Sonntag, 04. Juni 2023

Thema / Wissenschaft

"Verbrennung der Hexen und Ketzer durch Aufheben und Niedersenken in das Feuer zu Paris". Holzstich nach Zeichnung von Felix Philippoteaux (1815-1884)

Hexenverfolgung und HexenverehrungDie böse Frau?

Für die Historikerin Claudia Opitz-Belakhal ist die Hexenverfolgung "ein ganz groß angelegtes Mobbing". In den Schriften ließe sich eine misogyne Tendenz erkennen. Die Hexenverfolgung sei aber keine reine Frauen-Verfolgung gewesen, sagt sie.

29:43 Minuten

Essay und Diskurs

Zoom zum Schwarzen Loch Gaia BH1: Links ein Foto des Sterns, der das Schwarze Loch umkreist. In der Mitte ist die rekonstruierte Umlaufbahn des Sterns dargestellt - rechts der simulierte Anblick des Schwarzen Lochs aus der Nähe.

ESA-Satellit GaiaNeue Schwarze Löcher von nebenan entdeckt

Fachleute des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg jubeln über die Entdeckung zweier Schwarzer Löcher. Es sind die uns nächsten Exemplare. Der Sicherheitsabstand ist gleichwohl groß genug.

02:32 Minuten

Sternzeit

Leute mit Headset bei einer Schulung für Hotline im Callcenter.

Künstliche IntelligenzVerbessert KI unser Leben?

Autor Jörg P. Friedrich ist optimistisch, dass die Arbeitswelt von stupiden Tätigkeiten befreit wird. Journalistin Manuela Lenzen ist skeptisch, sie sieht in der KI ein mächtiges Instrument, das u.a. von wirtschaftlichen Interessen dominiert wird.

24:54 Minuten

Streitkultur

Eine Nahaufnahme einer Wiese: Ein Schmetterling sitzt auf einer gelben Blume, umgeben von grünen Blättern und Gräsern.

BiodiversitätDie Artenvielfalt könnte bis 2050 erhöht werden

Beim Artensterben geht es auch um das Überleben der Menschheit, erläutert Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese. Die gute Nachricht: Mit relativ wenigen Maßnahmen könnte die Artenvielfalt sogar wieder ansteigen.

10:41 Minuten

Lesart

People of Science

Neuer PodcastPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?

Sie machen Studien, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer trifft Wissenschaftler und spricht mit ihnen über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft. Eine Kooperation mit ARTE.

Thema / Kultur

Der Historiker, Journalist und Schriftsteller Simon Strauss beim Kulturfestival Golden Days 2019 in Kopenhagen

Schriftsteller Simon Strauß„Wir brauchen das Theater als mentale Infrastruktur“

Simon Strauß ist noch jung, schreibt aber wie ein alter Meister. Geboren 1988 hat der Sohn des Schriftstellers Botho Strauß zunächst als Theater-Redakteur bei der FAZ begonnen. Jetzt erobert er die Literatur mit poetischen Novellen und Romanen.

68:56 Minuten

Zwischentöne

Nächtlicher Blick auf den Berg Ushba mit dunklem Sternenhimmel im Kaukasusgebirge.

Von Puschkin bis heuteDer Kaukasus in der russischsprachigen Literatur

Der Kaukasus gilt in der russischsprachigen Literatur als Ort der Schönheit, der kulturellen Verwurzelung und der Freiheit, ist Sinnbild für kulturelle Reinheit. Eine neue Literatur knüpft an diese alten Topoi an und bricht zugleich mit ihnen.

55:05 Minuten

Literatur

Sänger des Thomanerchores singen in der Thomaskirche in Leipzig am 24.12.2022.

300 Jahre Bach in LeipzigEine Stadt, ihr Kantor und sein musikalisches Vermächtnis

Er war nur die dritte Wahl und sollte Musikgeschichte schreiben: Johann Sebastian Bach. 1723 wählte ihn die Stadt Leipzig zum Thomaskantor. 27 Jahre lang prägte der geniale Komponist Stadt wie auch Kirchenmusik. Bis heute ist sein Einfluss spürbar.

44:53 Minuten

Das Wochenendjournal

Marcel Reich-Ranicki posiert im Jahr 1997 vor einer Bücherwand für ein Porträtfoto.

Marcel Reich-Ranicki Ein Literaturkritiker immer gleich auf 180

Vor fast zehn Jahren starb der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. In seinem Leben musste er viel Leid ertragen, ließ sich dennoch nicht unterkriegen. Mit spitzzüngigen Verrissen erfreute er das Publikum, die Autorinnen und Autoren eher weniger.

51:54 Minuten

Aus den Archiven

Grafik Kopfhörer

Fünfteilige DokuserieCall me Günther

Bei Herrn Weber (Name von der Redaktion geändert) läuft alles rund: Haus gebaut, Firma gegründet, Vermögen aufgebaut. Aber dann zerstört ein Anrufer seine Träume und am Ende sind über eine Million Euro weg. Und Herr Weber ist nicht das einzige Opfer.