Mittwoch, 22. März 2023

Thema / Wasserknappheit

Das Bild zeigt einen Teil des Havel-Ufers, das renaturiert wurde. Steine wurden am Ufer der Unteren Havel durch Sand ersetzt

Sinkender GrundwasserspiegelForscher: Verbrauch senken und Natur unterstützen

Durch wenig Regen und eine Übernutzung durch Haushalte und Industrie sinke der Grundwasserspiegel in Deutschland, sagte Peter Greve vom Climate Service Center Germany. Feuchtgebiete zu erhalten und Flüsse zu renaturieren könnte dagegen helfen.

07:35 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Palmen, zum Teil in halber Höhe vom Sand verweht, wachsen am Rande von Erg Chebbi, dem größten Dünengebiet Marokkos.

Trockenheit in AfrikaMit intelligenter Technik gegen den Wassermangel

Nicht nur die Menge, auch die Versalzung des Wassers sei in Teilen Afrikas kritisch, so Jan Hoinkis, Leiter der Forschungsstelle Wassertechnologie in Karlsruhe. Mit einem neuen Verfahren ließen sich Salze entfernen. Dafür werde auch Solarenergie genutzt.

07:20 Minuten

Studio 9

Bauer Giuseppe Ubertone zeigt sein trockenes Feld in Casalbuttano nahe Mailand.

WasserverfügbarkeitHydrologe: Dürre und Sturzfluten werden sich verschärfen

Nach der Dürre 2022 in Südeuropa sei in den nächsten Jahrzehnten mit Extremwetter zu rechnen, so der Hydrologe Dietrich Borchardt. Man müsse genau verstehen, was passiere - an Mittelwerten könne man das Wassermanagement nicht mehr orientieren.

08:38 Minuten

Forschung aktuell

Das Abklingbecken in dem Reaktorblock ist blau beleuchtet.

Nationale Wasserstrategie der BundesregierungWas tun gegen Wasserknappheit?

Die Klimakrise wird auch in Deutschland immer spürbarer – unter anderem durch Dürren. Deshalb will die Bundesregierung handeln. Das Bundeskabinett beschloss eine Nationale Wasserstrategie. Damit soll langfristig gegen Wasserknappheit gehandelt werden.

Hochspannungsmasten, Sendetürme und Windkraftanlagen als Silhouette im Sonnenuntergang

EnergiewendeWie viel Wasser spart der Umstieg?

Kern- und Kohlekraftwerke haben im Vergleich mit anderen Stromerzeugern einen besonders hohen Wasserbedarf. Umso besser, dass sie abgeschaltet werden, könnte man meinen. Doch auch die Energie der Zukunft benötigt enorme Wasserressourcen.

06:01 Minuten

Forschung aktuell

Klima

Next

Thema / Banken unter Stress

Leuchtende Logos der Banken UBS und Credit Suisse auf dunklem Hintergrund

Banken, Krisen, TurbulenzenWarum Credit Suisse von UBS übernommen wird

Die UBS Bank kauft mit Unterstützung der Schweizer Nationalbank die angeschlagene Credit Suisse. Die Fusion der Schweizer Banken ist die größte in Europa seit der Finanzkrise 2008 und soll den Finanzmarkt beruhigen. Welche Bedeutung hat die Übernahme?

Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main.

Kommentar: BankenkriseKeine Panik nötig in Europa

Die anderen europäischen Banken stünden besser da als die gescheiterte Credit Suisse, kommentiert Brigitte Scholtes. Ihre Aufseher hätten versucht, die Eigenkapitalvorschriften so zu erhöhen, dass die Institute nicht beim ersten Windstoß umfallen.

04:23 Minuten

Informationen am Morgen

Jens Spahn in der 91. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 16.03.2023

Unruhen auf dem FinanzmarktSpahn (CDU) warnt vor Doppelkrise für die Wirtschaft

Insgesamt sei das europäische Finanzsystem robust, betonte CDU-Politiker Jens Spahn. Doch Deutschland müsse aufpassen, dass die Wirtschaft stark bleibe. Sie sei durch hohe Energiepreise gebeutelt und käme bei den Banken immer schwerer an Kredite.

09:58 Minuten

Interviews

Proteste der Linken gegen den Übernahmedeal der Credit Suisse druch die UBS, denn die Schweizer Notenbank hat noch ein paar Milliarden draufgelegt, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.

Finanzexperte zu Credit Suisse"Die Märkte kapieren: Wir haben keine Staatsrettung mehr"

Trotz Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die UBS kommen die Börsen nicht zur Ruhe. Seit der Lehman-Pleite 2008 sei klar: Die Verluste sollen zu den Investoren, nicht zum Steuerzahler, so Jan Pieter Krahnen vom Leibniz-Institut Safe.

07:16 Minuten

Wirtschaft am Mittag

Michael Schrodi bei einer Rede am Pult des Bundestags.

Bankübernahme in der SchweizSPD-Finanzexperte: "Keine neue Finanzkrise in Sicht"

Die Probleme bei der Credit Suisse seien ein Sonderfall, sagt SPD-Finanzexperte Michael Schrodi. Das Bankensystem in Europa sei stabil und die Regularien funktionierten gut. Allerdings dürfe man nicht zulassen, dass sie aufgeweicht werden.

09:54 Minuten

Interviews

Thema / Wahlrechtsreform

Umbauarbeiten im Plenarsaal des Deutschen Bundestags, aufgenommen am 15. Oktober 2021

WahlrechtsreformWie der Bundestag verkleinert wird

Die Ampelkoalition hat sich mit einer Wahlrechtsnovelle durchgesetzt. Dadurch wird die Anzahl der Sitze auf 630 begrenzt. Überhand und Ausgleichsmandate werden abgeschafft. Union und Linke wollen vor dem Bundesverfassungsgericht klagen.

Rechtswissenschaftler Christoph Möllers sitzt am 02.03.2016 zu Beginn der Fortsetzung der mündlichen Verhandlung über ein Verbot der rechtsextremen NPD in Karlsruhe (Baden-Württemberg) an seinem Platz.

Reform des WahlrechtsVerfassungsrechtler: Verkleinerung des Parlaments ist wichtiger Erfolg

Der Schritt, dass nicht alle Abgeordneten mit der Erststimme in den Bundestag ziehen, sei notwendig gewesen, um eine Verkleinerung zu erreichen, so Verfassungsrechtler Christoph Möllers. Die Grundmandatsklausel hätte man dafür nicht streichen müssen.

07:40 Minuten

Informationen am Mittag

Deutscher Bundestag. Herrichtung Plenarsaal für die 20. Legislaturperiode.

PolitikpodcastAmpel schrumpft Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist mit derzeit 736 Abgeordneten eines der größten Parlamente weltweit. Die Ampel-Fraktionen wollen das Parlament durch eine Wahlrechtsreform verkleinern. Was bedeutetet dieser Schritt, insbesondere für die CSU und die Linkspartei?

47:53 Minuten
Bärbel Bas (M oben, SPD), Bundestagspräsidentin, spricht im Bundestag.

Fücks (Grüne) „Bundesverfassungsgericht wird noch ein Wörtchen mitreden“

Ralf Fücks bezeichnete es als problematisch, „dass eine so weitreichende Veränderung des Wahlrechts alleine mit einer Regierungsmehrheit beschlossen“ wird. Er rechnet mit Verfassungsklagen von Union und Linken.

07:42 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt im Deutschen Bundestag eine Regierungserklärung ab

Kritik an WahlrechtsreformInitiative befürchtet weniger diversen Bundestag

Die Mitgliederzahl im Bundestag soll künftig von 736 auf höchstens 630 schrumpfen. An der Reform gibt es Kritik. Die Initiative Brand New Bundestag befürchtet, dass die Verkleinerung dazu führt, dass Parlamente bald weniger divers besetzt sind.

07:13 Minuten

Thema / Krieg in der Ukraine

Ein Weinkelch, Kerzen, ein Horn, eine Schriftrolle und ein Laib Brot

Sabbat statt KriegEine transkarpatische Fluchtgeschichte

Diana und Wanja sind mit ihren Kindern aus der Ukraine geflohen und haben alles zurückgelassen: Ihr Haus, ihre Tiere, ihre Gemeinde, wo sie jeden Samstag Gottesdienst gefeiert haben. Doch auch in Deutschland begehen sie Woche für Woche den Sabbat.

19:54 Minuten

Aus Religion und Gesellschaft

Xi Jinping winkt bei seiner Ankunft in Moskau auf der Gangway.

Partnerschaft China-RusslandBütikofer: "Xi Jinping versucht einen Balanceakt"

Bei den russisch-chinesischen Beziehungen handele es sich nicht mal ansatzweise um eine Partnerschaft auf Augenhöhe, sagt Reinhard Bütikofer (Grüne). China werde Moskau nur soweit unterstützen, wie es davon profitiert und die eigenen Ziele nicht gefährdet.

09:48 Minuten

Informationen am Mittag

Selenskyj steht vor mehreren Soldaten. Er trägt einen schwarzen Pullover und eine ukrainische Flagge.

NewsblogSelenskyj nach Frontbesuch: Hoffnung zu spüren

+++ Der ukrainische Präsident Selenksyj spricht nach einem Besuch an der Front von Leid und Hoffnung. +++ Die USA haben derzeit keine Hinweise auf mögliche Waffenlieferungen Chinas an Russland. +++ Die Ukraine muss sich dem tschechischen Präsidenten Pavel zufolge auf nachlassende westliche Unterstützung einstellen. +++ Mehr im Newsblog.

DIESES FOTO WIRD VON DER RUSSISCHEN STAATSAGENTUR TASS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. Das Bild zeigt eine explosive russische Drohne

Partisanen in RusslandSand ins Getriebe der Kriegsmaschinerie

Zerstörte Bahnstrecken, angezündete Militärflugzeuge: Kriegsgegner aus Russland drücken ihren Protest vermehrt durch Sabotage aus. Unterstützt werden die Aktivisten auch von Russen, die im Exil leben. Auf Telegram dokumentieren sie ihre Aktionen.

06:04 Minuten

Europa heute

Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Haftbefehl gegen PutinDie russische Besatzung mit juristischen Mitteln zügeln

Die russische Regierung reagierte empört auf die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Präsident Putin und Maria Lwowa-Belowa, Ombudsfrau für Kinderrechte. Menschenrechtler hoffen, so künftige Verbrechen verhindern zu können.

04:15 Minuten

Informationen am Morgen