Freitag, 29. März 2024

Archiv

Vor 25 Jahren
Die Entdeckung der "Grotte Chauvet" in Südfrankreich

Ein schwacher Luftzug verriet drei Hobby-Höhlenforschern die Existenz eines Hohlraums. Im Kalkstein des Ardèche-Tals entdeckten Jean-Marie Chauvet, Eliette Brunel und Christian Hillaire am 18. Dezember 1994 Spuren aus der Steinzeit: modern anmutende Wandmalereien - rund 36.000 Jahre alt.

Von Mathias Schulenburg | 18.12.2019
    Ausgrabungen in der Grotte Chauvet-Pont d´Arc
    Modern anmutende, aber vermutlich rund 36.000 Jahre alte Wandmalereien in der Grotte Chauvet-Pont d´Arc (Stéphane Jaillet )
    "Der Eingang zu den Tiefen der Chauvet-Höhle mit der Welt größter Versammlung steinzeitlicher Kunst beginnt mit einem dramatischen Abstieg. Ein steiler Serpentinenweg führt zum Fuß eines Kalkkliffs." Schreibt Joshua Hammer, einer der wenigen Journalisten, die die Originalhöhle betreten durften, im Smithsonian-Magazin.
    "Von dort aus geht ein mit Holz beplankter Fußweg zu einer Stahltür, gesichert mit vier Schlössern, darunter ein biometrisches, das sich nur vier Konservatoren öffnet. Dahinter befindet sich eine Zeitkapsel, die der Welt 35.000 Jahre lang verborgen blieb ..."
    Chauvet-2 - ein sehr zufriedenstellender Ersatz
    Höhlenzeichnungen in der Nachbildung der Chauvet-Grotte, die bis zu 36.000 Jahre alte Tierbilder beherbergt und 1994 von dem Archäologen Jean-Marie Chauvet entdeckt wurde.
    Höhlenzeichnungen in der Nachbildung der Chauvet-Grotte, die bis zu 36.000 Jahre alte Tierbilder beherbergt und 1994 von dem Archäologen Jean-Marie Chauvet entdeckt wurde. (picture alliance / dpa / Bonniere Pascal)
    Und verborgen bleiben wird sie jedenfalls den gewöhnlichen Sterblichen, denn wenn Menschen in großer Zahl eine solche Höhle besuchen, reicht schon deren Atem, die mitgebrachten Mikroorganismen zu beleben, die dann die empfindlichen Kunstwerke zerstören. Der französische Staat hat deshalb keine Mühe gescheut, für Besucher neben der echten Höhle einen künstlichen oberirdischen Hohlraum zu schaffen, an dem mehr als 500 Menschen gearbeitet haben: Chauvet-2, ein sehr zufriedenstellender Ersatz. Deutsche Besucher führt hier Gerhard Nell und präsentiert die Abbildung eines zerzausten Bären mit der derzeitigen Erklärung ...
    "... dass der Hinweis, von wegen mager und Flecken auf dem Fell, auf den Frühling hindeuten soll. Der Frühling war auch automatisch die Jahreszeit, wo die Höhle dann frei wurde für den Menschen. Bis in den Frühling war die Höhle besetzt vom Bären, und ab dem Frühling bis in den Herbst konnte der Mensch dann die Höhle benutzen. Der Eingangsbogen war riesig groß, ungefähr 15 Meter breit, acht Meter hoch. Nach Süden ausgerichtet. Dass heißt, in den ersten Teil der Höhle konnte das Sonnenlicht, das Tageslicht, eintreten. Und genau in diesem ersten beleuchteten Bereich sind keine Bilder entstanden. Am Ende der Höhle befindet sich ein Drittel aller Bilder. Da sieht man also, dass der Vorteil der natürlichen Beleuchtung überhaupt kein Kriterium war, sondern es sollte unbedingt die Tiefe der Höhle genutzt werden."
    425 Bilder in 6.000 Jahren
    Vor 22.000 Jahren versiegelte ein Erdrutsch den Haupteingang und sicherte damit den Inhalt für die Nachwelt – bis am 18. Dezember 1994 drei ortsansässige Höhlenforscher – Jean-Marie Chauvet, Eliette Brunel und Christian Hillaire – das einzigartige Zeugnis der Steinzeit durch Zufall und einen verräterischen Luftzug entdeckten.
    "In dieser Höhle wurde wohl nicht gewohnt, es gibt keine Wohnspuren, in dieser Höhle wurde ganz wenig gemalt, 425 Bilder in 6.000 Jahren. Aber es wurde eben immer wieder gemalt. Also doch irgendwie eine Tradition. Man vermutet, dass diese ganzen Bilder hier im Zusammenhang zu sehen sind mit Symbolik und wahrscheinlich Spiritualität, denn anders kann man sich eine so lange und so regelmäßige, also zumindest aus unserer Perspektive aus gesehen, eine so regelmäßige Tradition überhaupt nicht vorstellen."
    Aufgang zur Halle "Caverne du Pont-d'Arc" in Frankreich, in der sich wenige Kilometer vom Original entfernt die exakte Nachbildung der Chauvet-Höhle befindet.
    Aufgang zur "Caverne du Pont-d'Arc", in der sich wenige Kilometer vom Original entfernt die exakte Nachbildung der Chauvet-Höhle befindet. (Deutschlandradio / Ursula Welter)
    Vorbereitung außerhalb der Höhe, spiritueller Hintergrund
    Das Alter der Bilder ist großenteils verlässlich bestimmt, mit Datierungen zwischen 30.000 und 36.000 Jahren. Für einen spirituellen Hintergrund spricht auch der Aufwand, mit der die Abbildungen zahlreicher Tiere der Zeit offenbar geschaffen wurden.
    "In der Höhle gibt es keine Skizzen, keine Entwürfe, das heißt in dieser Höhle wurden letztendlich die Bilder außerhalb der Höhle vorbereitet und drinnen wurden sie gemalt."
    Ein Feld erloschener Vulkane in der Nähe
    Zuweilen lohnt sich aber auch ein ganz genauer Blick. Im "Saal der Riesenhirsche" liegt unter der Abbildung eines solchen die Zeichnung einer Art Fontäne mit Mittelscheitel; ähnliches findet sich auch an anderen Stellen der Chauvet-Höhle. Und 35 Kilometer nördlich des Höhlengeländes, von einem Hügel aus gut einzusehen, liegt ein wohlbekanntes Feld erloschener Vulkane, die zu eben der Zeit aktiv waren, als die Steinzeit-Illustratoren die Höhlenwände bemalten. Manche Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang. Halten die Abbildungen einen Vulkanausbruch fest? Es wäre der erste der Kunstgeschichte.