Freitag, 19. April 2024

Archiv

Sorge an den Produktionsstandorten
Welche Zukunft hat die deutsche Automobilindustrie?

Sie gilt als die Kernindustrie unseres Wohlstandes: die Automobilindustrie. Doch das Flaggschiff der deutschen Wirtschaft gerät immer mehr ins Schlingern. Die deutschen Autobauer und deren Zulieferbetriebe stecken in der Krise und zigtausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Eine Sendung von Alfried Schmitz und Michael Roehl (Moderation) | 30.10.2019
Öffentlich nutzbarer Ladepunkt für Elektroautos
Neue Antriebstechnologien - hat sich Deutschland von der internationalen Konkurrenz abhängen lassen? (dpa / Hendrik Schmidt)
Ob Diesel-Skandal oder weltweite Handelskriege: Schon heute tut sich die Autoindustrie schwer, ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Hinzu kommt der Wandel hin zur Elektromobilität: Die deutsche Autobranche steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte.
Ein Umbruch, der aus Sicht der Kritiker lange verschlafen wurde: Statt auf neue Antriebstechnologien zu setzen, so der Vorwurf, haben die deutschen Autobauer an den herkömmlichen Verbrennungsmotoren festgehalten. Und sich damit bei den neuen Antriebstechnologien von der internationalen Konkurrenz abhängen lassen.
Wie groß sind die Risiken für die deutsche Autobranche? Wie lässt sich die deutsche Automobilwirtschaft wieder auf Kurs bringen? Wird sie auch in Zukunft die Garantie unseres Wohlstandes bleiben?
Gesprächsgäste:
  • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, CDU, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Stefan Bratzel, Direktor Center of Automotive Management, CAM, Fachhochschule der Wirtschaft, Bergisch Gladbach
im Telefoninterview:
  • Markus Thal, Vorsitzender des Betriebsrates Ford-Werke, Werk Saarlouis
  • Michael Häberle, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim, Mitglied des Aufsichtsrats der Daimler AG
Diskutieren Sie mit. Rufen Sie kostenfrei an unter: 00 800 4464 4464. Oder schreiben Sie eine Mail an: laenderzeit@deutschlandfunk.de