Freitag, 19. April 2024

Archiv

Unterschätzter Baobab
Affenbrotbaum als wichtige Nährstoffquelle

Mit dickem Stamm und wenig Ästen ist der Affenbrotbaum oder Baobab häufig in den Savannen Afrikas zu finden. Teile des riesigen Baums sind essbar und besonders die Früchte enthalten viel Vitamin C. Wissenschaftler wollen den Baobab für die Menschen vor Ort nutzbar machen und haben Exemplare mit großen und vitaminreichen Früchten gesucht.

Von Jochen Steiner | 04.05.2017
    Baobab
    Der Baobab, der Affenbrotbaum, ist charakteristisch für die afrikanische Savanne. (picture alliance/dpa/Matthias Tödt)
    "Der Baobab ist natürlich auch deswegen eine sehr interessante Art für die Forschung, weil diese Bäume ganz eindeutig in der Landschaft zu sehen sind. Es sind gigantische, große Bäume mit sehr dicken, sukkulenten Stämmen, die auch viel Wasser speichern können, was wieder gut ist für die Dürreperioden, während oben die Äste eigentlich so unterrepräsentiert sind."
    Wenn Katja Kehlenbeck von der Hochschule Rhein-Waal im nordrhein-westfälischen Kleve vom Affenbrotbaum erzählt, kommt sie ein bisschen ins Schwärmen.
    "Man sagt ja auch, der Baum heißt 'upside down tree', weil er aussieht, als wäre er verkehrt herum in die Erde gesteckt. Also der Baobab ist einfach herausragend aus der Gruppe der anderen Bäume."
    Die Bäume sehen aber nicht nur ungewöhnlich aus und sind gut an die Trockenheit angepasst, sondern sie liefern auch essbare Früchte.
    "Baobab ist quasi so eine Art Modellart für die vielen Wildobstarten, die wir in Afrika haben. Diese Wildobstarten sind oft unternutzt, sie werden in der Forschung nicht beachtet und leider auch von den Menschen vor Ort gilt Wildobst immer noch als arme Leute-Essen, das isst man nur, wenn man absolut nichts anderes hat. In Wirklichkeit aber sind viele dieser Wildobstarten sehr nährstoffreich, also besonders Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind sehr stark vertreten in den Früchten."
    Die Frucht ist lange lagerbar
    Die Früchte des Baobabs sind rundlich bis oval und können bis zu 40 Zentimeter lang werden. Katja Kehlenbeck beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit dem Afrikanischen Baobab. Sie will ihn aus seinem Schattendasein herausholen. Dabei könnten gleich mehrere Eigenschaften der Früchte helfen.
    "Die Früchte sind innen trocken, da ist so eine Fruchtpulpe drin, die aber bei der Reife wie Mehl so trocken ist. Das bedeutet, man kann sie Monate, bis sogar zu einem Jahr aufbewahren, ohne dass sie viel von dem Nährstoffreichtum verliert."
    Da das Fruchtfleisch, die Fruchtpulpe, sehr gut wasserlöslich ist, können daraus leicht Säfte oder Milchshakes hergestellt werden. Die Agrarwissenschaftlerin und ihre Kollegen haben bislang etwa 60 Affenbrotbäume in Kenia untersucht. Dabei haben sie unter anderem den Vitamin-C-Gehalt der Früchte bestimmt und herausgefunden, dass sie bis zu 300 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Pulpe enthalten. Das ist sechs Mal mehr als bei Orangen.
    Auf der Suche nach Mutterbäumen
    Die Wissenschaftler haben sich in Ostafrika aber nicht nur auf die Suche nach Bäumen gemacht, deren Früchte viel Vitamin C oder auch Eisen besitzen, sondern die gleichzeitig auch besonders viele und große Früchte produzieren.
    "Und wir hoffen dann, dass wir Mutterbäume identifizieren können, die herausragend sind in Bezug auf Nährstoffqualität, Ernteertrag, Geschmack natürlich ist auch wichtig – die süßen Früchte sind immer besonders beliebt. Und diese Mutterbäume können wir dann identifizieren und vermehren, dass also die Bauern später auch Pflanzmaterial kriegen."
    Einige vielversprechende Exemplare haben die Forscher bereits ausgemacht. Die Wissenschaftler haben in Zusammenarbeit mit einer kenianischen Universität darüber hinaus Kochkurse vor Ort angeboten, um den Baobab als Nutzpflanze bekannter zu machen. Durch seine Vitamin C reichen Früchte könne er helfen, den Eisenmangel in der Bevölkerung einzudämmen.
    "Wenn man zu den eisenhaltigen Gemüsen, die oft nur gegessen werden, weil es gar kein Fleisch oder Milch gibt – Arme-Leute-Essen also Gemüse und Hülsenfrüchte, wo Eisen drin ist, aber nicht in der bestverfügbaren Form für die menschliche Verdauung. Wenn aber zusätzlich zu diesem pflanzlichen Eisen Vitamin C aufgenommen wird oder andere Säuren, dann wird die Eisenaufnahme verbessert."
    Außerdem sollen in Zukunft Bauern in Kenia darin geschult werden, wie sie selbst kleine Bäume anziehen und veredeln können. Und, welchen Wert die Früchte des Baobabs wirklich haben, denn es komme häufig vor, so Katja Kehlenbeck, dass ein Zwischenhändler einem Bauer nur ein paar US-Dollar für die gesamte Ernte bezahle. In Deutschland zum Beispiel müssen Verbraucher dann aber knapp 50 Euro für ein Kilogramm Fruchtpulver hinlegen.