River Plate hilft ObdachlosenEintopf, Kleidung und ein warmer Schlafplatz Schwitzen in Europa, frieren auf der Südhalbkugel: In Argentinien ist es derzeit bitterkalt. Die Temperaturen in Buenos Aires liegen nachts nur knapp über dem Gefrierpunkt. Inmitten der Kältewelle zeigt der Fußball-Traditionsklub River Plate Herz und öffnet das Stadion für Obdachlose. Von Anne Herrberg
EishockeyDebatte um Machtmissbrauch in der NHL Eishockey ist in Kanada Volkssport und der Traum vieler Kinder ist es, eines Tages in der stärksten Eishockey-Liga der Welt zu spielen - der NHL. Doch die ist nun in die Schlagzeilen geraten: Prominenten Trainern wird Rassismus sowie physischer und psychischer Machtmissbrauch vorgeworfen.
WintersportWarum Norwegen so erfolgreich ist Norwegens sportliche Erfolge im Wintersport sind erstaunlich. Nur 5,5 Millionen Einwohner hat das Land im Norden Europas. Bei den Olympischen Spielen 2018 holte Norwegen dennoch die meisten Medaillen und landete auf Platz 1 im Medaillenspiegel. Dahinter steckt System.
Schwimmerin zu Olympia 2020 in Tokio "Man wusste vorher, dass es sehr warm sein wird" Bei den olympischen Freiwasser-Schwimmwettbewerben in Tokio werden hohe Wassertemperaturen erwartet. Bei Testwettkämpfen wurden 30,5 Grad gemessen - ein halbes Grad unter dem zulässigen Höchstwert. Auf solche Temperaturen reagiere jeder Sportler anders, sagte Schwimmerin Sarah Köhler im Dlf.
RusslandVorbereitung auf eine harte Doping-Strafe In der Welt-Anti-Doping-Agentur werden in der Affäre um manipulierte Daten aus dem Moskauer Labor vier Jahre Sperre für den russischen Sport gefordert. Sportler äußern sich dazu kaum, die Offiziellen scheinen sich aber auf eine harte Strafe einzustellen.
BundesligaFahrverbot für Fußballfans? 2017 mussten erstmals Fußball-Fans hierzulande ihren Führerschein wegen angeblicher Verfehlungen im Stadion abgeben. Nun hat die Innenministerkonferenz diese Maßnahme erneut diskutiert.
Frauenfußball-WM 2023Sprachlos in Korea Stolze Pläne gibt es auf der koreanischen Halbinsel. Zwei Sportgroßveranstaltungen wollen, oder sollen, die verfeindeten Staaten Südkorea und Nordkorea gemeinsam austragen. Ideen gibt es reichlich. Nur die Kommunikation vollzieht sich schleppend.
Team Bora-hansgrohe"Der Radsport ist Vorreiter in der Dopingbekämpfung" Bereits in diesem Jahr beendete das deutsche Radsportteam Bora-hansgrohe das Jahr auf Platz zwei der Weltrangliste. Teammanager Ralph Denk spricht im DLF-Interview über das Ziel, nach ganz oben zu kommen, die deutschen Nachwuchsstars und über das Image als Doping-Sportart.
Bundesliga-PolizeieinsätzeDebatte um Kosten für Risikospiele Ein Risikospiel der Fußballbundesliga kostet den Steuerzahler viel Geld: An die 1.000 Polizisten sind im Einsatz. Werder Bremen soll die Rechnung für diese Mehrkosten zahlen, so will es Bremens Innenminister Ulrich Mäurer. Auf der Innenministerkonferenz in Lübeck erhält er Zu- und Widerspruch.
Homophobie im Sport"Schwulenfeindlichkeit ist immer noch ein Problem" Immer noch gibt es keinen geouteten Fußballprofi in Deutschland. Im DLF-Interview spricht Birgit Braumüller von der Deutschen Sporthochschule über die vielfältigen Gründe dafür. Sie sieht aber auch positive Entwicklungen im Umgang mit Homosexualität im Sport.
DOSB-Versammlung"Goldener Plan" für moderne Sportstätten In Frankfurt fand die Mitgliederversammlung des DOSB statt. Leistungssportreform und eine deutsche Olympiabewerbung waren die Themen. Und auch, dass das Geld des Bundes-Innenministeriums für den Spitzensport wieder mehr wird. Dazu gab es eine Überraschung.
Deutscher Olympischer SportbundIn Sachen Transparenz noch Luft nach oben Die Ethik-Kommission des Deutschen Olympischen Sportbundes unter ihrem Vorsitzenden Thomas de Maizière hat ihren ersten Bericht veröffentlicht. Dieser wirft Fragen auf - sowohl die unabhängige Kommission wie auch der DOSB gehen diesen aus dem Weg.
Formel 1Nur Geldstrafe für Ferrari Kurz vor dem Saisonfinale in Abu Dhabi sorgte eine Mitteilung der Rennleitung für Aufsehen: Ferrari hatte die Benzinmenge im Auto von Charles Leclerc falsch angegeben. Am Ende gab es dafür nur eine Geldstrafe. "Ich hätte mir da mehr gewünscht", sagte FAZ-Motorsportexperte Anno Hecker im Dlf.
Sport und Missbrauch in Südkorea"Viele denken, das sei der Preis für den Erfolg" Südkoreas Sportlerinnen und Sportlern ist Widerspruch eigentlich fremd. Doch in diesen Tagen ist das anders. Die Ergebnisse eines Berichts zu sexuellem Missbrauch und Gewalt im Sportsystem des Landes schockieren. Kritiker werfen die Frage auf, welchen Preis die Medaillenerfolge fordern.
Golf-Cup in KatarFußball gegen die Blockade Im Juni 2017 verhängten Saudi-Arabien und seine Verbündeten eine wirtschaftliche Blockade gegen Katar. Zwei Jahre später nun schickt Saudi-Arabien seine Fußballnationalmannschaft zum Golf-Cup in der katarischen Hauptstadt Doha. Ein Signal für eine politische Annäherung?
Sportjournalist zu EM 2020"Ich glaube, das wird eine ziemliche Wundertüte" Die DFB-Elf muss bei der Fußball-EM im kommenden Jahr gleich zu Beginn gegen Frankreich und Portugal spielen. Es sei "absolut möglich", dass das Team diese Gruppe überstehe, sagte Spiegel-Online-Sportredakteur Peter Ahrens im Dlf, "aber dafür müssen viele Faktoren stimmen."
Sport & Nachhaltigkeit"Es muss natürlich noch viel mehr geschehen" Bundesligisten müssen versuchen ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, sagte Stefan Wagner, Mitbegründer von Sports for Future im Dlf. Ein Problem seien die sehr großen Fanbewegungen bei Spielen, die ein extrem hohes Maß an CO2 produzieren.
Frauen-Handball-WM"Platz sieben als Ziel ausgegeben" Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat ihr erstes Spiel bei der Weltmeisterschaft gegen Brasilien 30:24 gewonnen. Das freut DHB-Sportdirektor Axel Kromer. Ziel sei nun eine Platzierung, die zur Teilnahme an der Olympia-Qualifikation im März berechtigt.
Rodchenkov ActWADA bekämpft Anti-Doping-Gesetz Die USA wollen Doping international als Straftat verfolgen. Tritt ein geplantes Gesetz in Kraft, könnte es weltweit eine deutlich bessere Strafverfolgung und deutlich härtere Strafen geben. Doch ausgerechnet die Welt-Anti-Doping-Agentur kämpft gegen das Gesetz - offenbar auf Betreiben des IOC.
Gewalt im AmateurfußballSinnlose Präventionskonzepte? In Essen kämpft der Fußball schon lange mit Gewalt, ein extra entwickeltes Präventionskonzept sollte Abhilfe schaffen. Dennoch ist es jetzt wieder zu Ausschreitungen gekommen, die das Konzept in Frage stellen.
Jürgen Klinsmann bei Hertha BSCDer Trainer des Investors Im ersten Spiel für Jürgen Klinsmann Berliner Trainer gab es eine 1:2-Niederlage gegen Borussia Dortmund. Deutschlandfunk-Kultur-Redakteur Thomas Wheeler geben vor allem 45 ideenlose Minuten gegen nur 10 Dortmunder zu denken. Währenddessen treibt der neue Investor die Veränderung des Vereins voran.
Nachlese zur DOSB-MitgliederversammlungGeld und Spiele Der Bundesinnenminister kündigte auf der Mitgliederversammlung des DOSB Geld für die Sanierung von Sportstätten an. Wie hängt diese Ankündigung mit einer möglichen deutschen Olympiabewerbung zusammen? Darüber diskutierten die Sportjournalisten Anno Hecker, Robert Kempe und Johannes Aumüller im Dlf.
Olympische Winterspiele"Wenn wir eine Diktatur haben, ist die Sache viel leichter" Gian Franco Kasper sieht beim IOC keine Verantwortung dafür, mit Blick auf die Winterspiele 2022 auf Menschenrechtsverletzungen in China einzuwirken, sagte der Präsident des Welt-Skiverbandes (FIS) im Deutschlandfunk. Er gab aber zu, dass die Ausrichtung von Olympia in autoritären Staaten viel einfacher ist.
Athlete Representation"There has to be a recognition of the value of the athlete's voice" Athlete Representatives worldwide are fighting for more independence from sports organisations and more rights - especially after the Russian doping scandal. This galvanized the athlete community, says Beckie Scott, one guest at this week's Sports Talk. But where are the athletes headed?
Unions-Reaktionen auf SPD-Parteitagsbeschlüsse Das Regieren in der Großen Koalition wird nicht einfacher