Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Sturm auf das NS-Reich
Vor 75 Jahren begann die Winteroffensive der Roten Armee

Heute vor 75 Jahren begann die Winteroffensive der Roten Armee gegen die deutsche Ostfront. Drei riesige Stoßarmeen griffen auf einer Breite von gut 500 Kilometern die Wehrmacht an. Die Angreifer waren zahlenmäßig überlegen und besser gerüstet, trotzdem erlitten beide Seiten herbe Verluste.

Von Bernd Ulrich | 12.01.2020
    Sowjetische Soldaten in Schützengräben, aufgenommen während des Zweiten Weltkriegs.
    Sowjetische Soldaten in Schützengräben, aufgenommen während des Zweiten Weltkriegs (A0009_dpa)
    "Es standen eigentlich wie in einem Baukastenspiel, kann man bald sagen, die Geschütze aufgefahren in allen Gattungen und Größenordnungen, die Panzer, Sturmpanzer, Panzer aller Typen aufgefahren, hintereinander, nebeneinander in einer unvorstellbaren Breite und in der Regel begann es mit einem Fliegerangriff."
    So beschrieb der 1999 verstorbene Maler und Grafiker Werner Nerlich den Beginn der sowjetischen Winteroffensive am 12. Januar 1945. Nerlich war nach seiner Gefangennahme in Stalingrad dem "Nationalkomitee Freies Deutschland" beigetreten und erlebte als Angehöriger einer Aufklärungsabteilung der Roten Armee den Angriffstag. Über die gesamte Breite der deutschen Ostfront hinweg zeigte sich eine massive Überlegenheit der sowjetischen Truppen: Sie verfügten im Vergleich über elfmal so viel Infanterie, siebenmal so viele Panzer und zwanzigmal so viele Geschütze und Flugzeuge. Aus dem noch 50 Kilometer von der Front entfernten, damals ostpreußischen Insterburg berichtete Eva Bartoleit über die durch die Vielzahl der Waffen entstehende Lärm- und Farbenkulisse:
    "Noch heute hör ich das: Also schlimmer als ein Gewitter, ganz anders, so kurz. Ja, also man könnte es mit Gewitter vergleichen, aber der Schlag war ein anderer. Und eben der rote Himmel, jeden Abend der rote Himmel."
    Große Verluste auf beiden Seiten
    Der englische Historiker Ian Kershaw skizzierte die Auswirkungen des in drei großen Stoßkeilen vorgetragenen sowjetischen Angriffs: "Der am 12. Januar 1945 losgebrochene Sturm tobte mit grausamer Wildheit. Bis zum Monatsende waren Ostpreußen im Norden, Ostbrandenburg zwischen Oder und ehemaliger polnischer Grenze und Schlesien mit seiner Schwerindustrie im Süden verloren gegangen."
    Die schon völlig ausgelaugte Wehrmacht erlitt große Verluste. Die waren freilich bereits in den letzten sechs Monaten des Jahres 1944 steil angestiegen: Die Zahl der Toten, Verwundeten und Gefangenen war fast so hoch wie insgesamt in den drei Jahren zuvor. Ähnliches galt indessen auch für die Rote Armee. Sie war nicht imstande, ihre materielle und personelle Überlegenheit in eine die Soldaten schonende Kampfweise umzusetzen.
    Aber vor allem die deutsche Zivilbevölkerung wurde von der Gewalt geradezu überrollt. Zumeist bis zum allerletzten Moment von Nazifunktionären an der Flucht gehindert, geriet sie teils in die Rückzugsbewegungen deutscher und die Offensivstöße sowjetischer Truppen. Deren Rachebedürfnis – nicht bei allen, aber bei vielen – schien unstillbar. Vermutlich über eine Million Frauen in den eroberten Ostprovinzen, darunter Greisinnen und Kinder, wurden von Rotarmisten vergewaltigt, ausgeraubt, verschleppt und oft auch ermordet. Überdies litten die Flüchtlinge unter den Unbilden des besonders kalten Winters 1945. Eva Bartoleit, die es als Flüchtling inzwischen bis zur Hafenstadt Pillau, dem heutigen russischen Baltijsk, geschafft hatte:
    "Da lagen wir fest, in Pillau. Da ham wir im Hafenbecken gesehen, da standen so viel Kinderwagen, guckten wir mal rein, und sagten, warum stehen die Kinderwagen hier. Die waren alle tot, die Kinder, die waren alle erfroren. Sahen aus, rosig und frisch – und waren alle tot."
    Massaker auf dem Rückzug
    Über Pillau sollten ursprünglich auch die 7.000 Juden aus den ostpreußischen Nebenlagern des Konzentrationslagers Stutthof über die Ostsee abtransportiert werden. Doch es kam anders. Allein auf dem "Todesmarsch" vom damaligen Königsberg nach Palmnicken, dem heutigen Jantarny, wurden über 2.000 Menschen erschossen und erschlagen. In der Nacht zum 31. Januar 1945 nahm das Massaker an Frauen, Männern und Kindern seinen Fortgang. Ian Kershaw:
    "Die SS-Männer, deren Leuchtraketen den Nachthimmel erhellten, trieben die Juden mit Gewehrkolben auf das Eis und in das eisige Wasser der Ostsee und mähten sie mit Maschinengewehrsalven nieder. Noch tagelang wurden an der Samlandküste Leichen angeschwemmt."
    Tags zuvor, am 30. Januar 1945, hatte die NSDAP den Tag ihrer Machtübernahme zwölf Jahre zuvor gefeiert. Adolf Hitler hielt seine letzte Rundfunkrede:
    "Wie schwer auch die Krise im Augenblick sein mag, sie wird durch unsern unabänderlichen Willen, durch unsere Opferbereitschaft und durch unsere Fähigkeiten am Ende trotz alledem gemeistert werden."
    Gemeistert wurde gar nichts mehr. Am 3. Februar erreichten die Spitzen der Roten Armee die Oder. Bis Berlin waren es noch knapp 80 Kilometer.