Freitag, 29. März 2024

Archiv

Soldaten mit Migrationshintergrund
Geboren in Polen, Soldat bei der Bundeswehr

Rund 15 Prozent der Bundeswehr-Soldaten kommen aus Einwandererfamilien. Als Arbeitgeber hat das Militär ein "Stabselement Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion" eingerichtet. Doch Fälle von Diskriminierung gegen Soldaten mit Migrationshintergrund lassen sich oft nicht nachweisen.

Von Sebastian Engelbrecht | 07.12.2019
Rückenansicht von Bundeswehr- und Marinesoldaten mit leicht verdeckter Deutschlandfahne.
Feierliches Gelöbnis von 420 Soldaten (picture alliance / dpa / Hannibal Hanschke)
Markig geht es zu beim Gelöbnis. Zum Beispiel am 20. Juli auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Berlin. Die Bundeskanzlerin und die Verteidigungsministerin schreiten die Formation der Soldatinnen und Soldaten ab. Männer und Frauen, blond, brünett, schwarzhaarig - und auch die Gesichtsfarben wechseln sich ab - von rosig bis dunkelbraun.
Eine von denen, die die Bundeswehr bunter machen, ist Fregattenkapitän Christina Routsi. Sie ist Sprecherin im Bundesverteidigungsministerium. Ihre Eltern sind Griechen, sie wurde erst mit 25 deutsche Staatsbürgerin, als sie sich entschloss, zur Marine zu gehen.
"Ich kann wirklich sagen: Ich trage meine Uniform sehr gern und auch mit Stolz. Und ich habe da immer nur sehr gute Erlebnisse gehabt", sagt Routsi.
Die Bundeswehr führt keine Statistik darüber, wer in der Truppe aus Einwanderer-Familien stammt. Was alle Soldatinnen und Soldaten eint: Sie müssen die deutsche Staatsangehörigkeit nachweisen.
Werben für ein "Deutschland des Miteinander"
Christina Routsi schätzt, dass heute 15 Prozent der Soldaten aus Einwandererfamilien kommen - das wären rund 27.000. Folgt man Christina Routsi, dann funktioniert die Integration der Soldatinnen und Soldaten mit Migrationshintergrund gut.
"Ich glaube, da gibt es gar nichts zu integrieren. Ich bin Teil des Teams Bundeswehr, und ob ich da jetzt eine, zwei oder drei Staatsbürgerschaften habe, ist aus meiner Sicht egal. Ich habe etwas geschworen, was mir am Herzen liegt, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen hier in meinem Land."
Deshalb hat der Arbeitgeber Bundeswehr ein "Stabselement Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion" eingerichtet - eine Ansprechstelle für alle, die weder weiß noch männlich sind und auch nicht aus alteingesessenen Familien stammen.
Und es gibt noch eine andere Möglichkeit, allerdings außerhalb der Bundeswehr, nämlich den Verein "Deutscher Soldat e.V." Hier haben sich Soldaten zusammengetan, die für ein "Deutschland des Miteinander" werben, in dem "gemeinsame Werte schwerer wiegen als sichtbare Unterschiede". Das Zeichen des Vereins: Die Silhouetten einer Kameradin und zweier Kameraden, sie in Schwarz, die Männer in Rot und Gold.
Rechtsextremistische Vorfälle in der Bundeswehr
Robert Kontny gehört zum Vereinsvorstand, er ist Oberstabsgefreiter bei der Artillerie und in Stetten am kalten Markt in Baden-Württemberg stationiert. Kontny wurde 1986 im polnischen Oberschlesien geboren und kam als Kind nach Deutschland.
"Gerade dieses Symbol, Soldatinnen und Soldaten mit Migrationshintergrund, das sollten wir nutzen. (…) Wer das Vereinssymbol kennt – (…) und dieser Name ‚Deutscher Soldat‘ - das würde erst mal wahrscheinlich viele mit einer ganz anderen Geschichte, sag ich mal, in Verbindung bringen. Und wenn wir dann natürlich die Kameradin zeigen, mit schwarzer Hautfarbe und Kampfanzug, Helm – das sollte provozieren. Das funktioniert auch immer ganz gut."
Das Gelöbnis, der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu dienen, für das Grundgesetz und die Menschenwürde einzustehen, verpflichtet die Bundeswehr auch nach innen. Gleichwohl zählte die Armee in den vergangenen zehn Jahren 200 rechtsextremistische Vorfälle.
Für Bundeswehr-Sprecherin Christina Routsi ist jeder Fall einer zu viel: "Wichtig ist, dass die Bundeswehr ganz aktiv dagegen vorgeht, dass wir das nicht dulden und auch nicht tolerieren. Und dass wir auch präventiv vorgehen, indem wir unsere Frauen und Männer schulen und indem wir sehr klar sagen: Wir haben eine Zero Tolerance Politik gegenüber Extremismus jeglicher Form."
Fälle von Diskriminierung gegen Soldaten aus Einwandererfamilien sind im Bericht des Wehrbeauftragten des Bundestags für das Jahr 2018 dokumentiert. In vielen Fällen ließen sich die Diskriminierungen nicht nachweisen, da es keine Zeugen gebe. Oder sie schwiegen - aus Loyalität zu den Tätern, schreibt der Wehrbeauftragte.