Freitag, 19. April 2024

Archiv

Ursachenforschung
Warum Studienabbrecher hinschmeißen

Rund ein Drittel aller Studierenden brechen ihr Studium vorzeitig ab, so das Ergebnis einer Erhebung der Uni Konstanz. Die Mitarbeiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement stellten vor allem die Frage nach dem "Warum". Überraschend dabei: Die hohe Arbeitsbelastung, der Job nebenbei – all dies spielt offenbar keine so große Rolle.

Von Thomas Wagner | 23.07.2015
    Studenten im Hörsaal
    Viele Studierende erkennen erst im Hörsaal, dass eine eher praktisch ausgerichtete Berufsausbildung für sie die bessere Alternative wäre. (picture alliance / dpa / Fredrik von Erichsen)
    "Also bei mir war es so: Ich war relativ halbherzig bei meinem Sozialpädagogik-Studium an der Uni Eichstätt. Es machte schon Spaß. Aber mit meinem halben Gedanken war ich schon in einem anderen Job, hab' dann noch ein paar Wochen hin- und her überlegt: Soll ich? Oder soll ich nicht?"
    Die Geschichte einer Studienabbrecherin: Die gebürtige Augsburgerin Susanne Hogl hat nach wenigen Semestern ihr Studium abgebrochen, arbeitet heute aber dennoch erfolgreich als Online-Redakteurin. Praktisches Arbeiten, hat sie während der ersten Semester gespürt, liegt ihr mehr als akademisches Lernen.
    "Das spielte schon eine Rolle. Wieder dieses Lernen, das man ja in der Schule schon 13 oder in meinem Fall sogar ein Jahr länger hatte. Und das war mir dann irgendwann zu viel. Und ich dachte mir dann irgendwann: Etwas selber machen können – das wäre schon schön."
    Und genau das ist einer der häufigsten Gründe, weshalb Studierende die Uni vor dem Abschluss verlassen. So steht es auch in jener Studie, die die Stabsstelle für Qualitätsmanagement der Uni Konstanz nun veröffentlicht hat.
    Je abstrakter ein Studium, desto höher die Abbruchquoten
    "Die Studie kommt eben auch zu dem Ergebnis, dass mit der häufigste Grund der Wunsch nach praktischer Tätigkeit ist oder, wie formulieren es dann so: Ein fehlender Berufsbezug", so Christine Abele, Leiterin der Konstanzer Stabsstelle für Qualitäts-Management. Ausgangspunkt der Studie zum Studienabbruch war die Beobachtung, dass gerade im Fach Philosophie besonders viele Studierende vor dem Abschluss ausscheiden. Dabei haben die Konstanzer Hochschulforscher herausgefunden: Je abstrakter ein Studium ausgerichtet ist, desto höher die Abbruchquoten.
    "Die Fächer, wo es einen klassischen Berufsbezug gibt, also beispielsweise Lehramt, da ist die Abbruchquote viel geringer, deutschlandweit elf Prozent oder so. Und je praxisferner es dann wird, also Klassiker sind die Geisteswissenschaften, wo man eben nicht so wirklich weiß, was man mal wird als Romanist oder Soziologe, das ist etwas, was manche Leute mehr abschreckt oder schwieriger ist."
    Weitere Ergebnisse: Studienabbrecher haben tendenziell ein Problem damit, selbstständig zu arbeiten. Als weiteren Grund für den vorzeitigen Abbruch weist die Konstanzer Studie hohe fachliche Anforderungen aus, die Studienanfänger häufig unterschätzen. Das erklärt eine hohe Abbrecherquote beispielsweise in den Naturwissenschaften. Dabei zeigt sich auch: Viele Studienanfänger haben mit falschen Erwartungen ihr Fach gewählt, wie seinerzeit Susanne Hogl:
    "Ich habe Sozialwissenschaften gewählt, weil ich in der Schule relativ schlecht war in Naturwissenschaften. Plötzlich musste ich zwei Scheine in Statistik machen. Das lag mir gar nicht."
    Eine Erfahrung, die viele spätere Studienabbrecher machen. Christine Abele:
    "Der Klassiker ist: Jemand fängt an, Psychologie zu studieren. Und dann muss er plötzlich ganz viel Mathe und Statistik machen, womit man nicht gerechnet hat. Da stellen wir dann auch fest, dass die Abbrecher des Studiums weniger informiert waren."
    Und: Studienanfänger aus bildungsfernen Schichten geben deutlich häufiger auf als ihre Kommilitonen mit bildungsnaher Herkunft. Als überraschend empfindet Johanna Vogt, Mitautorin der Konstanzer Studie, ein weiteres Ergebnis:
    "Bei uns in der Stichprobe ist es nicht der Fall, dass Studierende mit Kindern häufiger abbrechen. Im Gegenteil: Wir haben auch sehr viele Studierende, die mit Kindern erfolgreich sind."
    Die Uni Konstanz hat bereits erste Konsequenzen aus den Ergebnissen der Erhebung gezogen. Falsche Erwartungen an das Studium, fachliche Überforderung – dem lässt sich vorbeugen. Christine Abele:
    "Wir haben als wichtig erkannt, dass Vorkenntnisse fehlen in Mathematik und wissenschaftliches Schreiben. Wir haben dann wissenschaftliche Schreibkurse aufgebaut. Mathekurse hatten wir vorher schon. Aber es gibt jetzt eine Mathe-Werkstatt, dass die Anfänger ein Jahr lang regelmäßig Übungen machen können."
    Eine weitere Konsequenz: Die Studienanfänger sollen sich besser als bisher über die Inhalte ihres Studiums informieren. Dazu erprobt die Uni Konstanz neue Instrumente, so Christine Abele von der Stabsstelle Qualitätsmanagement:
    "Das nennt sich Online-Self-Assessments, also dass man mit interaktiven Methoden auf der Webseite Interessierten Informationen zur Verfügung stellt, dass sie sich anschauen können: Was bedeutet das Fach? Welche Übungen macht man da? Vielleicht auch ein bisschen interaktiv, dass ein ehemaliger oder derzeitiger Student erzählt, wie das Studium aussieht, um einfach diesem Punkt, mit falschen Erwartungen ins Falsche reinzugehen, entgegenzuwirken."