Donnerstag, 30. November 2023

Thema /  Krieg in Nahost

Menschen auf der Straße im südlichen Gazastreifen während der Waffenruhe

Newsblog zum Krieg im Nahen OstenErneute Verlängerung der Feuerpause

+++ Die Feuerpause im Nahostkrieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas wird um einen Tag verlängert. +++ China legt ein Positionspapier zum Konflikt zwischen Israel und der Hamas vor. +++ Die UNO untersucht Vorfälle sexualisierter Gewalt bei den Terrorangriffen vom 7. Oktober. +++ Mehr im Newsblog.

Die Polizei steht vor dem Haus der palästinensischen Gefangenen Israa Jaabis vor ihrer Freilassung

NahostkonfliktAbkommen zur Feuerpause ist höchst zerbrechlich

Abgesehen von einzelnen gegenseitigen Provokationen hält die Feuerpause bisher und Verhandlungen zur Fortsetzung laufen. Die Hamas feiert die Freilassung palästinensischer Gefangenen - Israel betont, der Kampf gegen die Hamas werde weitergehen.

05:14 Minuten

Informationen am Morgen

Ärzte, Pfleger und freiwillige Helfer im Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza.

Al-Schifa-Klinik in GazaDie Ärzte mussten entscheiden, wer noch eine Chance bekommt

Als Chefarzt des Al-Schifa-Krankenhauses in Gaza sah sich Ahmed Abunada über Wochen mit hunderten von Verletzten konfrontiert. Wasser, Strom oder Sauerstoff gab es nicht mehr. Der Arzt erzählt von den schweren Entscheidungen über Leben und Tod.

11:08 Minuten

Interviews

Ein Fahrzeug des Internationalen Roten Kreuzes transportiert freigelassene israelische Geiseln.

Krieg in NahostExpertin: Waffenruhe und Geisel-Freilassung nützt der Hamas

Politisch profitiere vor allem die Hamas von der Waffenpause und der Freilassung der Geiseln, sagt Nahost-Expertin Kristin Helberg. Die Terrororganisation habe sich als Akteur profilieren können und werde sich in der Waffenruhe neu aufstellen.

09:10 Minuten

Das war der Tag

Menschen auf der Straße im südlichen Gazastreifen während der Waffenruhe

Krieg in NahostWie die Zukunft des Gazastreifens aussehen könnte

Als Reaktion auf die Anschläge der Terrororganisation Hamas hat die israelische Regierung die Zerschlagung der palästinensischen Gruppierung angekündigt. Doch kann das gelingen? Und wer würde nach Kriegsende im Gazastreifen regieren?

Hintergründe des Nahost-Konflikts

Next

Thema /  Krieg in der Ukraine

Sie sehen einen Mann an einem Fenster in der Stadt Awdijiwka. Der Mann wirft zerbrochenes Glas hinaus.

Podcast Der TagUkraine im Kriegswinter - Zweifel und Entschlossenheit

Blutige Gefechte um wenige Meter, verstärkte russische Angriffe, dazu die Kälte – in der Ukraine sind viele müde und ernüchtert. Weiterkämpfen wollen sie trotzdem. Außerdem: Ist auf die Unterstützung aus dem Westen Verlass? (15:53)

27:47 Minuten
Ukrainischer Soldat blickt ins Leere

Lage in der UkraineMit den Winterstürmen kommt die Kriegsmüdigkeit

Im zweiten Kriegswinter in der Ukraine macht sich in der Bevölkerung Kriegsmüdigkeit breit. Viele Angehörige sorgen sich um die Soldaten an der Front. Das russische Militär rückt langsam und systematisch näher, die Ratlosigkeit ist bei vielen groß.

05:23 Minuten

Informationen am Morgen

NATO-Flagge und -Logo am Hauptquartier des Militärbündnisses in Brüssel. Mehrere Schriftzüge "NATO" und "OTAN", von denen sich manche in Glastüren spiegeln.

Nato-Ukraine-RatNato-Außenminister bekräftigen Unterstützung

Beim ersten Treffen der Nato-Außenminster im Ukraine-Rat wird über die militärische Lage in der Ukraine beraten. Weitere Munitions- und Waffenlieferungen können nicht zugesagt werden, wohl aber erhöhte Finanzhilfen und Ausbildung ukrainischer Piloten.

05:01 Minuten

Studio 9

Eine Frau trägt einen Sticker mit den Farben der Ukraine an ihrer blauen Bluse.

Antikriegskonferenz Treffen russischer Oppositioneller in Brüssel

Trotz der staatlichen Repression gibt es in Russland Einzelaktionen von Kriegsgegnern. Dazu gehören friedliche Kunstproteste, aber auch Anschläge auf Gleise. 150 Antikriegsaktivisten kamen in Brüssel unter strengen Sicherheitsauflagen zusammen.

05:18 Minuten

Studio 9

Eine Nahaufnahme des russischen Außenministers Lawrow

Newsblog zum Krieg in der UkraineOSZE-Treffen beginnt ohne Ukraine und Balten - Protest gegen Teilnahme Lawrows

+++ In Skopje beginnt ein zweitägiges Treffen der OSZE-Außenminister, das von der Ukraine sowie Estland, Lettland und Litauen wegen der russischen Teilnahme boykottiert wird. +++ Der ukrainische Präsident Selenskyj besucht die Sturmopfer im Süden des Landes. +++ Die NATO hat der Ukraine weitere militärische Unterstützung zugesagt. +++ Mehr im Newsblog.

Thema /  Forschung und Wissenschaft

Ein großes Kreuzfahrtschiff fährt durch das Eismeer.

Klimawandel-FolgenDiese neuen Gefahren drohen Schiffen in der Arktis

Wegen des schwindenden Meereises lockt es immer mehr Schiffe in arktische Gewässer. Forschende warnen jedoch davor, die Risiken zu unterschätzen. Denn die Folgen des Klimawandels machen die Arktis trotz Eisrückgang alles andere als ungefährlich.

05:26 Minuten

Forschung aktuell

Molekularer Aufbau des Werkstoffes Graphen.

Werkstoff GraphenWas haben die EU-Milliarden gebracht?

Graphen besteht aus ultradünnen Kohlenstoffschichten mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften. Die EU schuf 2013 ein milliardenschweres Projekt, um die Entwicklung zu fördern. Die Bilanz ist gemischt, nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt.

05:57 Minuten

Forschung aktuell

Ein Vulkanausbruch, die Lavawolke steigt auf und läuft am Berg herunter.

VulkanausbrücheWann wird aus Krise Kollaps?

Starke Vulkanausbrüche ziehen die ganze Erde in Mitleidenschaft. Wer konnte in der Geschichte profitieren, und wo läuteten Dürre und Missernten den Niedergang ein? Aus Baumringanalysen und historischen Daten ließe sich für die Zukunft viel lernen.

27:50 Minuten

Forschung aktuell

Chongqing in China: Eltern mit ihren erkrankten Kindern in einem Krankenhaus.

Infektionswelle in ChinaAnders als Corona

In Nordchina sind viele Kinder an schweren Atemwegsinfekten erkrankt und kommen mit Lungenentzündung ins Krankenhaus. Einiges deutet darauf hin, dass kein neuer Erreger unterwegs ist, sondern altbekannte, die jetzt nach dem langen Lockdown zuschlagen.

Schematische Darstellung eines menschlichen Schädels mit eingezeichnetem Gehirn vor blaugrünem Hintergrund

Unzuverlässiges GedächtnisWie viel können wir erinnern?

Der Mensch und sein Gedächtnis - ein trügerisches Verhältnis. Es gibt zahlreiche psychologische Studien, die zeigen, wie unzuverlässig menschliches Erinnern oft ist. Unser Gedächtnis ist viel löchriger und durchlässiger, als man es oft möchte oder sich bewusst macht.

29:43 Minuten

Essay und Diskurs