Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.
Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
Coronavirus Alles zum Coronavirus auf einen Blick: Interviews, Reportagen und Meinungen. Was sind die möglichen Folgen für die Erkrankten und die Gesellschaft.
Krieg in der Ukraine Die wichtigsten Beiträge zum Thema Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch abwandernde Pflegekräfte. Die Ampel versprach zu Beginn ihrer Regierungszeit, das Thema anzugehen.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Suche / Audio-Archiv Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 08.08.202116:31 Uhr ArchivZytomegalie in der Schwangerschaft"Ich hätte Ihnen das wirklich gerne erspart" Länge 32:20 Minuten Autor Von Anneke Meyer Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Zytomegalie in der Schwangerschaft "Ich hätte Ihnen das wirklich gerne erspart" "Zytomegalie ist eine Infektionskrankheit, die durch das Zytomegalie-Virus (CMV) ausgelöst wird. Es zählt zur Familie der Hören 32:20Hören 32:20 20.07.202116:47 Uhr ArchivGuillain-Barré-Syndrom Mediziner: Bislang kein Zusammenhang mit Corona-Impfung bewiesen Länge 07:08 Minuten Autor Peter Berlit im Gespräch mit Arndt Reuning Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Guillain-Barré-Syndrom Mediziner: Bislang kein Zusammenhang mit Corona-Impfung bewiesen influenzae oder Zytomegalie-Viren. Hören 07:08Hören 07:08 19.03.201816:35 Uhr ArchivImpfungenNeue Hoffnung auf einen HIV-Schutz Text zum Beitrag Impfungen Neue Hoffnung auf einen HIV-Schutz zwar mithilfe des Zytomegalie-Virus, kurz CMV, in das Klaus Früh und seine Kollegen Baupläne für Oberflächenproteine von 22.09.201616:35 Uhr ArchivGefahr in der SchwangerschaftSchwerhörig durch Virus Text zum Beitrag Gefahr in der Schwangerschaft Schwerhörig durch Virus durch Zytomegalie in der Schwangerschaft 31.07.201616:30 Uhr ArchivZika-EpidemieEin Virus attackiert das Gehirn Text zum Beitrag Zika-Epidemie Ein Virus attackiert das Gehirn "Röteln, Zytomegalie - das sind die Verdächtigen aus den alten Akten! Ihre Handschrift ist ganz ähnlich wie die von Zika: 15.03.200916:30 Uhr ArchivTests in guter Hoffnung Text zum Beitrag Tests in guter Hoffnung auf Zytomegalie. Zytomegalie ist eine Infektion mit einem Virus aus der Herpesfamilie, das beim Kind unter anderem zu Hirnschädigungen
08.08.202116:31 Uhr ArchivZytomegalie in der Schwangerschaft"Ich hätte Ihnen das wirklich gerne erspart" Länge 32:20 Minuten Autor Von Anneke Meyer Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Zytomegalie in der Schwangerschaft "Ich hätte Ihnen das wirklich gerne erspart" "Zytomegalie ist eine Infektionskrankheit, die durch das Zytomegalie-Virus (CMV) ausgelöst wird. Es zählt zur Familie der Hören 32:20Hören 32:20
20.07.202116:47 Uhr ArchivGuillain-Barré-Syndrom Mediziner: Bislang kein Zusammenhang mit Corona-Impfung bewiesen Länge 07:08 Minuten Autor Peter Berlit im Gespräch mit Arndt Reuning Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Guillain-Barré-Syndrom Mediziner: Bislang kein Zusammenhang mit Corona-Impfung bewiesen influenzae oder Zytomegalie-Viren. Hören 07:08Hören 07:08
19.03.201816:35 Uhr ArchivImpfungenNeue Hoffnung auf einen HIV-Schutz Text zum Beitrag Impfungen Neue Hoffnung auf einen HIV-Schutz zwar mithilfe des Zytomegalie-Virus, kurz CMV, in das Klaus Früh und seine Kollegen Baupläne für Oberflächenproteine von
22.09.201616:35 Uhr ArchivGefahr in der SchwangerschaftSchwerhörig durch Virus Text zum Beitrag Gefahr in der Schwangerschaft Schwerhörig durch Virus durch Zytomegalie in der Schwangerschaft
31.07.201616:30 Uhr ArchivZika-EpidemieEin Virus attackiert das Gehirn Text zum Beitrag Zika-Epidemie Ein Virus attackiert das Gehirn "Röteln, Zytomegalie - das sind die Verdächtigen aus den alten Akten! Ihre Handschrift ist ganz ähnlich wie die von Zika:
15.03.200916:30 Uhr ArchivTests in guter Hoffnung Text zum Beitrag Tests in guter Hoffnung auf Zytomegalie. Zytomegalie ist eine Infektion mit einem Virus aus der Herpesfamilie, das beim Kind unter anderem zu Hirnschädigungen