18.01.2021Musik-Panorama
Im Mai 2020 saß Eva Zöllner mit ihrem Akkordeon allein in einem Bonner Konzertsaal. Statt des Publikums stand eine Kamera vor ihr. Per Livestream wurde ihr Konzert weltweit ausgestrahlt und empfangen – zum Beispiel in England und in Lateinamerika, wo die Musikerin schon oft Konzerte gegeben hat.
18.01.2021Programmvorschau
SKOP Scott Wilson Vivid Milica Djordjevic würde man denken: Sterne Eva Zöllner, Akkordeon Aufnahmen vom Juni 2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Hanno Ehrler Mai 2020: Eva Zöllner sitzt allein in einem Bonner Konzertsaal.
30.11.2020Musik-Panorama
Younghi Pagh-Paan bezieht sich in ihrem Schaffen auf traditionelle Musik ihrer koreanischen Heimat. Als Komponistin zählt sie selbstverständlich zur Neue-Musik-Szene Mitteleuropas. Es ist ihre Lebensleistung, beide Kulturen miteinander vermittelt und dabei Neues geschaffen zu haben.
30.11.2020Programmvorschau
Deutschlandfunk Kammermusiksaal „Ta-Ryong" Zum 75. Geburtstag von Younghi Pagh-Paan E-MEX-Ensemble Aufnahmen vom 8. und 9.4.2019 Am Mikrofon: Hanno Ehrler Younghi Pagh-Paan bezieht sich in ihrem Schaffen auf traditionelle Musik ihrer koreanischen Heimat. Als
17.10.2020Atelier neuer Musik
Weihrauch schwenkend steht die Komponistin auf der Bühne. Dann beginnt die Aufführung des Stücks, die einem magischen Ritual gleicht. Die Titel ihrer Werke deuten darauf, dass Körperlichkeit, Geist, Klang und Spiritualität in Maria de Alvears Schaffen auf unvergleichliche Weise zusammenfließen.
17.10.2020Programmvorschau
Musik Magische Rituale Die Komponistin Maria de Alvear wird 60 Am Mikrofon: Hanno Ehrler Das Spirituelle steht im Vordergrund von Maria de Alvears Komponieren. Aufführungen ihrer Stücke gleichen magischen Ritualen. Titel ihrer Werke sind „Magna Mater“,
28.06.2020Konzertdokument der Woche
Am Anfang spielt jeder Musiker für sich allein. Später produzieren sie gemeinsam "lautes Geschrei" – so der Berliner Komponist Eres Holz über sein neues Ensemblestück "hautwärts". Das Klingende rebelliert, reibt sich an Grundsätzlichem. Die Formation LUX:NM hat es Ende 2019 in Berlin uraufgeführt.
28.06.2020Programmvorschau
Konzertdokument der Woche Hautwärts LUX:NM in der Berliner Villa Elisabeth Eres Holz hautwärts (UA) Daniel Brandt Cosmic Fragments (UA) Jan Brauer Telegram (UA) Ensemble LUX:NM Aufnahme vom 30.11.2019 aus der Villa Elisabeth, Berlin Am Mikrofon: Hanno Ehrler Im
04.04.2020Atelier neuer Musik
arbeitet Autor Hanno Ehrler heraus, wie aktuell die Thematik heute noch ist. Diese Sendung finden Sie nach Ausstrahlung sieben Tage lang in unserer Mediathek
04.04.2020Programmvorschau
das HÖRSPIEL DES JAHRES. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik „Das Unvorstellbare umreißen“ Die Bremer Tagung „Todesmetaphern in der Musik“ 1996 Von Hanno Ehrler Das Jahr 2000 stand vor der Tür. Weltuntergangsfantasien kursierten, und alle
28.01.2020Musikszene
Die Verzierungen, nicht die Melodie seien das eigentlich Wichtige, äußerte der französische Autor und Hobbypianist André Gide einst zur Musik von Frederic Chopin. Mit dieser Beobachtung schien eine seltsame Musikästhetik geboren, die sich bis zur Gegenwart hin in unerwarteter Weise entfaltet.
28.01.2020Programmvorschau
Nebensächliches, das zur Hauptsache wird Von Hanno Ehrler Die Verzierungen, nicht die Melodie seien das eigentlich Wichtige - äußerte der Hobbypianist und Schriftsteller André Gide einst zur Musik von Frédéric Chopin. Mit dieser Beobachtung schien eine höchst
23.11.2019Atelier neuer Musik
Er möchte Musik nicht erfinden, sondern finden. Wo aber kann man Musik aufspüren? Der Komponist Tom Johnson entdeckt sie in mathematischen Zahlenreihen. Seine Stücke folgen diesen sehr streng. So erreicht der Komponist, was er gerne möchte: eine möglichst objektive Musik.
23.11.2019Programmvorschau
alle, die niedergeschlagen sind.” Das Hörspiel wird zur Metapher für einen Lebensweg zwischen Trostlosigkeit und Hoffnung. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Rational Melodies Der US-amerikanische Komponist Tom Johnson Am Mikrofon: Hanno Ehrler
16.09.2019Musik-Panorama
Klänge neuer Musik lassen sich mit Landschaftsbildern verbinden, sie transportieren vielfältigste Stimmungen: Das Ensemble Horizonte will so sein Publikum für aktuelle Kompositionen begeistern. Die Detmolder Formation um Jörg-Peter Mittmann bewegt sich deshalb gern jenseits des Neue Musik-Betriebs.
16.09.2019Programmvorschau
New Gates Werke u.a. von Farzia Fallah, Joanna Wozny, Violeta Dinescu Aufnahme vom 7.6.2019 aus der Tonhalle Düsseldorf Am Mikrofon: Hanno Ehrler Im Januar dieses Jahres trat das Detmolder Ensemble Horizonte im Rahmen einer Kammermusik-Reihe der
07.09.2019Atelier neuer Musik
Frisch, intuitiv, spektakulär wirkt das Spiel von Maciej Frąckiewicz. Der 30-jährige polnische Musiker ist der neue Shooting-Star auf dem Akkordeon. 2018 gewann er den Deutschen Musikwettbewerbs. Jetzt ist seine im Deutschlandfunk Kammermusiksaal produzierte Preisträger-CD erschienen.
07.09.2019Programmvorschau
einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Neue Deutschlandfunk-Produktionen Maciej Frąckiewiczs ,Portrait of a lover' Von Hanno
06.07.2019Atelier neuer Musik
Beständig rattern Straßenbahnen und Autos über die Deutzer Brücke in Köln. Der Wartungstunnel unter der Fahrbahndecke scheint als Konzertsaal kaum vorstellbar. Und doch ist die 500 Meter lange Betonröhre zu einem ganz besonderen Ort für Musik geworden.
06.07.2019Programmvorschau
des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik In einem halben Kilometer Beton 25 Jahre Kölner Brückenmusik Am Mikrofon: Hanno Ehrler 1995 begann der Hörfunkregisseur und
22.06.2019Atelier neuer Musik
Younghi Pagh-Paans und Isang Yuns Kompositionen sind interkulturelle Arbeiten. Beispielhaft zeigen sie, wie man sich friedlich und respektvoll in verschiedenen Kulturräumen zugleich bewegen kann. Ein Konzertprojekt in der Kölner Kirche Sankt Peter beleuchtete Yuns und Pagh-Paans Orgelwerk.
22.06.2019Programmvorschau
neuer Musik 2019 in der Kirche Sankt Peter, Köln Am Mikrofon: Hanno Ehrler Isang Yun (1917-1995) und Younghi Pagh-Paan (*1945) kamen zu ihrer Zeit jeweils aus Korea nach Deutschland, um hier ihr Studium fortzusetzen. Beide waren in der ostasiatischen
02.02.2019Atelier neuer Musik
Martin von der Heydt scheut kein Risiko. Er wagt sich an die schwierigsten Stücke der neuen Musik. Dann wieder spielt er Klassiker und hat eine Faible für wenig bekannte Musik um die Jahrhundertwende. Wagemutig bewegt sich der nordrhein-westfälische Pianist durch die gesamte Musikgeschichte.
02.02.2019Programmvorschau
-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Quer durch die Musikgeschichte Der Pianist Martin von der Heydt Am Mikrofon: Hanno Ehrler Martin von der Heydt
15.12.2018Atelier neuer Musik
Lautsprecher von einer Mülldeponie formen ein experimentelles Orchester. Die Bremer Projektgruppe Neue Musik hat es entwickelt. Seit fast 30 Jahren beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft mit der Frage, was wirklich aktuelle zeitgenössische Musik sein kann. Ihre Antworten geben Sie theoretisch und praktisch.
03.11.2018Atelier neuer Musik
Die Trompeter kommen aus den USA und aus England, der Posaunist aus Schweden, die Hornistin aus Norwegen und der Tubaspieler aus Finnland. Ihre Gemeinsamkeit: Sie begannen 2009 als Studierende der Musikhochschule Hannover. Inzwischen konzertieren sie in ganz Europa und lassen für Ihre Formation neue Stück schreiben.
25.09.2018Musikszene
In der Popmusik ist Sexualität längst Thema wenn nicht gar der Anlass überhaupt. Ganz anders scheint es sich in der Ernsten Musik des 20. Jahrhunderts zu verhalten. Hat die zeitgenössische Avantgardemusik die sexuelle Revolution, die Frauenemanzipation und die Gay Liberation verschlafen?
01.09.2018Atelier neuer Musik
Ruckartig schlägt der Pianist den Kopf auf die Tasten. Später bedient er die Klaviatur mit dem Gesicht. Statt kunstvollem Klavierspiel hören wir grobschlächtige Ton-Cluster. Trotzdem zieht uns das befremdliche Geschehen unweigerlich in seinen Bann.
03.06.2018Konzertdokument der Woche
Der Posaunist liest Zeitung, der Pianist schiebt den Flügel über die Bühne. Laptops auf dem Notenpult beleuchten die Gesichter der Musiker und die Multimediakünstlerin Julia Mihály projiziert Körperscans auf eine Leinwand. Bei allen Aktionen steht die Frage im Raum: Ist das Musik oder ist es Theater?
23.12.2017Atelier neuer Musik
Wilde Ausbrüche fahren zwischen streng konstruierte Motive und Rhythmen. Solche Gegensätze setzt Erwin Koch-Raphael gern aufs Papier. Denn in der Konfrontation von Freiem und Geregeltem eröffnen sich dem Bremer Komponisten ganz neue Klangwelten.
21.10.2017Atelier neuer Musik
Hämmernde Rhythmen, avancierte Harmonien strömen aus dem Klavier. Ihre Urheber sind heute vergessene Komponisten aus Russland. Sie fühlten sich dem Futurismus verwandt. Einige von Ihnen begeisterten sich auch für die Oktoberrevolution, vor der andere flohen.
30.07.2017Die neue Platte
Die Ensemble-Landschaft der neuen Musik lebt von ihrer Vielgestalt. Derzeit drängt die jüngste Generation auf den Tonträgermarkt. Die ersten CDs des Berliner "Zafraan Ensembles" und von "hand werk" aus Köln stehen dafür. Sie bieten neue Namen, verschiedene künstlerische Auffassungen.
15.07.2017Atelier neuer Musik
"politische Musik" schreiben, die sich mit der aktuellen Situation der Welt beschäftigt. Autor Hanno Ehrler wirft in seinem Feature die Frage auf, ob der derzeitige Aufbruch der neuen Musik wirklich so neu ist, wie er sich gibt?
11.04.2017Musikszene
Claude Debussys Orchesterwerk "La mer" ist das wohl bekannteste Seestück der Musikgeschichte. Ähnliche Meeres-Klangbilder sind sinfonische Dichtungen von Mikolajus Čiurlionis, Hugo Alfvén und Benjamin Britten. Diese Komponisten lebten in Ländern mit ausgeprägten Küstenregionen und haben sich vom Meer faszinieren und inspirieren lassen.
11.03.2017Atelier neuer Musik
Er kennt beide Seiten der Emigration aus eigener Erfahrung. In den 1940er-Jahren lernte Juan Allende-Blin in seiner Heimatstadt Santiago de Chile viele Künstler kennen, die vor den Nationalsozialisten geflohen waren. 1957 dann fasste er den Entschluss, selbst zu emigrieren und zog nach Deutschland, wo er seitdem lebt.
07.01.2017Atelier neuer Musik
"Gibt es irgendetwas, was man nicht auf dem Saxofon machen kann?", fragen Nikola Lutz und Mark Lorenz Kysela. Als Duo nennen sie sich Invading Pleasures und sind beständig an neuen Klangkontexten interessiert. Sie spielen auf mehreren Instrumenten gleichzeitig, experimentieren mit Elektronik und suchen nach außergewöhnlichen und exquisiten Sounds.
26.12.2016Die neue Platte
-Edition "Darmstadt Aural Documents" heraus. Die nun erschienene vierte Box enthält 7 CDs und stellt Pianistinnen und Pianisten vor, die in Darmstadt aktuelle Kompositionen interpretiert haben. Am Mikrofon Hanno Ehrler. Arnold Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op.
10.12.2016Atelier neuer Musik
Youtube ist sein Konzertsaal und das Internet seine Bühne: Alexander Schubert stellt alle seine Kompositionen ins weltweite Netz. Um seine Musik zu hören, muss man nicht mehr auf ein Konzert warten. Ein Internetzugang genügt.
28.11.2016Musikjournal
Christoph Vratz "Das Maul ist der Text" Autor: Hanno Ehrler Suche nach der Superstimme Bundeswettbewerb Gesang 2016 in Berlin Autor: Claus Fischer "Die englische Katze" Hans Werner Henzes Oper in Hannover Autorin: Agnieszka Zagodzon Redaktion: Jochen
28.11.2016Musikjournal
Die Stimme ist das ursprünglichste Instrument des Menschen. Mit ihr kann man sprechen, singen und eine unglaubliche Vielzahl anderer Klänge und Geräusche erzeugen. Diese Möglichkeiten nutzen Musiker und Komponisten seit der Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg – was die Bremer Tagung mit Vorträgen, Diskussionen und Konzerten farbig vermittelte.
03.10.2016Musik-Panorama
Das Forum neuer Musik widmete sich im April 2016 "Jüdischen Identitäten". Zum siebten Mal bereits beteiligte sich das von David Smeyers geleitete ensemble 20/21 der Kölner Musikhochschule mit einem speziellen Themenkonzert. In einem großformatigen Konzert wurden dabei jüdische Lebenswege mehrerer Generationen abgebildet.
18.07.2016Musikszene
Der Fortschrittsgedanke ist der Motor der meisten Geschehnisse im 20. Jahrhundert, auch in Kunst und Musik. Ihm folgten eine Reihe von Komponisten wie Arnold Schönberg oder Karlheinz Stockhausen, und auch die Musikgeschichtsschreibung orientiert sich an solchen Werken - zu Unrecht. Denn es gibt vieles gleichermaßen Wichtiges und Spannendes.
29.06.2016Musikforum
Es heißt, man könne die Steel Drum aus der Karibik bekommen, aber nicht die Karibik aus der Steel Drum. Genau das aber beabsichtigte Matthias Kaul. Für seine Interpretation der "Variations I" von John Cage ersann er raffinierte Spieltechniken, bei denen der exotische Sound der Steel Drum zugunsten einer ganz eigenen Klangwelt verschwindet.
04.06.2016Atelier neuer Musik
Ein Blecheimer, ein Laptop, eine Ananas, Violine, Gitarre und Kontrabass, damit entfalten die fünf Musiker des Ensembles KLANK einen faszinierenden Klang- und Geräuschkosmos. Die KLANK-Mitglieder, die alle in Bremen wohnen, sind improvisierende und klassisch ausgebildete Musiker.
05.04.2016Musikjournal
Seit 70 Jahren gibt es die berühmten Ferienkurse für neue Musik in Darmstadt; nur unwesentlich jünger ist die Frühjahrstagung des Darmstädter Instituts für neue Musik und Musikerziehung, die jetzt zum 70. Mal stattfand. Dabei ging es um Aspekte des Körperlichen.
21.02.2016Die neue Platte
Die Orgel hat enormes klangliches Potenzial, weswegen sich Komponisten des 20. Jahrhunderts diesem imposanten Instrument widmen. Zwei neue Platten bieten Orgelmusik abseits von Kirchenmusik - von dem niederländischen Komponisten Hendrik Andriessen und dem US-amerikaner John Cage.
17.11.2015Musikjournal
Dorfmüller Lachenmann Perspektiven: Stuttgarter Festival zum 80. Geburtstag des Komponisten Autor: Hanno Ehrler Redaktion und Moderation: Frank Kämpfer
07.09.2015Musikszene
Jeder weiß, was eine Landschaft ist. Aus der Perspektive der Wissenschaften jedoch kann der Begriff sehr Verschiedenes bedeuten. Auch die Kunst nimmt Landschaft häufig zum Thema und interpretiert sie auf unterschiedliche Weise. In der Musik schließlich versinnbildlichen Tonmalereien atmosphärische Stimmungen.
22.08.2015Atelier neuer Musik
Als Politikerin in einem Schweizer Kantonsparlament setzte sich Laura Gallati viele Jahre für Frauenrechte ein. Als Komponistin experimentiert sie mit alten elektronischen Geräten wie dem Moog-Synthesizer und als Pianistin spielt sie wilde Improvisationen und beschäftigt sich gern mit den Werken ihrer zeitgenössischen Kolleginnen.
30.06.2015Musikjournal
Luxembourg" - 10 Jahre Luxembourger Philharmonie Autorin: Barbara Eckle Rapid Ear Movement. Musik in Grenzbereichen beim Bremer REM-Festival Autor: Hanno Ehrler Redaktion und Moderation: Frank Kämpfer