27.03.2021Atelier neuer Musik
Die Trommel Tabla war das Hauptereignis seiner ersten Indien-Reise. Der Züricher Komponist Stefan Keller lernte mit der Zeit sie zu spielen und begann für sie zu komponieren. Dabei hat Keller die Elektronik für sich entdeckt, die auch in Ensemblearbeiten eingeht.
27.03.2021Programmvorschau
doctus nachdichtend eine Tradition fortzuschreiben, die das Fundament der abendländischen Kultur bildet. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Fasziniert vom Klang der Tabla Die Musik des Komponisten Stefan Keller Von Martina Brandorff Fasziniert
05.12.2020Atelier neuer Musik
Impulsartig Emotionen zeigen, das war die Hauptintention. Für ein Projekt mit dem Zafraan Ensemble komponierte die junge serbische Komponistin Misha Cvijovic sechs menschliche Grundemotionen. Im Zuge der Erarbeitung führte "Emotional Logic" zur Reflexion auch von Corona und Quarantäne.
05.12.2020Programmvorschau
Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Emotional Logic Misha Cvijovic’s Projekt mit dem Berliner Zafraan Ensemble Von Martina Brandorff Impulsartig Emotionen
01.08.2020Atelier neuer Musik
Musik schreibt der portugiesische Komponist Sérgio Azevedo, Jahrgang 1968, um "verschiedene Arten von Liebe auszudrücken – Liebe zur Natur, zu anderen Menschen, zur Humanität." Charakteristisch ist für seine Werke die stilistische Vielfalt, ähnlich wie beim portugiesischen Wein.
01.08.2020Programmvorschau
Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Verschiedene Arten von Liebe ausdrücken Der portugiesische Komponist Sérgio Azevedo Von Martina Brandorff
04.07.2020Atelier neuer Musik
Tun? Martina Brandorff fragte Komponist*innen neuer Musik nach ihren Berliner Erfahrungen bezüglich Integration, Teilhabe, Heimat und Globalität. Diese Sendung können Sie nach Ausstrahlung sieben Tage lang anhören.
04.07.2020Programmvorschau
macht.“ 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Tritt mir nicht zu nahe Über Selbstfindungen und Integrationserfahrungen in der Berliner zeitgenössischen Szene Von Martina Brandorff „Ich hoffe, ich trete dir damit nicht zu nahe“ - diesen Satz hörte
20.11.2019Spielweisen
Er studierte in Wien und Paris, er spielte Trio mit Fournier und Casella, er gründete das Sinfonieorchester von Iași und in Bukarest einen Komponistenverband. Wer jedoch war George Enescu als Komponist? Insbesondere sein umfangreiches Orchesterschaffen harrt in Mitteleuropa der Wiederentdeckung.
20.11.2019Programmvorschau
Staatsoper Unter den Linden Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski Aufnahme vom 22.9.2019 aus der Berliner Philharmonie Am Mikrofon: Martina Brandorff Unter dem Leitmotiv Farbe bekennen widmete sich das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
12.10.2019Atelier neuer Musik
aufgesucht hatte. Das Dörfliche sowie das Erkunden des zunächst Unbekannten spielen in Zimmermanns Komponieren eine zentrale Rolle. Doch lässt sich seine Musik weder verorten noch kategorisieren. Autorin Martina Brandorff hat ausführlich mit ihm darüber
12.10.2019Programmvorschau
-Berliner Walter Zimmermann über sein „Dorfleben“ in der Metropole Von Martina Brandorff Touristenhighlight und Partymetropole - der ‚Wrangelkiez‘ in Berlin hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Komponist Walter Zimmermann lebt dort seit 1993 und
20.04.2019Atelier neuer Musik
Veranstaltungsort. Aufnahme in die gewachsenen Musikszenen der Hauptstadt verlangt Zugereisten auf jeden Fall einiges ab. Aber um was geht es genau? Und wie glücklich ist man damit? Und wie anregend ist dies für das eigene künstlerische Tun? Martina Brandorff fragte
20.04.2019Programmvorschau
in der Erzählung. Das Stück wurde zum Hörspiel des Jahres 2016 gewählt. 22:00 Nachrichten 22:05 Atelier neuer Musik Tritt mir nicht zu nahe Über Selbstfindungen und Integrationserfahrungen in der Berliner zeitgenössischen Szene Von Martina Brandorff
31.10.2018Spielweisen
Musikvermittlung hat das in Hamburg verortete Trio mit der Komponistin Ursula Mamlok gemeinsam, mit deren Förderpreis es im Mai 2018 ausgezeichnet wurde. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde 2018 zum ersten Mal verliehen. Martina Brandorffs Sendung spannt einen
15.08.2018Spielweisen
Vergangenheit und der frühen Moderne, ebenso mit Komponisten von heute. Martina Brandorff resümiert die erste RSB-Saison mit dem neuen künstlerischen Leiter und blickt in die Spielzeit 2018/19. Diese Sendung finden Sie nach Ausstrahlung 30 Tage lang in unserer
14.07.2018Atelier neuer Musik
Autorin Martina Brandorff sprach mit den in Berlin ansässsigen Komponisten Eres Holz, Johannes Boris Borowski, Leah Muir, Stefan Keller, Johannes Kreidler, Malte Giesen und Genoel von Lilienstern über deren Social Media-Erfahrungen. Die Sendung skizziert,
31.10.2017Musikszene
Percussion, Querflöte, Blockflöte und Horn – in dieser Kombination treffen sie aufeinander. Ausgewählte StipendiatInnen des Deutschen Musikwettbewerbs 2017 haben in Berlin ein neues das Projekt kreiert. Ihr Ziel: über das normale Konzertformat hinauszugehen.
20.09.2017Spielweisen
Vladimir Jurowski Mit einem Beitrag von Martina Brandorff über die Pläne von Vladimir Jurowski als neuer Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Diese Sendung können Sie sieben Tage nach Ausstrahlung nachhören.
13.05.2017Atelier neuer Musik
Klangzeitort: So heißt das Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Universität der Künste Berlin. Neu gegründet im Jahre 2003, wird es heute von den Komponisten Daniel Ott und Wolfgang Heiniger sowie Irene Kletschke geleitet.
07.05.2017Konzertdokument der Woche
Sich um den kompositorischen Nachwuchs zu kümmern, ist für den Deutschlandfunk ebenso Herzensanliegen wie Auftrag mit Tradition. Heute gilt die Aufmerksamkeit der aktuellen Heidelberger Künstlerinnenpreisträgerin Ying Wang sowie Elias Jurgschat, der im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2017 den Preis des Deutschlandfunks gewann.
05.11.2016Atelier neuer Musik
Komponist oder Pianist? Da möchte sich Franz Ferdinand August Rieks nicht entscheiden müssen. Schließlich, so sagt der junge Mann, sei es "derselbe Kopf, aus dem die ganze Musik kommt."
09.08.2016Musikjournal
mit Oliver Wille als neuem Intendanten Autorin: Martina Brandorff Buchrezension: Frank Schneider - Eine Welt auf 16 Saiten Autor: Stefan Amzoll Zwischenbilanz: Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2016 Autorin: Barbara Eckle Redaktion: Frank Kämpfer
09.08.2016Musikjournal
Das Festival in Hitzacker hat eine lange Tradition. Bereits seit 1946 finden dort jährlich die "Sommerlichen Musiktage" statt. In diesem Jahr hat das Festival einen neuen Intendanten: Oliver Wille, Mitbegründer des "Kuss-Quartetts". Innovation und Tradition gehen in dem von ihm konzipierten Konzertprogramm Hand in Hand.
26.07.2016Musikjournal
Für Hans Werner Henze war es kein Festival, sondern eine Werkstatt: 1976 gründete er in Montepulciano das "Cantiere Internazionale d'Arte", bei dem jeder von jedem lernen sollte - Laien von Profis und umgekehrt. Das Festival ist ebenso ein Thema im "Musikjournal" wie das Amsterdamer Operetta Research Center und Musikprojekte in Afrika.
10.07.2016Die neue Platte
diese CD im Label "Phace". Zuvor habe ich Ihnen Ruth Veltens neue Solo-CD "Different Traces" vorgestellt, erschienen im GEUIN-Classics-Label. Soweit für heute die neue Platte, vorgestellt von Martina Brandorff. Pierre Jodlowski: "Mixture", Ruth Velten,
21.06.2016Musikjournal
neue "Dr. Faustus"-Musik in Bamberg und eine Reihe zum Gedenken an Karlrobert Kreiten. Nadja Loschky inszeniert Brittens "Death in Venice" am Theater Bielefeld Autorin: Martina Brandorff Iris ter Schiphorsts Theatermusik "Dr. Faustus lights the lights
21.06.2016Musikjournal
Benjamin Britten ist wohl der einzige britische Komponist, der auf deutschen Opernbühnen wahrlich präsent ist. Nach den erfolgreichen Produktionen von "Peter Grimes" und "The Rape of Lucretia" hat das Stadttheater Bielefeld nun sein letztes Opernwerk im Programm: "Death in Venice" nach Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig".
17.05.2016Musikjournal
Seit 25 Jahren steht in Rheinsberg das Pfingstfest ganz im Zeichen der Neuen Musik: Denn dann treffen sich junge Komponistinnen und Komponisten aus dem ganzen Bundesgebiet zu einem Workshop in der Landesmusikakademie. Die "Pfingstwerkstatt" ist ebenso Thema im Musikjournal wie ein Film über das Quatour Ébène und Brice Pausets neues Monodram.
19.04.2016Musikjournal
Biennale in Tampere und das Osteuropa-Archiv in Oldenburg. Die 30. Tampere Biennale Autorin: Magdalene Melchers 17. Weimarer Frühjahrstage Neue Musik Autorin: Anna Schürmer 20 Jahre Osteuropa Archiv an der Universität Oldenburg Autorin: Martina Brandorff
08.03.2016Musikjournal
Tonhalle Düsseldorf Georg Beck im Gespräch mit Konzertdirigent Adam Fischer Begegnung und Konfrontation mit Max Reger Jahrestagung der Karg-Elert-Gesellschaft in Bremen Autorin: Martina Brandorff Hommage à Nikolaus Harnoncourt Autor: Bernd Heyder Redaktion
02.02.2016Musikjournal
und die Münchner Premiere von "South Pole". Weill, Krenek und die Frühzeit des Radios Die Reihe "Entdeckungen" beim Dessauer Kurt Weill-Festival Autorin: Martina Brandorff "Feuer bewahren – nicht Asche anbeten" Annette von Wangenheims neuer
29.12.2015Musikjournal
Publikumsaquise in der Kölner Neue-Musik-Szene Autorin: Leonie Reineke Buchrezension: Kerstin Lange – "Tango in Paris und Berlin" (Vlg. Vandenhoeck & Ruprecht) Autorin: Martina Brandorff Das Musikjahr 2016 – Vorschau auf Jubiläen, Themen, Premieren Autor: