Archiv

Verunreinigungen in Astrazeneca-Impfstoff
"Keine direkte Verbindung zu Sinusvenenthrombosen"

Ulmer Forscher haben Verunreinigungen durch Eiweißverbindungen im Astrazeneca-Vakzin gefunden. Diese könnten mit den starken Nebenwirkungen korrelieren, sagte Lea Krutzke vom Universitätsklinikum Ulm im Dlf. Einen Zusammenhang zu den seltenen Sinusvenenthrombosen sehen die Forscher aber nicht.

Lea Krutzke im Gespräch mit Arndt Reuning | 27.05.2021
Ein Fläschchen mit dem Impfstoff Astrazeneca steht auf einer Packungsbeilage
Forscher haben humane Eiweiße und nicht strukturelle virale Proteine in drei Chargen des Astrazeneca-Vakzins nachgewiesen (picture alliance / Photoshot)
Die Ulmer Forschergruppe um Lea Krutzke meldet sich mit einer Studie zu Wort, die als Preprint veröffentlicht wurde, also noch nicht den Begutachtungsprozess eines Fachjournals durchlaufen hat. Krutzke sagte im Dlf, dass man einen relativ großen Anteil an humanen Eiweißen in drei Chargen des Astrazeneca-Vakzins nachweisen konnte - außerdem nicht strukturelle virale Proteine, die ebenfalls nicht im Endprodukt nachweisbar sein sollten. Obwohl nur drei Chargen untersucht wurden, halten die Forscher ihre Studie für repräsentativ. In einer vierten Charge habe man das gleiche Ergebnis beobachtet.
Drei Impfampullen der Hersteller Biontech/Pfizer, Moderna und AstraZeneca stehen nebeneinander
Impfstoff von Astrazeneca - Was über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Der Impfstoff von Astrazeneca steht in der Kritik. Inzwischen gibt es erste Erkenntnisse, über das Auftreten von Hirnthrombosen in Folge von Impfungen mit dem Vakzin. Ein Überblick.
Die humanen Eiweißverbindungen seien bei der Produktion des Vektorvakzins von Astrazeneca in dieses hineingelangt. Vektorimpfstoffe nutzen harmlose Viren als Träger genetischer Informationen des SARS-CoV-2-Virus. Im Fall von Astrazeneca ist das ein ungefährlichen Schimpansen-Schnupfenvirus.
"Diese adenoviralen Vektorpartikel werden mithilfe von humanen Zellen angezüchtet. Sie vermehren sich in diesen humanen Zellen und müssen im Anschluss bei der Aufreinigung von den humanen Bestandteilen wieder abgetrennt werden." Dabei scheint eine unvollständige Aufreinigung stattgefunden zu haben, sodass viele humane Eiweiße in das Endprodukt gelangt sind. Bei den untersuchten Astrazeneca-Chargen seien das außergewöhnliche Mengen gewesen.

Verunreinigungen haben vermutlich keine Langzeiteffekte

Dabei können man bei adenoviralen Vektoren die Vakzine mittlerweile bis zu einem sehr hohen Grad aufreinigen. Wenn man die Prozesse verbessere, sei es definitiv möglich, die Aufreinigung zu verbessern, sagte Krutzke. Zudem müssten die Methoden, mit denen die Qualitätsstandards überprüft werden, angepasst werden. "Es ist möglich, dass aufgrund dieser unzureichenden Methoden die Verunreinigung schlicht nicht nachgewiesen werden konnte." Dafür seien die Regulierungsbehörden als letzte Instanz, die die Zulassung ausspricht, verantwortlich - in diesem Fall wäre das die europäische Zulassungsbehörde EMA.
Welche Wirkung diese Proteine im Körper entfalten können, sei noch nicht abschließend zu beurteilen, erklärte Krutzke. Die Forscher seien sich aber sehr sicher, dass die starken Impfreaktionen, die ein bis zwei Tage nach der Impfung auftreten können, auf die Verunreinigungen zurückzuführen seien - also etwa Kopfschmerzen, Fieber und andere grippeähnlichen Symptome, die in Zusammenhang mit einer Astrazeneca-Impfung sehr häufig auftreten. Langzeiteffekte vermuten die Forscher nicht.
Zwei Hände in Handschuhen halten die ettiketierten Impfdosen, Symolfoto
Corona-Impfstoffe - Impfrisiken im Überblick
Wer wann geimpft werden darf, steht fest, doch manch einer zweifelt: Wie steht es um Nebenwirkungen der verschiedenen Impfstoffe? Was sollten Betroffene tun? Und wie überwacht die EMA den Impfprozess?
"Das gleiche gilt für die Sinusvenenthrombosen - auch hier vermuten wir Stand jetzt keine direkte Verbindung mit den Verunreinigungen." Man könne dies zwar nicht ausschließen, aber die Sinusvenenthrombosen seien ja auch bei anderen Impfstoffen aufgetreten, wenn auch seltener als bei Astrazeneca. "Wir gehen davon aus, dass diese Verunreinigungen kein direktes Risiko darstellen. Man muss sich jetzt keine massiven Sorgen machen, dass man etwas Schlechtes gespritzt bekommen hat", betonte Krutzke.
Coronavirus
Übersicht zum Thema Coronavirus (imago / Rob Engelaar / Hollandse Hoogte)