TeeMehr als heißes Wasser mit Geschmack
Wie heiß sollte das Wasser sein: 70, 80 oder 90 Grad? Wie lange lasse ich ihn ziehen: fünf, zehn oder doch lieber nur drei Minuten? Und wo ist eigentlich der Unterschied zwischen First und Second Flush? Zubereitung und Genuss von Tee sind eine Wissenschaft für sich.
- Eine Tasse Kamillentee mit Zitronen (imago stock&people / Blickwinkel McPhoto / Otfried Schreiter)
Bis er schwarz wird Der Ostfriese und sein Tee
Japan Tempel, Tee und Totenmasken
Buch über Tee Diese wunderbare Bitterkeit
Die Vielfalt verschiedener Sorten sowie ganzer Teekulturen ist überwältigend. Wer heute einen gut sortierten Teeladen betritt, kann geschmacklich in einen Großteil dieser Traditionen eintauchen: Vom ostafrikanischen Roibusch über den klassischen indischen Darjeeling bis zum Kräutertee, der auch aus dem eigenen Garten kommen kann. Fair gehandelter Biotee oder ein Honigbusch-Erdbeer-Caramel-Aufguss im Beutel aus dem Supermarkt?
Auch über moderne Vertriebswege und mögliche Rückstände von Pestiziden im Tee informiert Sie Jan Tengeler gemeinsam mit Expertinnen und Experten.
Gäste:
Dr. Monika Beutgen, Geschäftsführerin Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e.V. (WKF), Köln
Dr. Jochen Wettach, Lebensmittelchemiker der Stiftung Warentest in Berlin
Dr. Matthias Stenger, Leitung Ostfriesisches Teemuseum in Norden
Hörerfragen sind wie immer willkommen.
Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de