Sport kostet Energie. Auch ökologisch gesehen. Vom Stadionbau bis zum Stadionbesuch. Wie viel Ressourcen verbraucht der Sport mit seinen globalen Wettkämpfen? Wie umweltbewusst ist man in den Vereinen und Verbänden? Welche Überlegungen gibt es, ökologisch nachhaltiger zu sein? Und was kann der Fan beitragen? Die Öko-Bilanz des Sports ist Thema der Reihe "Endspiel ums Klima - Welchen Beitrag leistet der Sport?".
Discgolf in KölnDer Kampf von "Kettenjeklüngel" um eine Sportanlage
Discgolf ist eine Trendsportart aus den USA, die auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet. Doch eine Anlage in Parks oder Grünflächen einzurichten, ist oft nicht einfach. In Köln brauchte der Verein "Kettenjeklüngel" sechs Jahre für eine Anlage. Mit dem neuen Sportentwicklungsplan soll so etwas einfacher werden.
Mutter eines Nachwuchskickers"Der Fußball ist ein riesengroßes Wirtschaftsunternehmen"
Mentaltrainer, Ernährungsberater, Begleiter, Chauffeur: Auf die Eltern eines Nachwuchskickers kommen viele Aufgaben zu. Im Fußball gehe es um Geld und "weniger um das Individuum", sagte Susanne Amar, Mutter eines Sohnes, der viele Jahre in einem Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet wurde, im Dlf.
Strategien gegen Antisemitismus im FußballKlare Haltung der Vereine und Verbände gefordert
Hakenkreuze auf dem Trainingsplatz, Anfeindungen gegen Juden: Der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit mahnte bei einer Tagung in Frankfurt, den antisemitischen Hass im Fußball nicht zu bagatellisieren. Nötig sei eine klare Haltung von Sport, Justiz und der Mehrheit der Gesellschaft.
Transfersperre für Chelsea"Wir haben ein irrsinniges Wettrennen um die Top-Talente"
Als Spielerberater werde es immer schwieriger, die Transfer-Systematiken innerhalb eines Vereines zu durchblicken, sagte der Spielerberater Jörg Neblung im Dlf. Beim Transfer von Minderjährigen gehe es um Gewinnmaximierung und nicht mehr darum, was das Beste für "die Jungs ist, um nach oben zu kommen".
AmateurfußballDFB fordert mehr Kunstrasenplätze
Bis zu 80.000 Ligaspiele an einem Wochenende: Diese beeindruckende Zahl liefert der Amateurfußball in Deutschland. Der Deutsche Fußball-Bund will mit Hinblick auf die Heim-WM 2024 aber noch mehr Begeisterung erzeugen - und keine Jugendspieler mehr zurückweisen müssen.
TransfersperreChelsea darf keine neuen Spieler kaufen
Der Welt-Fußballverband wirft dem FC Chelsea vor, gegen die Bestimmungen zur Verpflichtung von ausländischen Jugendspielern verstoßen zu haben. Die Strafe: Erst im Sommer 2020 soll der Londoner Verein wieder neue Spieler kaufen dürfen.
DFB Sommermärchen-AffäreInteressenkonflikt bei der Aufklärung?
Überzeugend war sie nie, die Aufarbeitung der Sommermärchen-Affäre, mit welcher der Deutsche Fußball-Bund im Herbst 2015 die Frankfurter Kanzlei Freshfields beauftragt hatte. Nun fragt sich, wie unabhängig diese Aufklärer tatsächlich waren. Es geht um einen möglichen Interessenskonflikt.
Sommerspiele 2024Paris will Breakdance ins olympische Programm aufnehmen
Breakdance könnte in Paris 2024 olympisch werden. Das französische Organisationskomitee will den Sommerspielen in der Hauptstadt eine "urbanere Dimension" verleihen. Und aktiv für Sport im Alltag der Bevölkerung werben.
BiathlonExterne Kontroll-Kommission startet
Der Biathlon-Weltverband IBU hat in der jüngeren Vergangenheit negative Schlagzeilen gemacht - unter anderem Korruption und Dopingvertuschung werden früheren Führungspersonen vorgeworfen. Jetzt soll eine externe Untersuchungskommission aufklären. Die hat nun ein Portal für Whistleblower ins Leben gerufen.
Annerkennung von E-SportKein Konsens zwischen DOSB und ESBD
Ist E-Sport eine Sportart? Der Deutsche Olympische Sportbund und der E-Sportbund Deutschland sind da unterschiedlicher Meinung. Der DOSB will gar eine weitere Unterteilung vornehmen: in virtuelle Sportarten und in E-Gaming. Die Wissenschaft hat dagegen eine eindeutige Meinung.
Fußball-WM 2018"Die Weltmeisterschaft hat Russland verändert"
Trotz aller negativen Voraussagen habe Russland die beste WM aller Zeiten ausgerichtet, sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Kreml. In dem Gespräch ging es auch um die zukünftige Nutzung der russischen Stadien.
Wegen ReiseverbotsIrans Fußballerinnen bangen um Olympia-Chance
Das iranische Frauenfußball-Nationalteam muss möglicherweise auf die Chance zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 verzichten. Das Qualifikationsturnier findet im von Israel besetzten Westjordanland statt. Reisen in dieses Gebiet sind von der iranischen Regierung verboten.
Football LeaksEU-Justizbehörde untersucht Pinto-Enthüllungen
Die Ermittler mehrerer EU-Länder haben sich in Den Haag mit den Enthüllungen von Football Leaks beschäftigt. Die Frage, ob der festgenommene Informant Rui Pinto als krimineller Hacker oder als Whistleblower gelte, habe dabei keine Rolle gespielt, erklärte Journalist Thomas Kistner im Dlf.
Hockeybund in der KritikEx-Bundestrainer fordern neue Führungsstruktur
Vier ehemalige Bundestrainer haben den Deutschen Hockeybund in einem offenen Brief scharf kritisiert. Peter Lemmen, Bernhard Peters, Markus Weise und Jamilon Mülders fordern eine komplett neue Führungsstruktur - und stoßen mit der Art bei den Verbandsoberen auf Unverständnis.
CAS-VerhandlungSüdafrika unterstützt Caster Semenya
Im Streit um die Testosteron-Regel des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF hat die Verhandlung vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) begonnen. Olympiasiegerin Caster Semenya wehrt sich gegen die umstrittene Regel - und erhält viel Unterstützung aus ihrer Heimat.
Premier LeagueWeltweite Vermarktung boomt
Die Vereine der britischen Premier League gehören zu den reichsten der Welt. Vor allem die Fernseheinnahmen tragen zum finanziellen Erfolg der Klubs bei. Unter den deutschen Vereinen können allein die Bayern mit dem Reichtum der Engländer mithalten.
Sportgespräch mit Sebastian Coe"Jeder Sportler muss wissen: Wer betrügt, wird erwischt"
Sebastian Coe hat den Leichtathletik-Weltverband IAAF 2015 in einer schwierigen Lage übernommen. Im Deutschlandfunk spricht IAAF-Präsident Coe über den Umgang mit Doping und Korruption, über die Rolle Katars im Weltsport sowie den strikten Umgang der IAAF mit dem russischen Verband.
Ethik des HochleistungssportsKeine Maxime mehr des "Schneller, Höher, Stärker"
Im Streben nach sportlichen Rekorden geht es bald nicht mehr ohne technologische Eingriffe, sagen Wissenschaftler. Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph und Mitglied im Deutschen Ethikrat, hält das für eine falsche Entwicklung. Am Ende würde dadurch der Sport zerstört werden, sagte er im Dlf.
Sendungen
Sportgespräch

Sportgespräch mit Sebastian Coe"Jeder Sportler muss wissen: Wer betrügt, wird erwischt"
Interview with Sebastian Coe
"If you want to cheat you will get caught"
