Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Türkische Schulen in Deutschland
Erdoğans Kampfansage an Gülen-Schulen

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan will seinem Land zu mehr Macht verhelfen, nicht nur militärisch. Dem dient auch seine auswärtige Kulturpolitik, etwa mit der Gründung von Auslandsschulen. Drei davon sollen in Deutschland eröffnet werden. Die öffentliche Kritik ist groß.

Von Gunnar Köhne | 28.03.2020
Schüler einer 5. Klasse der BiL-Privatschule in Stuttgart sitzen an einem Tisch und malen
Schüler einer 5. Klasse der BiL-Privatschule in Stuttgart - bei den BiL-Schulen wird eine Nähe zur Gülen-Bewegung vermutet (picture alliance/ dpa/ Uwe Anspach)
Die Angelegenheit nimmt ihren Anfang im Februar 2019. Von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, kommen im Kölner Generalkonsulat der Türkei hohe Beamte der türkischen Bildungsdiplomatie zusammen, darunter die Bildungsattachés der türkischen Botschaft und der Konsulate sowie die Koordinatoren der Türkischlehrer in Deutschland. Im Anschluss an das Treffen mit dem Titel "3. Seminar für Bildung und Qualifizierung in Deutschland" tritt der türkische Vize-Bildungsminister Mustafa Safran vor die – rein türkische – Presse:
"Wie Sie wissen, gibt es in der Türkei drei deutsche Schulen, die unter dem Schutz der Türkischen Republik seit vielen Jahren agieren können: In Istanbul, Ankara und Izmir. Wir möchten in Deutschland ebenfalls drei solcher Schulen eröffnen – im Einvernehmen mit Deutschland an drei Orten mit einem hohen türkischen Bevölkerungsanteil. Dort sollen die türkische Kultur und Sprache ernsthaft unterrichtet werden. Es sollen Gymnasien sein, mit Lehrplänen, die gegenseitig anerkannt sind und deren Abschlüsse sowohl in Deutschland als auch in der Türkei zum Studium berechtigen."
DITIB-Zentralmoschee in Köln
Debatte um "Deutschen Islam": Zwischen Koran und Grundgesetz Mehr als vier Millionen Muslime leben in Deutschland. Die Bundesregierung will, dass diese Menschen eine deutsche Variante des Islams entwickeln. Doch etablierte Islamverbände leisten Widerstand.
Seitdem ist klar: Die türkische Regierung drängt darauf, in Deutschland Auslandsschulen eröffnen zu können. Bald darauf, im Sommer 2019, beginnen die Verhandlungen zwischen Ankara und Berlin, die jedoch erst durch einen Bericht der Süddeutschen Zeitung im Januar 2020 publik werden. Das öffentliche Echo ist groß und überwiegend kritisch. Tenor: Erdoğan wolle in Deutschland eigene Schulen betreiben. Sein Weltbild solle nunmehr nicht allein in Moscheen, sondern auch in Klassenzimmern verbreitet werden. Dass es der türkischen Regierung allein um einen besseren Sprachunterricht für deutsch-türkische Kinder gehe, wird von den wenigsten geglaubt.
Regierungsnahe Stiftungen sollen türkische Schulen betreiben
Für die Bundesregierung ist ein im Mai 1957 zwischen Deutschland und der Türkei unterzeichnetes Kulturabkommen Grundlage der Gespräche mit der türkischen Seite. Darin heißt es in Artikel 2:
"Jede Vertragspartei wird bestrebt sein, im Rahmen der Bestimmungen des örtlich geltenden Rechts, kulturelle Einrichtungen der anderen Vertragspartei im eigenen Lande zu fördern."
Schon jetzt scheint sich abzuzeichnen, dass nicht der türkische Staat, sondern regierungsnahe Stiftungen in Deutschland die geplanten Privatschulen betreiben sollen. Und klar ist auch, dass diese dann, wie jede andere Privatschule, den hiesigen Schulgesetzen unterliegen werden.
Doch zunächst zu den deutschen Schulen in der Türkei, auf die sich Ankara mit seinem Wunsch nach Wechselseitigkeit beruft. Es gibt drei deutsche Auslandsschulen in der Türkei, also dürfe es – so die Logik der türkischen Seite - auch drei türkische Schulen in Deutschland geben. Ankaras kaum verhüllte Drohung lautet: Sonst stehe auch die Existenz der deutschen Schulen in der Türkei infrage. Um der Drohung Nachdruck zu verleihen, wurde die Schule in Izmir im Sommer 2018 kurzzeitig geschlossen. Als Begründung führten die türkischen Behörden eine fehlende Lizenz an.
Situation in beiden Ländern kaum vergleichbar
Nicht nur in Izmir, auch in Istanbul und Ankara gibt es Deutsche Auslandsschulen. Um diese besuchen zu können, müssen die Schüler allerdings die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Die Lehrer sind aus Deutschland entsandt, es gilt das Curriculum des Bundeslandes Thüringen. Außerdem stehen die Schulen in Ankara und Istanbul sogar auf Grund und Boden der Bundesrepublik Deutschland. Als Auslandsschulen wenden sie sich besonders an Familien, die aus beruflichen Gründen auf Zeit in der Türkei sind und die möchten, dass ihre Kinder weiter im deutschen Schulsystem unterrichtet werden - Diplomaten und Geschäftsleute etwa. Mit den geplanten türkischen Privatschulen in Deutschland ließen sie sich darum kaum vergleichen.
Deutsche Privatschulen in der Türkei unter strenger Aufsicht
Es gibt in Istanbul aber noch zwei Gymnasien, in denen die Unterrichtssprache auch überwiegend Deutsch ist: Das Alman Lisesi, das Deutsche Gymnasium, und das Istanbul Lisesi, das staatliche ehemalige Knabengymnasium. An beiden Schulen kann man auch das deutsche Abitur erwerben, und auch hier arbeiten von Deutschland entsandte Lehrer. Aber gleichzeitig gilt dort – anders als in den Auslandsschulen - auch das türkische Schulgesetz.
Bundeskanzlerin Angela Merkel unterhält sich mit Schülerinnen und Schülern der deutschen Alman Lisesi-Schule in Istanbul am 30. März 2010
Kanzlerin Angela Merkel unterhält sich mit Schülerinnen der deutschen Alman Lisesi-Schule in Istanbul, März 2010 (dpa / Wolfgang Büchner)
Klaus und Eva-Maria Feiten, ein Ehepaar aus Berlin, haben viele Jahre in Istanbul als Lehrer an beiden Schulen gearbeitet. Seit 2016 sind sie wieder zurück in Deutschland. Eva-Maria Feiten unterrichtete Deutsch und Englisch am Alman Lisesi, einer Schule mit über 150-jähriger Geschichte, gegründet von deutschen Auswanderern im Osmanischen Reich. Heute wird sie von einem privaten Verein getragen und ist eine Eliteschule: Bis zu 1.000 Euro Schulgeld monatlich müssen die Eltern zahlen. Das Nebeneinander von deutschem und türkischem Curriculum im Schulalltag schildert Eva-Maria Feiten so:
"Also die Türken, die bei uns an der Schule gearbeitet haben, die haben ja nur traditionell türkische Fächer unterrichtet. Also türkische Literatur, Geschichte, Militärkunde – gab es früher noch -, Geografie. Und die Deutschen haben Naturwissenschaften, Englisch, Deutsch, Mathe unterrichtet. Im Deutschunterricht hat man natürlich deutsche Kultur vermittelt, im Naturwissenschaftsunterricht und auch im Sprachunterricht wurden vor allen Dingen Denken, Diskutieren eingeübt. Also nicht von vornherein alles auswendig lernen, sondern sich Auseinandersetzen mit den Inhalten. Das haben die Schüler selbst so gesagt, dass sie es schätzen und dass sie das als Deutsch empfinden."
Dass der deutsche Einfluss auf die Schüler nicht zu sehr überhandnimmt, darüber wacht die türkische Schulbehörde. So sei es vorgekommen, dass der Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink für den Deutschunterricht untersagt worden sei – vermutlich wegen zu freizügiger Passagen. Begründungen für solche Eingriffe habe es nie gegeben, berichtet das Ehepaar Feiten. Konflikte mit Behörden oder auch Eltern konnten sich auch am deutschen Brauchtum entzünden:
"Im Schulleben, das wurde natürlich orientiert an deutschen Festen. Also an Weihnachten, Ostern. Da gab es dann die entsprechenden Feierlichkeiten. Teilweise gemeinsam mit den deutschen Kirchen wurde ein Weihnachtsmarkt veranstaltet."
"Und da hat die Kollegin Weihnachtslieder mit den Kindern gesungen. Und darum gab es dann einen Riesenskandal. Das wurde aufgebauscht, es gab dann Islamisten, die gesagt haben, die Deutschen zwingen die Kinder, Wein zu trinken und indoktrinieren sie mit absurden religiösen Dingen. Was völlig falsch war. Wir haben 'In der Weihnachtsbäckerei' mit den Kindern gesungen!"
Ankara will Einfluss unter Auslandstürken vergrößern
Dennoch: Nicht nur das Ehepaar Feiten findet es denkbar, dass es demnächst auch in Deutschland ähnliche Privatschulen wie das Istanbuler Alman Lisesi geben könnte. Auch wenn sie von einem Verein im Auftrag der türkischen Regierung gegründet werden sollten. Doch es spricht wenig dafür, dass es der Türkei wirklich nur um die schwindenden Türkischkenntnisse deutschtürkischer Schüler geht. Vielmehr könnten die geplanten Schulen Teil einer globalen Strategie Ankaras sein, seinen Einfluss besonders unter Auslandstürken zu vergrößern. Darum macht der hessische Kultusminister Ralph Alexander Lorz die Position der für Bildungsfragen zuständigen Bundesländer deutlich:
"Es ist sowieso klar, dass, soweit es um die deutschen Fächer, deutsches Curriculum und die deutschen Abschlüsse geht, dass natürlich auch nur in Deutschland ausgebildete Lehrer unterrichten können. Aber wenn es um den zweiten Abschluss geht, darum, dass die Schulen ein türkisches Abitur oder einen ähnlichen Schulabschluss ermöglichen sollen, dann braucht man natürlich auch Lehrkräfte aus dem türkischen System. Wie bei allen Ersatzschulen würden sie im vollen Umfang der staatlichen Schulaufsicht unterliegen. Und Sie dürfen sicher sein, dass wir in diesem Punkt ganz besonders scharf hinschauen würden aufgrund einschlägiger Erfahrungen."
Zu den einschlägigen Erfahrungen zählt der CDU-Politiker Lorz vermutlich die zahlreichen Skandale um die von dem regierungsnahen Verein DITIB betriebenen Moscheen in Deutschland. Dort, so wurde wiederholt beklagt, werde Propaganda im Sinne der Politik von Staatspräsident Erdoğan gemacht. Außerdem wurde bekannt, dass in diesen Moscheen vermeintliche Regierungsgegner ausspioniert und nach Ankara gemeldet worden seien.
Weltweites Schulnetz der Gülen-Bewegung missfällt Erdoğan
Zu seinen schärfsten Gegnern zählt Erdoğan die Gülen-Bewegung. Der in den USA lebende islamische Prediger Fethullah Gülen und seine weltweite Anhängerschaft wird von der Regierung für den gescheiterten Putschversuch von 2016 verantwortlich gemacht. Seitdem wird in der Türkei gnadenlos verfolgt, wer im Verdacht steht, der Gülen-Bewegung nahezustehen.
Fethullah Gülen
Der in den USA lebende islamische Prediger Fethullah Gülen ( picture alliance / Selahattin Sevi)
Die Gülen-Bewegung hat in den vergangenen Jahrzehnten ein weltweites Netz an Schulen und Bildungseinrichtungen aufgebaut. Laut türkischen Medien betrieb die Gülen-Bewegung 2017 in etwa einhundert Ländern 767 gebührenpflichtige Schulen und Universitäten. Ihr Ziel: den Eliten in Entwicklungsländern und den türkischen Einwandererkindern in der westlichen Welt türkische Kultur, Sprache und ein sunnitisch geprägtes Religionsverständnis zu vermitteln.
Lange Jahre hatte Erdoğan die Schulen als Mittel gefördert, den kulturellen Einfluss der Türkei in der Welt auszuweiten und Investitionsmöglichkeiten für die heimische Wirtschaft zu sichern. Gerade in ärmeren Ländern waren die Schulen hoch angesehen und bei den Eliten beliebt. Doch seit sich Erdoğan mit Gülen überwarf, versucht er auch die Schulen dieser islamischen Bruderschaft unter Kontrolle zu bringen.
Bei einigen mit der Türkei befreundeten Staaten - wie Pakistan oder Bosnien - konnte Ankara eine Schließung der Schulen erreichen. Um ihrer Lehrer habhaft zu werden, stellte die Türkei Auslieferungsbegehren. In der Republik Moldau entführten mutmaßliche Angehörige des türkischen Geheimdienstes sieben Lehrer und brachten sie in die Türkei. Auch im Kosovo wurden fünf türkische Staatsangehörige, vermutlich mit Billigung der dortigen Regierung, gewaltsam in die Türkei geschafft und dort zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Bundesregierung: Gülen-Bewegung sei nicht transparent
In Deutschland betreibt die Gülen-Bewegung rund 30 Schulen, darunter private Grundschulen und Gymnasien, etwa das Wilhelmstadt-Gymnasium in Berlin-Spandau. Nach außen propagiert die Bewegung einen sanften Islam und den Dialog der Religionen. Aussteiger und Sektenbeauftragte dagegen beschuldigen die Gruppierung, eine Sekte zu sein - mit geheimen Parallelstrukturen und einem konservativen Islamverständnis. Selbst die Bundesregierung räumt auf eine parlamentarische Anfrage hin ein, dass die Struktur der Gülen-Bewegung "nicht transparent" sei.
Doch mit ihren Schulen in Deutschland treten die Gülen-Anhänger, die sich selbst Hizmet – "Dienende" – nennen, nach außen hin staatstragend auf. Allein das Wahlfach Türkisch deutet auf die Herkunft des Schulträgers hin. Statt Religion wird Ethik unterrichtet. Die zuständigen Schulbehörden hatten bislang an den Schulen der Gülen-Bewegung nichts Grundsätzliches zu beanstanden.
Der türkischen Regierung jedoch sind die Gülen-Schulen in Deutschland ein Dorn im Auge. Weil es aber kaum erfolgversprechend wäre, die deutsche Regierung zur Schließung der Schulen zu drängen, solle nun deren Einfluss mit eigenen, regierungsnahen Schulen in Deutschland zurückgedrängt werden, vermuten Kritiker. Als Schulträger soll die "Maarif Foundation" fungieren, eine Bildungsstiftung, die im Auftrag der türkischen Regierung vor allem zu dem Zweck gegründet worden ist, die Gülen-Schulen im Ausland zu übernehmen.
Seit ihrer Gründung 2016 ist sie in jenen Ländern tätig, in denen türkische Minderheiten leben oder türkische Wirtschaftsinteressen begleitet werden sollen. Üppig finanziert vom türkischen Bildungsministerium, baut sie vor allem in Asien und Afrika Schulen und Wohnheime und vergibt Stipendien. Inzwischen ist ein deutscher Ableger der Maarif-Stiftung in Köln gegründet und ins dortige Handelsregister eingetragen worden.
Erdoğan-nahe Privatschulen als Kampfansage an Gülen-Schulen
Die Erdoğan-nahen Privatschulen sollen in Berlin, Köln und Frankfurt entstehen – ausgerechnet in den Regionen also, in denen die Gülen-Bewegung deutschlandweit am stärksten organisiert ist und die meisten ihrer Schulen betreibt. Kritiker wie der langjährige grüne Menschenrechts- und Religionspolitiker Volker Beck fürchten, dass die drei Schulen in Deutschland dazu beitragen, die Konflikte in der türkischen Community weiter zu schüren:
"Es ist ja klar, die Türkei wird die Lehrer auswählen, und die Türkei wird Lehrer nehmen, die hundert Prozent auf Kurs der Staatsführung sind, und die werden halt in einer bestimmten Art und Weise den Stoff vermitteln, Sachen betonen, andere Sachen ausblenden. Und das kann man letztendlich mit dem Schulrecht nicht allein in den Griff bekommen. Wir müssen uns ja nur mal anschauen, was die Türkei mit ihren Möglichkeiten macht, was in den DITIB-Moscheen stattfindet, bis hin über die DITIB-organisierte Spionage gegen Bürger in unserem Land. Also ich glaube, wir sollten da der Erdoğan-Führung nicht mehr Instrumente in die Hand geben, hier Ärger zu produzieren, als unbedingt nötig."
In der türkischstämmigen Bevölkerung versteht man die Aufregung um die geplanten Schulen dagegen nicht, wie eine kleine Umfrage vor einer Kreuzberger Grundschule vor den Corona-bedingten Schulschließungen zeigt. Der Anteil von Schülern mit nicht-deutscher Herkunftssprache liegt an dieser Schule bei fast hundert Prozent. Die Mehrzahl der Kinder stammt aus türkischstämmigen Familien.
"Es gibt englische Schulen, es gibt italienische Schulen, warum keine türkischen Schulen? Wenn die Nachfrage da ist, wenn die Eltern das wollen – warum nicht? Kann auch eine Privatschule sein, aber halt mit dem Bildungsstandard, den es auch bei den deutschen Schulen gibt."
"Wieso nicht? Es gibt ja gute Bindungen mit Deutschland. Seit 300 Jahren, das könnte doch nicht schaden."
Autor: "Und wer sollte diese Schulen betreiben? Ist es eine gute Idee, wenn es die türkische Regierung macht?"
"Nein. Gemeinsam. Damit es für beide Seiten gut ist."
Türkische Community mahnt zur Gelassenheit
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu.
Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu (dpa/picture-alliance/Gregor Fischer)
Auch der Sprecher der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoğlu, ansonsten ein Kritiker der Erdoğan-Politik, mahnt zur Gelassenheit in der Schulfrage:
"Es muss genau überprüft werden, welche Inhalte dieser Unterricht haben wird, diese Schulen haben werden und welcher Aufsichtsbehörde sie unterstehen. Und es wird ja, so wie ich das deutsche Bildungssystem kenne, natürlich den Landesregierungen unterstellt werden. Es muss genau überprüft werden, mit welchen Inhalten diese ganzen Schulen jetzt ausgestattet werden. Deswegen sehe ich das ganz gelassen, weil, wie gesagt, in Deutschland sind 30 russische Schulen, und es gibt viele andere Schulen. Da würde ich jetzt diese ganze Entwicklung unabhängig von der Haltung zu Erdoğan ein bisschen besonnen empfangen."
Sofuoğlu meint, dass die deutschen Bildungsverantwortlichen den Vereinnahmungsversuchen der Erdoğan-Regierung mit eigenen Angeboten begegnen sollten. Vielen türkischen Eltern gehe es allein um den Wunsch, dass ihre Kinder auch einen guten Türkischunterricht bekämen. Vielerorts in Deutschland gebe es für sie bislang nur den so genannten türkischen Konsulatsunterricht – ein freiwilliges Nachmittagsangebot, wo von den türkischen Konsulaten eingesetzte Lehrer unterrichten – die damit außerhalb der hiesigen Schulaufsicht stehen.
Türkisch als Fremdsprache an deutschen Oberschulen
Immerhin: In einigen Großstädten bieten bereits etliche Schulen Türkisch als zweite Fremdsprache an; allein in Berlin sieben Oberschulen. Außerdem gibt es in der Hauptstadt eine deutsch-türkische Europa-Schule. Sofuoğlu würde sich eine Ausweitung solcher Angebote wünschen:
"Deswegen wäre aus meiner Sicht und auch aus unserer Sicht die bessere Lösung, jetzt Türkisch als Fremdsprache, als Fach in den deutschen Schulunterricht zu integrieren, sodass auch viele andere Kinder die Möglichkeit haben, in der Schule Türkisch zu lernen. Türkisch ist ja die zweitgrößte Sprache in Deutschland, und deswegen muss es auch entsprechend aufgewertet werden."
Wieweit die Verhandlungen zwischen Berlin und Ankara über die Schulfrage inzwischen gediehen sind, ist unklar. Auf einer Pressekonferenz Anfang Januar dieses Jahres gab sich der Sprecher des Auswärtigen Amts gelassen: Es gebe mit über zwanzig Staaten Schul- und Bildungsabkommen, darunter mit Frankreich, aber auch mit Venezuela. So gesehen sei das Ansinnen Ankaras nur "ein Nachholen auf deutsch-türkischer Seite", wie er anmerkte. Die deutsche Seite, so ist zu hören, möchte erreichen, dass eine Genehmigung der drei türkischen Privatschulen verknüpft wird mit einem verbesserten rechtlichen Status der deutschen Schulen in der Türkei. Willkürliche Schulschließungen, wie sie die deutsche Schule Izmir erlebt hat, sollen für die Zukunft genauso ausgeschlossen werden wie aufenthaltsrechtliche Probleme für die entsandten deutschen Lehrer.
Interesse an türkischen Privatschulen in Deutschland gering
Zur Gelassenheit der deutschen Regierung trägt wohl auch bei, dass man es dort keineswegs für ausgemacht hält, dass die drei Schulen auf ein übermäßig großes Interesse der türkisch-deutschen Elternschaft stoßen werden. Selbst Erdoğan-Anhänger in Deutschland könnten vor den Kosten einer Privatschule zurückschrecken. Und viele türkischstämmige Familien möchten nicht in die innenpolitischen Auseinandersetzungen der Türkei hineingezogen werden. Die Gülen-nahen Schulen in Deutschland haben deshalb seit 2016 hunderte Schüler mit türkischem Familienhintergrund verloren. Drei der 30 Gülen-Schulen mussten schließen. Und auch rund die Hälfte der bundesweit 170 Gülen-Nachhilfeeinrichtungen musste aufgegeben werden.