Vor 20 Jahren

Vom Reichstagsgebäude zum Bundestag

Die orange illuminierte Reichstagskuppel in einer Nachtansicht.
Die beleuchtete Reichstagskuppel bei Nacht: Symbol für ein modernes Deutschland. © imago images/Schöning
Von Regina Kusch · 19.04.2019
Das Berliner Reichstagsgebäude wurde von Kaiser Wilhelm II. geschmäht, dann wurde es zum Zentrum der ersten deutschen Republik und verfiel während der deutschen Teilung. Seit 20 Jahren ist es - glanzvoll restauriert - wieder Regierungssitz.
"Heute, am 19. April 1999, ist es soweit. Berlin ist von nun an die politische Metropole Deutschlands, das umgebaute Reichstagsgebäude ist ab heute Sitz des deutschen Bundestages."
In einem Festakt nahm Bundestagspräsident Wolfgang Thierse aus den Händen des Architekten Norman Foster den großen symbolischen Schlüssel entgegen.
Der Berliner Reichstag in einer Panorama-Ansicht.
Das Reichstagsgebäude in Berlin: ein symbolträchtiger Ort der deutschen Geschichte.© picture alliance / Norbert Michalke
"Wir kehren zurück an einen besonders symbolträchtigen Ort der politisch-parlamentarischen Geschichte Deutschlands. ‚Dem Deutschen Volke‘ - diese Giebelinschrift gilt nun wieder als Verpflichtung für die Parlamentarier des Deutschen Bundestages."

"Schwatzbude" und Symbol einer jungen Demokratie

Symbolträchtig war der monumentale Bau im Stil der Neorenaissance am Ufer der Spree bereits vor seiner Fertigstellung 1894. Für die deutschen Kaiser symbolisierte er vor allem Machtverlust. Wilhelm I. ließ die Entwürfe des Architekten Paul Wallot mehrmals umarbeiten, um zu verhindern, dass das neue Parlamentsgebäude höher würde als die Kuppel seines Berliner Stadtschlosses, einem Wahrzeichen der preußischen Monarchie. Wilhelm II. diffamierte das festungsähnliche Haus mit seinen Ecktürmen und der damals hochmodernen Kuppel aus Stahl und Glas als "Gipfel der Geschmacklosigkeit" und "parlamentarische Schwatzbude".
Bismarckdenkmal vor dem Reichstag, Berlin, Deutschland, ca. 1899.
Der Reichstag durfte nicht höher sein als das Stadtschloss Wilhelm I. - so wollte es der Kaiser© picture alliance / Imagebroker
Nach der Abdankung des Kaisers 1918 wurde der Reichstag zum Symbol einer jungen Demokratie, als der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann vom Westbalkon die erste Republik ausrief. Der Brand des Reichstagsgebäudes 1933 stand für den Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. Zum Kriegsende wurde es von russischen Soldaten besetzt, die am Stahlgerippe der zerschossenen Kuppel die rote Fahne hissten, als Symbol der Sieger.
"Nach dem Kriege hat man gemeint, die Kuppel könnte wegbleiben, sie ist auch gesprengt worden, obwohl sie hätte restauriert werden können", so der Bauhistoriker Michael Cullen. "Es gab viele Bemühungen, das Haus abzureißen. Aber es gab einige Leute, inklusive Willy Brandt und Ernst Reuter, die meinten, nein, wir reißen das Haus nicht ab."
Im Dornröschenschlaf
Der Amerikaner Michael Cullen kam 1962 als Student nach West-Berlin und war sofort fasziniert von dem bedeutungslos gewordenen Denkmal direkt an der Mauer - damals vor allem ein Symbol der deutschen Teilung:
"Man hatte beschlossen, wir werden das als eine Art von Dependance für den Bundestag benutzen. Mir war das zu wenig, dass das Haus gewissermaßen fertig wird und dann in einen Dornröschenschlaf kommt."
Erst Christo, dann Foster
Deshalb schickte er 1971 eine Postkarte an das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude mit dem Vorschlag, den Reichstag zu verhüllen. Mehr als 20 Jahre wurde diese Idee heftig diskutiert und erst nachdem der Regierungsumzug feststand, wurde das Gebäude 1995 den Verpackungskünstlern überlassen, bevor es erneut umgebaut werden sollte.
Viele Menschen scharen sich um das künstlerisch verpackte Reichstagsgebäude.
Der verhüllte Reichstag: ein Projekt von Christo und Jeanne-Claude.© dpa / picture alliance / Wolfgang Kumm
Der britische Architekt Norman Foster, der 1993 schließlich die Ausschreibung gewonnen hatte, plante eine Mischung aus alt und modern. Er wollte soviel Geschichte wie möglich sichtbar lassen, beispielsweise die über 200 Graffiti der russischen Soldaten an den Innenwänden.
"Sie waren nur zugedeckt", erklärt Michael S. Cullen. "Viele Jahre lang bis zum Umbau von Foster waren sie hinter Rigipsplatten. Der Forster war selber begeistert davon, und sagte, das muss ja bleiben. Es gab dann sehr viel Streit, besonders auf der rechten Seite des politischen Spektrums, weil man meinte, das ist beleidigend. Aber das waren Soldaten, die hatten ja alle überlebt."
Die meisten kyrillischen Inschriften wurden gereinigt und sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich.
Gemäuer mit kyrillischen Inschriften aus der Zeit des 2.Weltkrieges im Reichstag
Kyrillische Schriftzeichen an einer Wand im Reichstag.© imago images/Stefan Zeitz
Herzstück des komplett entkernten Gebäudes wurde der 1.200 Quadratmeter große, verglaste Plenarsaal im ersten Stock, direkt unter der begehbaren, 23 Meter hohen Kuppel, von der aus die Besucher den Politikern bei ihren Debatten zusehen können. Foster wollte so Transparenz in den geschichtsträchtigen Bau bringen.

Erleuchtet - und von der Last der Geschichte befreit

"Die Kuppel steht für den Wandel. Sie ist als Aussichtsplattform öffentlich zugänglich über eine Rampe, die sich um einen Kegel nach oben windet. Dieser Kegel ist verspiegelt und wirft so das Tageslicht tief in das Gebäude hinein. Das Haus wird also buchstäblich erleuchtet und von der Last der Geschichte befreit."
Die Kuppel ist zum neuen Wahrzeichen Berlins und der umgebaute Reichstag nun zum Symbol für ein wiedervereintes und demokratisches Deutschland geworden.
Mehr zum Thema