Neue Corona-FälleHandball-Bundesliga hält an Spielbetrieb fest Nach einer Länderspielpause ist die Zahl der Corona-Infektionen im Handball gestiegen. Während einzelne Partien verlegt wurden, hält die Bundesliga an ihrem Hygienekonzept fest und verzichtet auf eine Aussetzung des Ligabetriebs. Ein Fragezeichen steht hinter der für Anfang Januar geplanten Weltmeisterschaft. Von Thomas Koos
Rückkehr nach Corona-Infektion"Der hätte nie spielen dürfen" Wann können Profisportler nach einer Corona-Infektion wieder antreten? Sportmediziner haben dazu ein sogenanntes Return-To-Play-Schema entwickelt. Dass sich daran alle halten, daran lässt ein Vorfall beim VfL Wolfsburg vom vergangenen Bundesliga-Spieltag jedoch Zweifel aufkommen.
Bayerische Sonderförderung für SportstättenbauBauboom trotz Corona Baufällige Turnhallen, kalte Umkleiden, renovierungsbedürftige Vereinsheime: Viele Sportstätten in Deutschland sind marode, der Sanierunsstau ist enorm. Bayern versucht seit einiger Zeit, etwas dagegen zu tun. 2019 startete ein Sonderprogramm für den Sportstättenbau von Vereinen. Jetzt werden die ersten Vereinsanlagen fertig.
Profisport bei hoher Inzidenz"Geteiltes Leid ist nicht unbedingt halbes Leid" "Die Vorbildfunktion der Vereine reicht typischerweise so weit, wie ihre Interessen nicht berührt sind", sagt Steffen Augsberg bewusst pointiert über die Fußball-Bundesliga. Im Dlf-Interview erklärt er aber auch, warum die Vereine nicht selbst den Spieltbetrieb einstellen können und was der Sport leisten kann.
Eishockey-WM in BelarusSponsoren drohen mit Rückzug Der Eishockey-Weltverband sieht sich nach einem Besuch beim belarusischen Diktator Lukaschenko internationaler Kritik gegenüber. Seit Monaten weigert sich der Verband, Belarus das Turnier zu entziehen. Obwohl Lukaschenko mit größter Brutalität gegen Protestierende und Oppositionelle vorgeht. Nun drohen Sponsoren mit ihrem Rückzug.
Nach dem Aderlass-DopingprozessEin historisches Urteil, aber... Der Sportarzt Mark Schmidt ist im Rahmen der "Operation Aderlass" zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Die Ermittlungen sind durch eine Doku des Investigativteams um Hajo Seppelt ausgelöst worden. Der sieht zwar ein historisches Urteil, vermisst aber weitere Erfolge.
Pressefreiheit im SportVerhaftet, bedroht, schikaniert Mindestens 50 Medienschaffende wurden im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet, fast 400 waren wegen ihrer Arbeit in Haft. In der Debatte um Pressefreiheit geht es selten um den Sport. Doch auch Sportjournalistinnen und -journalisten werden in vielen Ländern in ihrer Arbeit eingeschränkt.
Kritik an Menschenrechtssituation bei Handball-WMTurnier in Ägypten „kontrollierte Schizophrenie“ Als Abteilungsvorsitzender des Handballvereins ASV Senden soll Hans-Joachim Jungblut bei Jugendlichen auch das Verständnis für Demokratie fördern. Gleichzeitig schweigt der DHB zur Menschenrechtslage im WM-Land Ägypten. Für Jungblut ist das nicht haltbar. Er fordert eine klare Positionierung.
Premier LeagueUmarmungen verboten, um den Spielplan zu retten Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Großbritannien hoch, die Premier League gerät durch Spielabsagen immer weiter in Terminnot. Das könnte am Ende der Saison auch Folgen für die EM haben.
DFB: Machtkampf zwischen Keller und Curtius"Es wäre ein Witz, von einem neuen Burgfrieden zu sprechen" Im DFB-Machtkampf haben Präsident Keller und Generalsekretär Curtius betont, einen neuen Versuch zur professionellen Zusammenarbeit unternehmen zu wollen. Sportjournalist Thomas Kistner glaubt, dass es jetzt wegen Posten in der UEFA um die internationale Außenwirkung geht.
Berliner Profi-Fußballvereine"Die Unioner haben den Plan" Verkehrte Welt: Während Union Berlin in der Fußball-Bundesliga oben mitspielt, läuft Hertha BSC seinen Ansprüchen hinterher. Bei der Hertha müsse alles erst noch zusammenwachsen - während Union seit Saisonbeginn einen klaren Plan habe, stellt DLF-Sportredakteur Tommy Wheeler fest.
Biathlon-Weltcup in OberhofStraßenkontrollen statt Stimmungshighlight Der Biathlon-Weltcup mache die Stadt Oberhof "ein Stück weit besonders", sagte Bürgermeister Thomas Schulz im Dlf. In diesem Jahr findet die Veranstaltung ohne Zuschauer statt. Für Schulz sei das ungewohnt, für ihn stehe aber die Sicherheit im Vordergrund.
Corona in JapanAusnahmezustand befeuert Olympia-Debatte Aufgrund steigender Corona-Zahlen hat die Nationalregierung in Tokio den Ausnahmezustand erklärt - sieben Monate vor dem Start der Olympischen Spiele. Die Diskussion um die Austragung der Spiele werde so befeuert, sagte Journalist Felix Lill im Dlf. Die Euphorie in der Bevölkerung sei verschwunden.
Sportvereine im Lockdown"Der soziale Klebstoff geht verloren" Der Amateur- und Breitensport steht wegen Corona still. Darunter leide auch der gesellschaftliche Zusammenhalt, sagte Andreas Klages, Hauptgeschäftsführer des Landessportbunds Hessen, im Dlf. Besonders Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen würden eine Brücke in die Gesellschaft verlieren.
Zehn Jahre "Arabischer Frühling"Die revolutionären Ultras werden zum Schweigen gebracht Vor zehn Jahren breitete sich der "Arabische Frühling" aus. Längst halten viele Menschenrechtler diesen Begriff für eine Verharmlosung, denn dem Frühling folgte ein Winter der Repression. Besonders in Ägypten ist von der lebendigen Protestkultur nichts übriggeblieben. Deutlich wird das auch im Fußball.
Handball-WM in ÄgyptenCorona ist im Ausland kaum Thema Am Mittwoch beginnt in Kairo die Handball-WM - die erste inmitten einer Pandemie. Während in Deutschland die Spitzenspieler reihenweise abgesagt und dafür vor allem ihre familiäre Situation in Zeiten von Corona als Grund angegeben haben, ist das im Ausland kaum ein Thema.
Kapitol-Sturm in den USAEx-Bundestrainer Fleming: "Würde gerne sagen, dass das überraschend war" Der frühere Basketball-Bundestrainer Chris Fleming hat sich nachdenklich zu den Ereignissen in seiner Heimat USA gezeigt. "Die Präsidentschaft Trumps war geprägt von Regellosigkeit und Rassismus", sagte er im Deutschlandfunk. Einige Athleten äußerten derweil Kritik an Trump - einige ganz bestimmte blieben dagegen stumm.
Verfahren vor dem AbschlussPlädoyers im Dopingprozess "Aderlass" Deutschlands wichtigster Dopingprozess strebt auf die Zielgerade zu. Vor dem Landgericht München hielten Staatsanwaltschaft und Verteidiger ihre Plädoyers. Sie lagen in der Strafzumessung weit auseinander.
Bundesliga"Taskforce Zukunft Profifußball" beendet - und nun? Zu hohe Spielergehälter, zu wenig wirtschaftliche Stabilität bei den Vereinen - solche Missstände sollte die mit großer Öffentlichkeitswirkung installierte "Taskforce Profifußball" angehen. Deren Beratungen sind beendet, klare Ergebnisse wurden nicht benannt.
Impfungen für AthletenSporthilfechef: "Sollten die Impfreihenfolge einhalten" Die Reihenfolge bei Corona-Impfungen sollte eingehalten werden, ohne Athletinnen und Athleten zu bevorzugen - dafür hat sich Sporthilfechef Thomas Berlemann ausgesprochen. Allerdings sei unklar, wie viele Impfdosen in Zukunft zur Verfügung stehen.
Ruderer Maximilian Planer"Ich habe den Spaß am Sport wiedergefunden" Nach einem akuten Nierenversagen war die Karriere von Ruderer Maximilian Planer so gut wie beendet. Doch jetzt ist er zurück in der Nationalmannschaft und somit hat er auch wieder Chancen auf die Olympischen Spiele. Die Motivation wiederzufinden, wieder Leistungssport zu betreiben, sei ein Prozess gewesen.
DFB-Teamarzt Meyer über Corona"Der Fußball muss die Impfung nicht vorzeitig haben" Als Teamarzt der DFB-Elf reist Tim Meyer seit Jahren um die Welt - in der Coronakrise ist er als Verantwortlicher des Hygienekonzepts der Deutschen Fußball Liga gefragt. Ein Sportgespräch über die Entstehung des Konzepts, die medizinischen Folgen für infizierte Spieler und mögliche Impfungen.
Handball-WM in Ägypten"Müssen das machen, damit unsere Sportart am Leben bleibt" Am Mittwoch startet in Ägypten die Handball-WM. Mehrere Nationalspieler haben aus Sorge vor einer Corona-Infektion abgesagt. "Ich kann jeden verstehen", sagte der deutsche Nationalspieler Philipp Weber im Dlf-Sportgespräch. Die Austragung der WM sei für den Sport aber überlebenswichtig.