrs ist so etwas wie die Gallionsfigur der evangelischen Aufarbeitung", sagt der Journalist Thomas Klatt. In der Nordkirche wurde ein Präventionsgesetz eingeführt. Eine Studie, die mit der MHG-Studie (die von der Katholischen Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Studie zu sexuellem Missbrauch) der katholischen Kirche vergleichbar wäre, gibt es für den gesamten Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland noch nicht. Aber seit Oktober 2014 liegt ein 500-Seiten-Bericht vor über Missbrauchsfälle in der Nordkirche. Ihm sei allerdings bei seinen Recherchen aufgefallen, dass längst nicht alle Gesprächsparter diesen Bericht gelesen hätten, obwohl sie in der Sache Verantwortung trügen.
"Das ist offenbar anderen Brüdern und Schwestern zu lästig", sagte Klatt.
In der evangelischen Kirche werde kolportiert, Missbrauch sei ein katholisches Problem wegen des Klerikalismus, des Zölibats, der Männerbünde. Doch auch in der evangelischen Kirche gebe es eine Machtkonzentration in den Händen des "Bodenpersonals Gottes". Bei der evangelischen Kirche komme verschärfend hinzu, dass die Trennung zwischen Amt und Privatbereich fehle, Pfarrhäuser seien offene Bereiche.
Was die Zahlen anbetrifft, so sind laut Angaben der früheren Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Christine Bergmann, zwei Drittel der Fälle in kirchlichem Kontext im Bereich der katholischen Kirche, ein Drittel im evangelischen Bereich.
"Interessanterweise gibt es da keinen Aufschrei, mutmaßlich, weil es nie systematisch untersucht und aufgearbeitet worden ist", so Klatt.
Kein Podium für Betroffene
Die Betroffenen machten ähnliche Erfahrungen wie bei der katholischen Kirche: Kritik von ihrer Seite werde überhört. Auf der EKD-Synode hatten sie kein Podium.
Ein Problem sei auch das kirchliche Disziplinarrecht. Im Bericht der Nordkirche heißt es dazu:
"Das kirchliche Disziplinarrecht ist nicht am Schutz der durch eine Amtspflichtverletzung konkret Betroffenen orientiert, sondern am Schutz des Amtes vor schlechter Ausübung, Missbrauch und Entwürdigung sowie an der Funktionstüchtigkeit des kirchlichen Dienstes. Zweck des kirchlichen Disziplinarrechts ist jedoch weder die Bestraftung des Beschuldigten noch der Schutz der Gemeindeglieder. Zweck ist es vielmehr, die rechte Amtsführung zu fördern und die Funktionsfähigkeit des kirchlichen Dienstes sicherzustellen."
Auf die Frage, ob die evangelische Kirche in Mithaftung genommen werde für den Skandal in der katholischen, antwortete Klatt:
"Das würde ich mir manchmal wünschen. 2010 gab es die Vorgänge am katholischen Canisius Kolleg in Berlin und in Ahrensburg. Die mediale Öffentlichkeit hat sich ausschließlich auf die katholischen Vorgänge gestürzt. Die Protestanten haben sich neun Jahre lang im medialen Windschatten der katholischen Skandale ausgeruht."
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

[*] Hier stand in einer früheren Version des Beitrags, Thomas Klatt habe als einer der ersten über Ahrensburg berichtet. Sein erster Beitrag dazu stammt aus dem Jahre 2015, sein erster Artikel über sexuellen Missbrauch insgesamt aus dem Jahr 1998.