Freitag, 29. März 2024

Archiv

Zum 90. Geburtstag der Pop-Ikone
Andy Warhol Superstar

Mit seinen Siebdrucken von Marilyn Monroe, Elvis & Co. wurde er weltberühmt: Auch Jahre nach seinem Tod ist das Werk von Andy Warhol allgegenwärtig in der Popkultur. "Die Dinge haben sich ihm magisch angeboten", sagte Kunstexperte Kasper König im Dlf. Er kannte Warhol persönlich.

Kasper König im Corsogespräch mit Juliane Reil | 06.08.2018
    Der amerikanische Künstler und Underground-Filmer Andy Warhol hält sich zur Premiere seines neuen Films "Trash" am 17.02.1971 in München auf.
    Andy Warhol in München 1971 in Schwarz-weiß - bekannt wurde er hingegen mit bunten Siebdrucken von Monroe bis Mao (dpa)
    Campbell's Suppendose, Marilyn Monroe, Elvis oder die berühmte gelbe Banane auf dem Plattencover von The Velvet Underground: Mit diesen Motiven schuf Pop-Art-Künstler Andy Warhol Ikonen. Der Sohn slowakischer Einwanderer, der später in New York lebte, wurde aber auch selbst zum Star und Magnet für viele Kreative.
    Seine Factory - ein riesiges Atelier in einem Loft in Manhattan, das er 1963 eröffnete - entwickelte sich zum Treffpunk der New Yorker Kreativszene, die er mitlenkte und schuf. Heute wäre der Künstler 90 Jahre alt geworden. Der Kunstkenner und Ex-Leiter des Museum Ludwig in Köln, Kasper König, kannte den Pop-Art-Künstler persönlich.
    Anfangs vom Establishment geschnitten
    Warhol sei in seiner Kunst radikal gewesen, sagte König im Deutschlandfunk. Eigentlich kam er aus der Werbebranche, ging dann aber in die Kunstszene, wie König erklärte. Am Anfang sei er vom Establishment geschnitten worden: "Er war der schwule Werbemann, der plötzlich behauptete Künstler zu sein."
    Neben seinem malerischen Schaffen begann Warhol irgendwann auch damit, Filme zu drehen und sich mit Musik zu beschäftigen. Er förderte zum Beispiel die Band The The Velvet Underground. Dabei habe sich Warhol gar nicht für Musik interessiert, sagte König. Er habe aber verstanden, dass diese Dinge von Bedeutung seien - und er integrierte sie in sein künstlerisches Konzept.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.