Vor 150 JahrenDer Abschluss des ersten Bandes des "Kapitals"
In seinem Hauptwerk wollte Karl Marx „das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft enthüllen“. Fertig geworden ist er damit nie: Den ersten Band schrieb er mehrfach um, den zweiten und dritten konnte er nicht mehr vollenden.
- Der deutsche Philosoph, Schriftsteller und Politiker Karl Marx in einer Aquatinta-Radierung von Werner Ruhner "Karl Marx in seinem Arbeitszimmer in London". (picture alliance / dpa)
RE: Das Kapital (1/6) Aktuelle Brisanz der Marxschen Kategorie
Mathias Greffrath über "Das Kapital" "Der nächste Crash kommt"
Dennoch fasziniert seine Arbeit noch immer, denn Marx skizzierte, wie die widersprüchlichen Kräfte des Kapitals immer wieder Reichtum und Elend zugleich hervorbringen. Damit betrieb er ökonomische Grundlagenforschung, die umso aktueller erscheint, als die volkswirtschaftliche Fachwissenschaft vom Crash an den Finanzmärkten völlig überrascht wurde, während er schon vor 150 Jahren erkannte, dass der Kapitalismus "mit eherner Notwendigkeit" immer wieder Krisen erzeugt. Als Prophet des Untergangs dieses Wirtschaftssystems taugt Marx trotzdem kaum, meinen Wissenschaftler heute, nutzen seine Schriften aber weiterhin zur Analyse der modernen Gesellschaft.