-
Zehn Jahre Gezi-ProtestNach der Bewegung blieb die Hoffnung
Der Protest gegen die Abholzung des Istanbuler Gezi-Parks wuchs im Mai 2013 schnell zu einer Bewegung gegen die Regierung Erdoğan an. Der Staat reagierte mit Härte. Doch hoffen viele Oppositionelle bis heute auf einen Wandel.
-
Türkei unter Erdogan 20 Jahre AKP-Regierung – vom demokratischen Aufbruch zur Autokratie
Seit November 2002 ist in der Türkei die AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan an der Macht. Gestartet ist sie einst mit dem Versprechen, das Land zu demokratisieren. Doch 20 Jahre später ist davon nicht mehr viel übrig.
-
Wahl in der TürkeiErdogans miserable Menschenrechtsbilanz
Am 14. Mai wird gewählt am Bosporus. Menschenrechtsverletzungen, Folter, Willkür und Repressionen gegen Andersdenkende sollen endlich ein Ende haben – fordern die Gegner von Langzeitpräsident Erdogan. Mit Chancen?
-
Wehrhafte DemokratieEU-Taskforce gegen Desinformation
Lutz Güllner kämpft im Auftrag der EU gegen Fake-News. Er stehe keiner "Wahrheitsbehörde" vor, sagt er, sondern beschäftige sich eher mit den Methoden der Manipulation. Das sei besonders im Krieg in der Ukraine wichtig.
-
Religion und GlaubenBrauchen wir die Kirchen noch?
Die christlichen Kirchen verlieren seit Jahren Mitglieder. Welche Funktion haben sie in einem Land, in dem immer weniger Menschen gläubig sind? Darüber diskutieren die Politikerin und Künstlerin Carmen Wegge und der Journalist Tobias Haberl.
-
Reiseschriftsteller Karl-Markus Gauß"Die Gegenwart ist ein Kontinent, den man durchwandern muss"
Der österreichische Autor Karl-Markus Gauß kann die Fremde entdecken, nur in Gedanken. Am liebsten aber fährt er selber hin. Und ist sich sicher: "Es gibt fast nichts in der weiten Welt, was sich nicht mit meiner Existenz verbinden ließe."
-
Christen im Irak"Wir werden heute mit mehr Respekt behandelt"
Im mehrheitlich muslimischen Irak lebt eine der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt. Doch durch Bürgerkrieg und Terror der vergangenen zwei Jahrzehnte kam es zu einem Massen-Exodus. Nur ein paar Hunderttausend blieben in ihrer Heimat.
-
Recht auf Vergessenwerden im InternetMit Fake News verwirren statt Daten löschen
Etlichen Mitmenschen wäre es lieb, wenn bestimmte Dinge nicht über sie im Internet stünden. Falsches können Betroffene aus den Trefferlisten der Suchmaschinen löschen lassen. Doch bringt das was? Arnd Pollmann mit einer rebellischen Gegenstrategie.
-
Postkoloniale PhilosophieLange Tradition des Denkens in Afrika
Gibt es einen afrikanischen Platon? Falsche Frage, sagt die Philosophin Anke Graneß. Ohne eurozentrischen Blick werde klar: Afrika habe mehr zu bieten als einzelne „Genies“. Denken sei ein Prozess, an dem viele beteiligt seien.
Stichwahl in der Türkei"Bleibe Präsident!" - Erdogans Wahlsieg offiziell bestätigt
In der Türkei steht Recep Tayyip Erdogan als Sieger der Stichwahl um das Präsidentenamt fest. Erdogan sei zum 13. Präsidenten der Türkei gewählt worden, teilte der Vorsitzende der Wahlbehörde, Yener, in Ankara offiziell mit. Zuvor hatte sich Erdogan bereits selbst zum Wahlsieger erklärt.