Christiane Thiel vs. Wolfgang ThierseSind Ostdeutsche benachteiligt? Ostdeutsche seien „fast rassistisch benachteiligt“ - diese These äußerte die Hochschulpfarrerin Christiane Thiel in einem Dlf-Interview, das viele Reaktionen hervorrief. Ganz anders sieht das der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Er findet: Die negative Selbstwahrnehmung hilft nicht weiter. Moderation: Christiane Florin
Berliner StaatsoperZauberflöte als trauriges Kinderspiel Die Besetzung schlecht, die Dirigentin "unsicher" und die Regie-Einfälle "flach": Musikkritikerin Julia Spinola ist nicht begeistert von der neuen "Zauberflöte" in Berlin. Regisseur Yuval Sharon habe sich dazu entschieden, das "Kindlich-Einfache" in der "Zauberflöte" zu betonen, sagte Spinola im Dlf.
Christine Bauer-Jelinek vs. Heather HofmeisterÄndern mächtige Frauen die Führungskultur? Angela Merkel, Andrea Nahles, Theresa May - in Politik und Wirtschaft stehen inzwischen einige Frauen an der Spitze: Führen sie tatsächlich anders oder imitieren sie männliche Muster? Verändern sie das Klima in Politik und Wirtschaft - oder spielt das Geschlecht doch eine untergeordnete Rolle?
Henning Kullak-Ublick vs. Heike SchmollMuss Schule Spaß machen? Leistungsdruck macht krank, finden manche. Andere meinen, der Unterricht in vielen Schulen sei zu lasch. "Es ist nicht die erste Aufgabe von Schule, Spaß zu machen", sagt Heike Schmoll von der "FAZ". Der Waldorf-Pädagoge Henning Kullak-Ublick kontert: "Kinder haben von Natur aus Freude am Lernen."
Kai Zorn vs. Konrad KienleÜberfordert uns der Winter? Sind wir zu empfindlich für einen richtigen Winter? Ja, sagt der Wetterexperte Kai Zorn. Die Demut gegenüber der Natur hätte nachgelassen. Konrad Kienle, Bürgermeister von Balderschwang im Allgäu, hält dagegen: "Die meisten Menschen gehen bewundernswert mit dem Wetter um. Sogar, wenn es verrückt spielt."
GesundheitsquartettJunge Ärzte am Rande der Überforderung Alltagsfrust durch Überlastung: Viele Krankenhausärztinnen und -ärzte fühlen sich schon in jungen Jahren ausgebrannt und dem Burnout nahe - sie klagen zunehmend über Stress im Berufsalltag. Außerdem bemängeln sie, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kaum mehr möglich sei.
HochschulquartettVorbereitung mangelhaft? Kritik an der Studierfähigkeit vieler Erstsemester Knapp drei Millionen Studierende, mehr als die Hälfte eines Jahrgangs, sind aktuell an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Hochschulbildung gilt inzwischen als Normalfall, die Gruppe der Studierenden wird heterogener. Doch die Klagen häufen sich.
72. Zeit-Forum WissenschaftWas sind unsere Tugenden noch wert? Offene Pöbeleien, Mobbing in sozialen Netzwerken, Gewalt an Schulen und nicht nur da: Ein höfliches und respektvolles Miteinander scheint in unserer Gesellschaft Mangelware zu werden. Was ist aus unseren sozialen Normen geworden - und wie lassen sie sich stärken?