Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

WikiCon 2019
Wikipedia auf der Suche nach neuen Strukturen

Seit 2011 versammeln sich die deutschsprachigen Communitys der Wikimedia einmal im Jahr zu einer Konferenz - und bei der geht es vor allem, aber nicht nur um die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Die Aktivisten des freien Wissens wollen gemeinsam neue Ideen entwickeln und, falls nötig, Konflikte bewältigen.

Moderation: Manfred Kloiber | 05.10.2019
Teilnehmer der dreitägigen WikiCon 2013 sitzen im Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe zusammen.
Der Umgangston in der Wikipedia-Community schreckt viele neue Autorinnen und Autoren ab - ein Thema auf der WikiCon 2019 (dpa/ picture-alliance/ Uli Deck)
Besonders beliebt ist es nicht bei den Nutzern der Wikipedia – das Spendensammel-Banner, das regelmäßig zum Jahresende von oben herab ins Bild klappt. Aber unverzichtbar, sagt Abraham Taherivand, Geschäftsführender Vorstand Wikimedia Deutschland. Wikimedia als gemeinnütziger Verein lebe nun einmal hauptsächlich von den vielen kleinen Einzelspenden der Leserinnen und Leser der Enzyklopädie.
"Das Spannungsfeld ist natürlich, dass die Ehrenamtlichen die Inhalte in der Wikipedia schaffen, und wir gleichzeitig dort ein Banner schalten. Und dieser Banner suggeriert ein bisschen 'Werbung' - was es aber nicht ist", so Taherivand.
Computer und Kommunikation live von der WikiCon 2019 mit Manfred Kloiber und Maximilian Schönherr

Gesprächspartner: Abraham Taherivand, Geschäftsführender Vorstand Wikimedia und Raja Gumienny, Head of Design User Experience & Design bei Wikimedia
Es hakt also schon zuweilen zwischen den vielen freiwilligen Autoren und Administratoren einerseits und den "Hauptamtlichen" bei Wikimedia, umso wichtiger seien persönliche Gespräche bei einer Konferenz wie der WikiCon, betont Taherivand – und ehrlich und ergebnisoffen geführte Diskussionen.
Wikidata macht Sprachassistenten "intelligent"
Zu diskutieren gibt es einiges: Kann der in die Jahre gekommene Programmcode der Wikipedia reformiert werden, oder wäre eine radikale Neuentwicklung die bessere Alternative? Wie gelangen Fakteninformationen aus den Lexikonartikeln in die Fakten-Datenbank Wikidata?
Zum Beispiel mit dem Tool "Wikidata Bridge", an dem Raja Gumienny, Head of Design der Software-Entwicklung bei Wikimedia arbeitet. Die Idee dabei ist, strukturierte Daten direkt in Wikidata eingeben zu können, ohne die Wikipedia-Benutzeroberfläche zu verlassen.
Auf einem Computerbildschirm ist das Logo der deutschen Version der freien Enzyklopädie Wikipedia durch eine Lupe vergrößert auf einem Computerbildschirm zu sehen. 
Wikipedia - Mehr Wertschätzung für Wissenschaftlerinnen
Sie erhalten Auszeichnungen und leisten exzellente Arbeit: Dennoch finden Wissenschaftlerinnen zu wenig Beachtung. Auf Wikipedia sind Artikel über Forscherinnen selten. Die Britin Jess Wade hat deshalb ein ungewöhnliches Projekt gestartet.
Ruppiger Umgangston verschreckt Wiki-Neuankömmlinge
Wikidata ist übrigens mittlerweile bei einer ganz speziellen Klientel höchst beliebt: Die "KI"-Sprachassistenten wie Alexa, Google Assist und Siri zapfen die Faktensammlung eifrig an, um Wissensfragen zu beantworten.
Für Raja Gumienny geht das aber in Ordnung: "Wir möchten ja auch, dass dieses Wissen in die Welt gelangt und dass es dann eben auch mehr Personen anzieht, potenziell auch die Daten zu editieren." Mit dem Anlocken und vor allem dem Dabeihalten neuer Autorinnen und Autoren hat die Wikipedia nach wie vor deutliche Probleme – und das liegt an dem oft sehr ruppigen und besserwisserischen Umgangston, der Neuankömmlingen von Alt-Wikipedianern und Administratoren entgegenschlägt. Die Wikimedia-Ländervertretungen versuchen gegenzusteuern, berichtet Abraham Taherivand – in einem "internationalen global angelegten Strategieprozess".
Mehr Vielfalt tut not
"Wikimedia 2030" heißt diese Agenda – man müsse die Strukturen noch einmal überdenken, brauche mehr Vielfalt in der ehrenamtlichen Community, mehr Aufmerksamkeit auch für Länder, die bislang nicht in der Perspektive waren, in Südamerika, Afrika oder Asien, so sieht es der Wikimedia-Geschäftsführer: "Und auch dort muss man die kulturellen Gegebenheiten ernst nehmen. Nur so können wir uns zukunftsfähig aufstellen. Weil wir glauben ganz fest an die Teilhabe, die gerechte Teilhabe aller am Wissen. Darum geht es auch in der Zukunft."