Freitag, 19. April 2024

Archiv

Studien in Stockholm
Schwedische Corona-Experten ziehen Aussagen zurück

Es war zu schön um wahr zu sein: Die schwedische Gesundheitsbehörde hatte auf ein schnelles Ende der Pandemie gesetzt, weil viele Schweden schon immun gegen das Coronavirus seien. Doch Experten waren offenbar gleich zwei grundlegende Fehler passiert.

Von Carsten Schmiester | 22.04.2020
    Menschen in einer Bar in Stockholm am 20. April. Trotz der Coronakrise steht in Schweden das öffentliche Leben nicht still.
    Menschen in einer Bar in Stockholm am 20. April. Trotz der Coronakrise steht in Schweden das öffentliche Leben nicht still. (www.imago-images.de)
    Die Sache ist ebenso peinlich wie kompliziert, denn schwedischen Experten sind offenbar gleich zwei voneinander unabhängige, aber eben grundlegende Fehler passiert.
    Eine Studie, bei der zwei Mal in jeweils hundert Blutspenden Corona-Antikörper gesucht und in elf Prozent der Proben auch gefunden worden waren, wurde vom Karolinska-Institut wieder zurückgezogen. Der Grund: Es sei nicht auszuschließen, dass unter den Proben auch solche von bereits bekannt Corona-Infizierten waren, mit deren Plasma schwer Erkrankten geholfen werden sollte.
    Damit ist die Annahme, das unter Einrechnung eines Korrekturfaktors in Wirklichkeit sogar schon 20 bis 30 Prozent aller Schweden angesteckt gewesen und damit immun sein könnten, so nicht mehr haltbar.
    Fans strömen nach einem Fußballspiel auf einer Treppe im Abendlicht zur U-Bahnstation Froettmaning.
    Herdenimmunität - warum sie im Kampf gegen das Coronavirus wichtig ist
    Um die Coronakrise in den Griff zu bekommen, braucht es nach Meinung vieler Wissenschaftler eine Herdenimmunität – auch Populationsimmunität genannt. Was ist damit gemeint?
    Staatsepidemiologe: "Eine falsche Variable verwendet"
    Und auch Staatsepidemiologe Anders Tegnell musste einen Rückzieher machen. Die Gesundheitsbehörde hatte aufgrund einer Studie vermutet, dass auf jeden nachgewiesenen Corona-Fall in Schweden 999 unerkannte kämen. Bei etwa 6.400 Erkrankten allein in Stockholm hätte das allerdings mehr als sechs Millionen Infizierte bedeutet, während in der Stadt nur knapp eine Million Menschen leben.
    Tegnell versuchte, den offenkundigen Fehler zu erklären: "Man hat eine falsche Variable verwendet und damit eine andere Variable erhöht, um den vorgegebenen Richtwert von zweieinhalb Prozent Durchseuchung zu treffen. Dadurch stieg der Wert zwischen bestätigten und nicht entdeckten Fällen enorm an. Das hätten wir merken müssen, aber es ändert nichts an den anderen Fakten, wie am Zeitpunkt für das Erreichen des Spitzenwertes der Ansteckungen."
    Tegnell bleibt also trotz des Irrtums bei zwei nicht ganz unwichtigen Aussagen, die er für gute Nachrichten hält: Stockholm habe den bisherigen Höhepunkt an Neuinfektionen bereits Mitte April erlebt und es sei anzunehmen, dass irgendwann im Mai ein Drittel der Stadtbevölkerung infiziert sei.
    Coronavirus
    Übersicht zum Thema Coronavirus (imago / Rob Engelaar / Hollandse Hoogte)
    Schwer, den Erfolg zu bewerten
    Das wäre dann in der Hauptstadt etwa die halbe Strecke zur Herdenimmunität, die Tegnell auf dem von ihm maßgeblich formulierten entspannten "schwedischen Weg" mit wenig Verboten und vielen Empfehlungen offiziell aber gar nicht anstrebt.
    Es gehe vor allem darum, möglichst viele Ansteckungen zu verhindern, sagt er immer wieder. Dieses "möglichst" macht es schwer, den Erfolg zu bewerten. Denn es wird weiter nur wenig getestet und derzeit weiß niemand, wie viele Ansteckungen überhaupt verhindert worden sind, erst Recht nicht nach der aktuellen Doppelpanne.
    Fest steht nur die Zahl der Corona-Toten, und die ist innerhalb eines Tages noch einmal kräftig gestiegen, um 172 angeblich aber auch ältere Fälle auf 1937. Schweden liegt damit im Verhältnis zur Bevölkerung etwa um das Dreifache über dem deutschen Wert.
    In einem früheren Beitrag wurde Bezug auf eine Studie des Karolinska-Instituts genommen, die im Laufe des Tages (22.4.2020) zurückgezogen wurde. Der vorliegende Beitrag ist eine aktualisierte Fassung.