Türkische ZeitungFeindliche Übernahme befürchtet
Nach etlichen anderen Medien befindet sich jetzt die regierungskritische Zeitung Sözcü im Fokus der türkischen Behörden. Unter anderem wurde Haftbefehl gegen den Eigentümer erlassen.
- Der Chef der Zeitung "Sözcü" befürchtet die Übernahme durch die türkische Regierung (AFP / Yasin Akgul)
Journalisten Deniz Yücel und Mesale Tolu Was ihre Fälle unterscheidet - und was sie verbindet
Türkei "Hexenjagd" gegen unliebsame Medien
Medien in der Türkei Pressefreiheit quasi abgeschafft
Die Tageszeitung Razzia gegen drittgrößte Zeitung
Der Herausgeber der regierungskritischen Zeitung Sözcü befürchtet, dass sein Blatt von der türkischen Regierung übernommen werden könnte. "Sie wollen die Zeitung kontrollieren, weil sie Angst vor ihr haben", sagte Burak Akbay der Deutschen Presse-Agentur. Ihm wird vorgeworfen, Straftaten zugunsten der Gülen-Bewegung begangen zu haben. Das wies Akbay zurück.
Ende vergangener Woche waren zwei Mitarbeiter der Zeitung in Polizeigewahrsam genommen worden. Auch Akbays Festnahme hatte die Staatsanwaltschaft angeordnet. Der Sözcü-Besitzer lebt allerdings in London.
Kaum wirksame Proteste
Im Gespräch mit @mediasres sagte der Türkei-Korrespondent der taz, Jürgen Gottschlich, dass noch unklar sei, warum die Regierung genau gegen Sözcü vorgeht. In der Türkei gebe es zwar noch Proteste gegen den Umgang der Regierung mit kritischen Medien.
"Angesichts der Kräfte, die dagegen stehen, ist das aber notwendigerweise alles ein bisschen hilflos, weil der ganze Apparat nicht mehr auf öffentliche Meinung reagiert", sagte Gottschlich.
Sözcü ist eine der größten Tageszeitungen der Türkei. Sie versteht sich als strikt säkular und als Verfechter der Prinzipien von Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk.