
Die höheren US-Zölle dürften Auswirkungen auf die Industrie in Europa haben. Ökonomen rechnen zudem mit höheren Preisen für die Verbraucher in den USA.
Japan und Südkorea haben ähnliche Vereinbarungen wie die EU geschlossen, um deutlich höheren Zöllen zu entgehen. Für indische Produkte werden US-Zölle von 25 Prozent fällig, Brasilien muss Aufschläge von 50 Prozent verkraften.
Selbst Kanada, der zweitgrößte Handelspartner der USA und der größte Abnehmer von US-Exporten, wird mit Aufschlägen von 35 Prozent belegt. Mexiko hat einen weiteren 90 Tage-Aufschub für Verhandlungen erhalten, auch China hat noch keine Einigung mit der Trump-Regierung erzielt.
Diese Nachricht wurde am 01.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.