Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Zum Tod von Eberhard Havekost
Benutzeroberflächen statt Bilder

"Superstar", "Auge" oder "Gefühl" - so heißen die Werke des Dresdener Malers Eberhard Havekost. "Als Gegenwartskünstler hat Havekost die Dresdner Malerei-Tradition seit Caspar David Friedrich auf eine neue Zeitstufe gehoben", sagte der Kunstkritiker Carsten Probst im Dlf.

Carsten Probst im Gespräch mit Anja Reinhardt | 06.07.2019
Der Dresdener Künstler Eberhard Havekost steht am 11.07.2013 am Rande einer Pressekonferenz im Museum Küppersmühle (MKM) in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) vor seinem Bild "We are Ocean", dass eine fotorealistische Wasseroberfläche zeigt.
Der Dresdener Maler und Akademieprofessor Eberhard Havekost bei seiner großen Werkschau mit rund 100 Gemälden im Duisburger Museum Küppersmühle, 2013. (Bernd Thissen / dpa / picture-alliance)
Eberhard Havekost ist wie auch Gerhard Richter in Dresden geboren- aber dies ist nicht der einzige Grund aus dem seine Arbeiten häufig mit denen von Richter verglichen wurden. Wie Richter arbeitete auch Haverkamp an der Schnittstelle von Kunst, Fotografie und Malerei. Sonst hätten sie allerdings nicht viel gemein, sagte Kritiker Carsten Probst im Dlf. Richter habe analoge Fotos verwandt, bei Havekost habe es sich vor allem um computergeneriertes Material gehandelt.
Malerei gegen Medien
Eberhard Havekost bezeichnete seine Bilder nicht mehr als Malerei, sondern als Benutzeroberflächen, sagte Kunstkritiker Carsten Probst im Dlf. Obwohl er ein handwerklich höchst befähigter Maler war, wusste er doch auch, dass die pathetische Malergeste: "Ich öffne Euch das Fenster in die wahre Welt" heute nicht mehr glaubwürdig ist, so Probst. Havekosts malerische Klarheit mit ihrem leicht verzerrenden Sfumato-Effekt zielte auf Oberflächen, denen immer etwas Flirrendes anhaftet – als sei gerade nur ein laufender Film angehalten worden.
Verschwinden und Selbstvergewisserung
Man sieht keine statische Bildfläche mehr, sondern einen Augen-Blick, der sich gleich wieder im Bildnirvana der "magischen Kanäle" verflüchtigen kann. Es ist eine Malerei als Ausdruck beständigen Verschwindens, eine ständige Selbstvergewisserung, jedoch ohne jedes metaphysische Erlösungsversprechen. Als ein solcher Gegenwarts-Künstler hat Havekost die riesige Dresdner Malereitradition seit Caspar David Friedrich auf eine neue Zeitstufe gehoben, fasste Kritiker Carsten Probst die Bedeutung von Haverkost zusammen.
Havekost stellte in Museen wie der Frankfurter Schirn, im Stedelijk Museum in Amsterdam oder den Kunstsammlungen Dresden aus. In den nächsten Jahren war unter anderem eine Ausstellung in New York geplant.