Dienstag, 06. Juni 2023

Thema / Wissenschaft

Vergangenes Jahr beschäftigte das massive Fischsterben in der Oder Behörden und Anwohner in Deutschland und Polen.

Hohe SalzkonzentrationDas Fischsterben in der Oder könnte sich wiederholen

Vergangenen Sommer hatten giftige Algen ein Fischsterben in der Oder ausgelöst. Mittlerweile sei die Salzkonzentration ähnlich hoch, sagt Martin Pusch, Experte für Gewässerökologie. Vor allem Abwässer aus dem Bergbau seien dafür verantwortlich.

06:23 Minuten

Forschung aktuell

Ein Strahlteiler für einen Quantensimulator im Strontium-Labor im Max-Planck-Institut für Quantenoptik: Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die praxisnahe Entwicklung und Anwendungen von Quantentechnologien und Quantencomputing mit 878 Millionen Euro.

Quantentechnologie im RealitätscheckWelche rasanten Entwicklungen wir zu erwarten haben

Neue Technologien auf Basis der Quantenphysik eröffnen faszinierende Möglichkeiten: superschnelle Computer, abhörsichere Kommunikation, ultraempfindliche Sensoren. IT-Konzerne und Start-ups preschen voran. Regierungen investieren Milliarden.

Diabetes-Medikament Ozempic.

Diabetes-Medikament OzempicDie Risiken der Abnehmspritze

Im Schnitt 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts lässt sich bei starkem Übergewicht mit dem Wirkstoff Semaglutid abnehmen. Ein Gamechanger, sagen Fachleute. Kann das Medikament halten, was der Hype verspricht?

Leute mit Headset bei einer Schulung für Hotline im Callcenter.

Künstliche IntelligenzVerbessert KI unser Leben?

Autor Jörg P. Friedrich ist optimistisch, dass die Arbeitswelt von stupiden Tätigkeiten befreit wird. Journalistin Manuela Lenzen ist skeptisch, sie sieht in der KI ein mächtiges Instrument, das u.a. von wirtschaftlichen Interessen dominiert wird.

24:54 Minuten

Streitkultur

People of Science

Neuer PodcastPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?

Sie machen Studien, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer trifft Wissenschaftler und spricht mit ihnen über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft. Eine Kooperation mit ARTE.

Thema / Kultur

Eine Frau hält sich zwei rote Samtkissen auf die Ohren und hat den Mund weit geöffnet. Sie scheint gegen den Lärm anzuschreien.

Klangarchäologe Kai-Ove KesslerDie Welt ist laut

"Lärm hat mich ein Leben lang verfolgt", sagt der Autor, Schlagzeuger und Journalist Kai-Ove Kessler. Er hat mit Tagebüchern, Aufzeichnungen und Soundbeispielen die Geschichte des Lärms erforscht. Und erzählt, wie Lärm auch Macht demonstrieren kann.

33:14 Minuten

Im Gespräch

Illustration: Eine Hand drück auf einer Puppe eine Zigarette aus.

Kultband "Schleimkeim"DDR-Punkgeschichte als Comic (Podcast)

"Schleimkeim" ist die wohl bekannteste Punkband der DDR. Sänger Otze schrie gegen das System an, arbeitete selbst für die Stasi — und brachte im Drogenwahn seinen Vater um. Ein Comicband setzt sich mit der Geschichte und den Songs auseinander.

20:27 Minuten

Kompressor

Kunstaktion mit einem Grenzzaun und einer versperrten Tür mit Europaflagge. Dahinter beginnt der grüne Rasen.

Hinter MauernGeschlossene Grenzen als Gefahr

In ihrem Buch "Hinter Mauern" analysieren Volker Heins und Frank Wolff, wie die Abschottung und Gewalt an Europas Außengrenzen unsere Demokratien im Innersten gefährden. Das Gift der Ausgrenzung wirke in die Gesellschaft hinein, sagen die Autoren.

13:12 Minuten

Lesart

Der Historiker, Journalist und Schriftsteller Simon Strauss beim Kulturfestival Golden Days 2019 in Kopenhagen

Schriftsteller Simon Strauß„Wir brauchen das Theater als mentale Infrastruktur“

Simon Strauß ist noch jung, schreibt aber wie ein alter Meister. Geboren 1988 hat der Sohn des Schriftstellers Botho Strauß zunächst als Theater-Redakteur bei der FAZ begonnen. Jetzt erobert er die Literatur mit poetischen Novellen und Romanen.

68:56 Minuten

Zwischentöne

Grafik Kopfhörer

Fünfteilige DokuserieCall me Günther

Bei Herrn Weber (Name von der Redaktion geändert) läuft alles rund: Haus gebaut, Firma gegründet, Vermögen aufgebaut. Aber dann zerstört ein Anrufer seine Träume und am Ende sind über eine Million Euro weg. Und Herr Weber ist nicht das einzige Opfer.