24.02.2021Programmvorschau
-High-Speed im Emsland Hyperloop-Röhren auf der Transrapid-Teststrecke Wiederverwendbar Schweizer Firma entwickelt selbstreinigende FFP-2 Masken Bienen als Sensor Mit KI auf der Suche nach den Ursachen für das Bienensterben Schmecken mit den Armen Oktopoden
08.11.2020Programmvorschau
sechseckig? Was bedeutet ein warmer Winter für das Tier? Und ist das große Bienensterben aufzuhalten? Der Verhaltensforscher, Soziobiologe und Bienenexperte Jürgen Tautz beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Insekt und hat keine Scheu, sein Wissen
31.07.2020Umwelt und Verbraucher
Öl stelle. Da tut auch niemand bisher was von den befragten Unternehmen. Das heißt, was ist mit den Pestiziden? Wir wissen alle, dass die intensive Landwirtschaft in Deutschland und Europa auch Konsequenzen hat, das Bienensterben und so weiter. Das
29.03.2020Wissenschaft im Brennpunkt
ja im Augenblick gar nicht mehr so das Thema. Jetzt sind ja Bienensterben und Wildbienen mehr ein Thema. Honigbienen haben ja eine Lobby. Die ganzen Wildbienen haben ja keine Lobby." Auch Claudia Garrido plädiert dafür, stets das gesamte Ökosystem im
09.03.2020Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
eine Pflanzen bestäubende Drohne als technische Reaktion auf das Bienensterben. Schlicht als Wahnsinn bezeichnet die Politökonomin die Idee eines allein von "menschengemachten mechanischen Abläufen und Energiequellen" abhängigen ökonomischen Systems.
22.09.2019Programmvorschau
Bestäuberinnen. Ohne die Honigbiene würde rund ein Drittel der Lebensmittel auf unseren Märkten fehlen. Kein Wunder, dass das Bienensterben der letzten Jahre Ökologen und Ökonomen gleichermaßen alarmiert hat. Paradoxerweise hat ausgerechnet der drohende Tod sie zu
21.09.2019Lange Nacht
Lieferanten von Honig und Wachs, sondern vor allem als Bestäuberinnen. Ohne die Honigbiene würde rund ein Drittel der Lebensmittel auf unseren Märkten fehlen. Kein Wunder, dass das Bienensterben der letzten Jahre Ökologen und Ökonomen gleichermaßen alarmiert
21.09.2019Programmvorschau
Lieferanten von Honig und Wachs, sondern vor allem als Bestäuberinnen. Ohne die Honigbiene würde rund ein Drittel der Lebensmittel auf unseren Märkten fehlen. Kein Wunder, dass das Bienensterben der letzten Jahre Ökologen und Ökonomen gleichermaßen alarmiert
15.07.2019Hintergrund
2008 nicht nur das Stuttgarter Ministerium, er ging auch an die Presse. Das Bienensterben und die Neonics gelangten auf die politische Agenda. Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien meldeten ebenfalls Bienen-Verluste. Heute weiß man:
10.07.2019Tag für Tag
gegen das Bienensterben – ausgerechnet an einem Ort, der mit dem Sterben verbunden ist. Ihr Motto: "Der Friedhof lebt." Nicht nur Honigbienen leben hier, auch Hummeln und andere Wildbienen. Die Gemeinde schlägt für die Gräber heimische Pflanzen vor, die
10.07.2019Programmvorschau
wird, die Forschungslücke "Religion in nationalsozialistischen Lagern" zu schließen Honig vom Friedhof Wie sich reformierte Christen in Bremen gegen das Bienensterben und für Umweltschutz einsetzen Am Mikrofon: Benedikt Schulz 10:00 Nachrichten 10:10
26.05.2019Interview der Woche
sind Politiker – mir ist lieber, wenn man Menschen nennt, als wenn man Institutionen nennt – na ja, deutlich aufgerüttelt worden. Sie haben gesehen, dass auf einmal in Bayern ein Volksbegehren zum Bienensterben, für den Insektenschutz eine deutliche
15.04.2019Umwelt und Verbraucher
Jahren. Damals verteilte starker Wind tödlichen Beizstaub beim Ausbringen von behandeltem Mais-Saatgut auf riesigen Flächen am Oberrhein und löste ein großes Bienensterben aus. Solche Anwendungsfehler seien aber strafbewehrt und in der Praxis die ganz
26.09.2018Umwelt und Verbraucher
dann zu beurteilen, wenn entsprechende Versuche mit ganzen Bienenvölkern im Freiland durchgeführt würden. Könnte Glyphosat die Ursache für das Bienensterben sein? Die Ursache sicher nicht, denn es gibt andere. Wenn Bienenvölker zusammenbrechen, dann ist
03.08.2018Deutschland heute
zum Hobbyimkern steigt tatsächlich auch die Zahl der Honigbienenvölker in Deutschland. Gegen das sogenannte Bienensterben hilft das aber nicht. Denn gefährdet sind vor allem die Wildbienen. Dennoch ist es nicht ganz nutzlos, gibt der Leiter des
04.06.2018@mediasres
Ein Thema, das viele umtreibt." Von Moderator Jan Böhmermann wurde eine Reihe von möglichen alternativen Themen angestoßen. Die "Hart aber fair"-Redaktion schrieb dazu: "Viele haben wir schon gemacht: Bienensterben, Pflege, Armutslöhne, Ungleiche
31.05.2018Hintergrund
übersehen: Bienensterben, Vogelsterben, Nitrate im Trinkwasser, multiresistente Keime im Schnitzel und Pestizidreste in Obst und Gemüse. Intensiver Ackerbau und Massentierhaltung schaffen Probleme, die nicht nur die Landwirtschaft, sondern die gesamte
20.05.2018Interview
Pestizide genauso schlecht untersucht und deren Effekte nicht dokumentiert. Man habe lange Jahre daran gearbeitet, das Thema Bienensterben in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen, sagte der Imker und Gründer der Aurelia-Stiftung, Thomas Radetzki: "Die
27.04.2018Umwelt und Verbraucher
Bienensterben und dem allgemeinen Rückgang der Zahl an Insekten in Verbindung gebracht. Es gebe auch eine wissenschaftliche Bestätigung dafür. "Die EU-Lebensmittelbehörde Efsa hat eine Risikoanalyse durchgeführt, hat bestehende Studien und Erkenntnisse
20.04.2018Interview
das ganz anders sehen und sagen, die Situation ist durchaus sehr dramatisch. Die sagen auch, es wäre ja schön, wenn man dem Bienensterben einfach mit dem Verbot einer Gruppe von Insektiziden Herr werden könnte. Aber so einfach ist es dann wie so oft
20.04.2018Informationen am Morgen
Die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzten Neonicotinoide sind für Bienen schädlich. Um dem Bienensterben in Europa entgegen zu wirken, will die EU-Kommission den Einsatz dieser Pestizide im Freiland verbieten. Kommende Woche stimmt der zuständige EU
22.03.2018Dlf-Magazin
Bienensterben durch Pflanzenschutzgifte erinnern. Campact-Sprecherin Svenja Koch: "Da war Campact zuständig für die Mobilisierung im Trägerkreis, dann für die Spendensammlung. Und sicherlich, von den 60 Leuten, die bei uns arbeiten, hatten 40 im weitesten Sinne
22.03.2018Forschung aktuell
Berichte über ein mögliches Mittel gegen die Varroa-Milbe, die Bienenvölker so schwächen kann, dass sie den Winter nicht überstehen, haben Hoffnungen bei Imkern geweckt. Aber: Bis eine neues Mittel auf den Markt kommt, sind noch erhebliche Hindernisse zu überwinden.
28.02.2018Forschung aktuell
im Verdacht stehen, zum Bienensterben beizutragen. Demnach sind die Befürchtungen, dass drei gängige Ingredienzien von Pflanzenschutzmitteln, die im Verdacht stehen, zum Bienensterben beizutragen, offenbar berechtigt sind. Es geht um die Substanzen
12.12.2017Umwelt und Verbraucher
Experten zufolge sind die Insektizide der Neonicotinoid-Gruppe für die Bedrohung des Bienenbestands verantwortlich. Der Präsident der Europäischen Berufsimker Walter Haefeker fordert vor dem EU-Umweltausschuss deren Verbot. Es gebe "keinen Grund", jetzt nicht im Sinne der Bienen zu entscheiden, sagte er im Dlf.
28.11.2017Thema
sind zudem noch nicht ganz klar. In der Diskussion um das Bienensterben stehen andere Wirkstoffe im Vordergrund, insbesondere Neonicotinoide. Glyphosat steht zudem im Verdacht, krebserregend zu sein. Die zur Weltgesundheitsorganisation gehörende
30.06.2017Forschung aktuell
Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide werden immer wieder mit dem Bienensterben in Zusammenhang gebracht. Eine Studie in drei Ländern und an unterschiedlichen Bienenvölkern hätte länderspezifischen Effekte deutlich gemacht, sagte
26.04.2017Umwelt und Verbraucher
Imkern zufolge haben 50 Prozent der Bienenvölker den Winter nicht überlebt. Gründe seien intensive Landwirtschaft, das Fehlen von Streuobstwiesen und Hecken sowie der massive Einsatz von Pestiziden, sagte Corinna Hölzel vom BUND im DLF. Um weiteres Artensterben zu stoppen, sei ein Nationaler Bienen-Aktionsplan dringend erforderlich.
05.09.2016Forschung aktuell
29.04.2016Umwelt und Verbraucher
-Hauptversammlung Beschränkt wurde nach dem großen Bienensterben vor acht Jahren am Oberrheingraben die Verwendung von Neonikotinoiden als Insektenvernichtern: Ein Moratorium gilt derzeit für bienenrelevante Kulturen und für Mais, dessen vergiftete Saat damals 12.000
19.11.2015Forschung aktuell
Bestimmte Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonicotinoide, gelten als Hauptgrund für das Bienensterben. Von der Europäischen Union wurden daher drei Wirkstoffe vorübergehend aus dem Verkehr gezogen. Biologen aus England und Kanada haben untersucht,
28.08.2015Corso
Bienen haben etwas Mythisches. Sie wurden und werden verehrt, das derzeit zu beobachtende Bienensterben bereitet nicht nur Forschern Sorgen. Der britische Autor John Burnside beschäftigt sich schon lange mit Bienen. Er hat Bienen
05.06.2015Corso
Demonstranten, die gegen TTIP und das damit verbundene Bienensterben demonstrieren. Sparsam hat sich der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Armin Laschet gezeigt. Weil er mit seinen weiteren Ämtern als Landtagsfraktionsvorsitzender und stellvertretender
20.05.2015Umwelt und Verbraucher
Viele deutsche Landwirte erkennen an, dass das dramatische Bienensterben der letzten Jahre auch mit ihrem Chemieeinsatz zu tun hat. Doch was gebeizte Rapssaat angeht, vermissen sie wissenschaftliche Beweise für einen Zusammenhang. In Mecklenburg
17.05.2015Wissenschaft im Brennpunkt
gibt kein Bienensterben, wie es oft in den Medien verbreitet wird" "Es gibt die hoch toxischen Neonicotinoide, die stark in der Diskussion sind, das sind Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam, und dann gibt es noch die schwach bis mäßig toxischen
15.05.2015Forschung aktuell
Schätzungen gingen davon aus, dass bis zu 30 Prozent der Bienenvölker das Jahr 2015 nicht erleben würden. Darum hatten Bienenforscher schon im März des vergangenen Jahres die Imker gewarnt, sie müssten sich besonders gründlich um ihre Bienenvölker kümmern. Offensichtlich waren einige Imker dabei relativ erfolgreich.
24.02.2015Umwelt und Verbraucher
Schon seit den 1990er-Jahren vermuten Wissenschaftler, dass Pestizide für das Sterben von Bienen verantwortlich sind. Der BUND warnt vor Insektenvernichtungsmitteln mit toxischen Neonicotinoiden als Wirkstoff. Der Hersteller Bayer hat diese Frage am Landgericht Düsseldorf verhandeln lassen.
18.02.2015Forschung aktuell
offenbar gegen ihre Krankheit. Diese Erkenntnis könnte in Zukunft gegen das Bienensterben eingesetzt werden. Wenn Hummeln auf Blüten landen, versorgen sie sich dort nicht nur mit Nahrung. Sie hinterlassen zuweilen auch Krankheitserreger, sagt Dr. Leif
10.02.2015Forschung aktuell
einigen Jahren beobachtete Bienensterben in Europa und Nordamerika. Im Fachblatt "PNAS" empfehlen die Forscher, die Anzahl von Todesfällen bei der Nahrungssuche als Indikator für den Zustand von Bienenvölkern zu nutzen. [hell]
03.09.2014Umwelt und Verbraucher
25.06.2014Umwelt und Verbraucher
Als Mitverantwortliche für das Bienensterben sind sogenannte Neonicotinoide seit Längerem in der Kritik. In einer neuen Studie warnen Wissenschaftler: Diese Pflanzenschutzmittel bedrohen auch andere Organismen, darunter den Menschen selbst. Leise,
01.05.2014Essay und Diskurs
Beschwichtigungsversuche. Dazu kamen die kleineren und größeren Katastrophen mit Kraftwerken. Heute heißt der "Fallout" Rinderwahn, Gammelfleisch, Erdbeeren mit Noroviren, Bienensterben, und vom GAU hat keiner eine rechte Vorstellung - er wäre wohl weniger ein Knall als ein
27.03.2014Forschung aktuell
allzu groß ist." Offenbar können Bienenvölker aber grundsätzlich mit den Mengen an Neonicotinoiden klarkommen, wie sie in der Landschaft zu finden sind. Sonst gäbe es viel mehr Berichte über Bienensterben, sagt Peter Rosenkranz. "Aber ich würde durchaus
21.01.2014Forschung aktuell
Wissenschaftler das Virus auch in der Varroa-Milbe nachweisen. Auch diese Milbe wird mit dem Bienensterben in Verbindung gebracht. [gä]
19.01.2014Büchermarkt
Menschheit dann von einem rätselhaften Müdigkeitsanfall hinweggerafft . In "Generation A"von 2009 wiederum stand nach dem Bienensterben ebenfalls das Ende von Homo sapiens unmittelbar bevor. Und nun, im neuesten und mittlerweile vierzehnten Buch des
27.08.2013Forschung aktuell
Die EU-Kommission hat jüngst beschlossen, die Vermarktung von drei Neonikotinoiden auszusetzen. Allerdings nur vorübergehend - denn definitiv belegt ist der Zusammenhang mit dem Bienensterben noch nicht. Ein weiteres Problem in Agrar-Ökosystemen sind
02.07.2013Forschung aktuell
nun in "PLOS ONE", dass das auch für die Bienen zutrifft. Das könne ein wichtiger Faktor sein, der zum Bienensterben führt. Das von den britischen Forscher untersuchte Neo-Nikotinoid gehört zu den dreien, die die Europäische Kommission vor kurzem
16.05.2013Umwelt und Verbraucher
aus Soja- und Maisfeldern sind für Bienen eine Wüste, in der kaum Klee oder sonstige Blüten zu finden sind. Geschwächte Bienen sind außerdem leichter angreifbar für Parasiten wie die Varroa-Milbe. Doch die Hauptursache für das Bienensterben vermuten
15.05.2013Umwelt und Verbraucher
Bienensterben in den USA wird dramatischer - kein Pestizid-Verbot in Sicht (Martin Ganslmeier) 3. Versandhandel: Nicht immer gut für die Umwelt und die Kunden (Philip Banse) 4. Werbe-Blocker in der Kritik Werbeblocker im Netz: Notwehr der Verbraucher oder
09.05.2013Wissenschaft im Brennpunkt
Ein Bienensterben in bisher nicht gekanntem Ausmaß war die Folge. " Manuskript zur Sendung: " " Weiterführende Links: " Seiten des Deutschlandradios: "Umwelt und Verbraucher" vom 15. April 2013 "Umwelt und Verbraucher" vom 18.