Kaczynskiland

Wie polnische Geschichte und Kultur umgedeutet werden

Das Denkmal "Westerplatte" zu Ehren der polnischen Verteidiger in der gleichnamigen Gedenkstätte in Danzig in Polen, aufgenommen am 17.06.2012.
Das Denkmal "Westerplatte" zu Ehren der polnischen Verteidiger in der gleichnamigen Gedenkstätte in Danzig in Polen, aufgenommen am 17.06.2012. © picture alliance / dpa / Jens Wolf
Von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz · 24.03.2017
Mit dem deutschen Beschuss der Westerplatte vor Danzig beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Die Polen wehren sich tapfer und unterliegen. So wird die Geschichte im Museum der Stadt Gdansk erzählt. Und das, findet die neue polnische Regierung, ist viel zu unpatriotisch.
Im Polen der 1960er-Jahre spielt "Ida", der Film über eine junge Nonne, die als Jüdin geboren wurde. Sie macht sich auf die Suche nach dem Grab ihrer ermordeten Eltern und erfährt, dass Nachbarn ihre Eltern versteckten - und andere sie verrieten.
2015 erhält der Film den Auslands-Oscar. Der Oscar sei auf eine "pro-jüdische Sichtweise im polnisch-jüdischen Konflikt" zurückzuführen, heißt es im polnischen Fernsehen.
Gdansk, August 1980. Die Werftarbeiter streiken. Ihr Streikkomitee bildet die Keimzelle der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność. Die Solidarność-Bewegung ist der Anfang vom Ende des Ostblocks. Lech Wałęsa? Vergesst ihn, sagt die Partei für Recht und Gerechtigkeit, PiS. Der Held der Solidarność heiße zwar Lech. Aber Lech Kaczynski. Bruder des Partei-Chefs Jaroslaw K.
Die Autoren verfolgen die Umdeutung polnischer Geschichte und Kultur am Beispiel der Stadt Gdansk.
Produktion: DLF/Radio Bremen 2017
Mehr zum Thema