

Landtagswahl Rheinland-Pfalz
Der Auftakt mit den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird auch als Stimmungsbarometer für die Bundestagswahl im September gesehen. Besonders die SPD in ihrem Bundes-Tief blickt erwartungsvoll nach Rheinland-Pfalz mit ihrer starken Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
Spitzenkandidaten, Wahlthemen, mögliche Koalitionen - Die Wahl in Baden-Württemberg gilt auch als Gradmesser für die Bundestagswahl ein halbes Jahr später: Neben den Folgen der Coronakrise wird der Klimaschutz das wohl größte Thema des Wahljahres, besonders im grün regierten "Ländle". Können die Grünen ihre guten Umfragewerte behaupten?
US-Wahl 2020: Joe Biden ist 46. Präsident der USA
Der Demokrat Joe Biden ist am 20. Januar 2021 als 46. Präsident der USA vereidigt worden. Biden löst den Republikaner Donald Trump ab, der entgegen der Tradition nicht an der Amtseinführung seines Nachfolgers teilnahm. Die Zeremonie am US-Kapitol fand unter nie da gewesenen Sicherheitsvorkehrungen statt.
Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
Am 23. Februar hat Hamburg seine Bürgerschaft neu gewählt. Die SPD wurde stärkste Kraft, gefolgt von den Grünen. Die FDP scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde, die AfD schaffte erneut den Einzug in die Bürgerschaft. Die Linke kam auf 9,1 Prozent.
Landtagswahl Thüringen 2019
Thüringen hat am 27. Oktober 2019 einen neuen Landtag gewählt. Die erste rot-rot-grüne Landesregierung unter Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) konnte ihre Mehrheit nicht verteidigen. Zweitstärkste Fraktion wurde die AfD.
Nationalratswahl Österreich 2019
Nach der Ibiza-Affäre und dem Sturz der Regierungskoalition von ÖVP und FPÖ wählt Österreich am 29. September 2019 ein neues Parlament. In den Umfragen liegt die konservative Volkspartei ÖVP von Sebastian Kurz .
Landtagswahl Sachsen 2019
Zwar bleibt die CDU in Sachsen stärkste Kraft, aber sie muss sich nun zwei Koalitionspartner suchen. Auch in Sachsen ist die AfD zweitstärkste Partei geworden.
Landtagswahl Brandenburg 2019
In Brandenburg kommt die SPD auf 26,2 Prozent und liegt damit vor der AfD mit 23,5 Prozent. Ministerpräsident Woidke (SPD) braucht ein Dreierbündnis.
Europawahlen 2019
Mit einer Rekordwahlbeteiligung haben die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union im Mai 2019 ein neues Parlament bestimmt. In Deutschland ist die CDU trotz Verlusten vor den Grünen und der SPD stärkste Kraft geworden. Die SPD verlor Stimmen in historischem Ausmaß.
Interview

Reform des BeförderungsgesetzesGelbhaar (Grüne): ″Taxi-Gewerbe muss Kopf nicht in den Sand stecken″

Gesine Schwan (SPD) über Identitätspolitik"Welt und Sprache kann man nicht nach dem Reißbrett machen"
