• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist zum zehnten deutschen Bundeskanzler gewählt worden, als Kopf einer Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die neue Bundesregierung muss nun eine Menge Probleme angehen.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

      Aktuelle Themen

      Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Surfer und und Kitesurfer an der Westküste von Fehmarn an der Ostsee. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen. Vor dem kleinen Ort Gold auf Fehmarn liegt ein im weiten Umkreis beliebtes Surfrevier.

Bedrohte OstseeStreit um den Meeresschutz

Die Ostsee soll geschützt werden. Darüber herrscht Einigkeit in Schleswig-Holstein. Doch als die Landesregierung einen Nationalpark einrichten wollte, stemmten sich Bürger dagegen. Nun sollen neue Wege für einen Konsens beschritten werden.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • Krieg in der UkraineSelenskyj schlägt neue Gespräche mit Russland vor

  • MigrationBundesaußenminister Wadephul: Nehmen Afghanen mit Aufnahmezusage prinzipiell auf

  • SyrienDrusen erobern offenbar Suwaida vollständig zurück

  • GriechenlandErste Flüchtlinge nach Asyl-Verschärfung festgenommen

  • WM in SingapurVierte Goldmedaille mit der Freiwasser-Staffel für Florian Wellbrock

Internationale Presseschau

Kämpfer der Beduinen steigen in ein völlig verschmutztes Auto.

Die internationale Presseschau

Heute unter anderem mit Stimmen zu US-Präsident Trump, der das "Wall Street Journal" wegen eines Berichts über angebliche Verbindungen zum verstorbenen Sexualstraftäter Epstein verklagt. Doch zunächst geht es um die Lage in Syrien.

  • Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

    USADonald Trump und die Epstein-Affäre

    Donald Trump hatte versprochen, die Akten über Jeffrey Epstein zu veröffentlichen, wenn er zum zweiten Mal Präsident wird. Dann wollte er davon nichts mehr wissen - zum Unmut seiner Anhänger. Nun will er doch etwas herausgeben. Was steckt dahinter?

  • US-Präsident Donald Trump in Anzug und mit Krawatte vor einem hellen Hintergrund schaut skeptisch zur Seite

    Epstein-AktenKommentar: Trump ist im Netz seiner Lügen gefangen

    Trumps Basis wird nicht aufhören zu glauben, dass die Epstein-Akten Aufschluss über Verschwörung und Vertuschung enthalten. Für sie drängt sich die Frage auf, warum der Präsident nur einen Teil der Akten freigibt. Eine gefährliche Situation für Trump.

Menschen auf einer Parade in Berlin

75 Jahre Zentralrat der JudenGegründet mit dem Ziel, Deutschland zu verlassen

Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist seit 75 Jahren die Dachorganisation der deutschen jüdischen Gemeinden. Während dieser Zeit haben sich seine Aufgaben stark verändert – wie auch das jüdische Leben in Deutschland vielfältiger geworden ist.

Thema /  Rente und Altersvorsorge

Rentner sitzt auf einem Gehwagen (Rollator) an einem Seeufer in Hamburg

Senioren im HamburgZum 80. Geburtstag klingelt der Sozialbetreuer

Ältere Menschen kommen oft nicht mehr alleine zurecht – und oft haben sie niemanden, der sich um sie kümmert. In Hamburg bietet die Stadt Hausbesuche für alle 80-Jährigen an, bei denen Fragen rund ums Älterwerden in der Hansestadt besprochen werden.

43:08 Minuten

Das Wochenendjournal

Ein Brief der Deutschen Rentenversicherung steckt in einem Briefkasten

AltersvorsorgeWie können die Renten finanzierbar bleiben?

Immer weniger Erwerbstätige müssen in Deutschland immer mehr älteren Menschen die Rente finanzieren. Dadurch gerät das Rentensystem ins Wanken. Welche Stellschrauben gibt es, um die gesetzliche Altersvorsorge zu stabilisieren?

Ein junges Rentnerpaar spaziert durch einen Wald. Der Mann hat den Arm um die Frau gelegt, vorn hinaus läuft ein Kind.

"Boomer-Soli"Umverteilung unter Rentnern - eine gute Idee?

Reiche Rentner, die für ärmere zahlen: Könnte ein "Soli" das Rentensystem entlasten? Eine Umverteilung unter Boomern könne helfen, den demografischen Druck abzuleiten, der auf den Jüngeren laste, sagt der Ökonom Werding. Das allein reiche aber nicht.

07:32 Minuten

Interview

  • Ein Hausarzt stellt in einem Sprechzimmer seiner Praxis ein Rezept aus

    KrankenkassenGKV-Vorstand: Leistungskürzungen sollten nicht das Ziel sein

    Der Bundeskanzler hat vorgeschlagen, Krankenkassen-Leistungen zu kürzen. Oliver Blatt vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen sagt hingegen, dass mit mehr Effizienz Leistungen für Versicherte beibehalten werden können.

  • Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sitzt bei seiner Sommer-Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz.

    Sommer-Pressekonferenz mit MerzWie liefen die ersten Monate als Kanzler?

    In der traditionellen Sommer-Pressekonferenz hat sich Friedrich Merz den Fragen der Journalistinnen und Journalisten gestellt. Angesichts von Spannungen mit dem Koalitionspartner SPD trat er betont sachlich auf und appellierte an ein besseres Investitionsklima in Deutschland.

Unsere empfohlenen Podcasts

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Das Historische im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
Eine Frau und einige Radfahrer auf der begrünten Weißenburgstraße während der Fußgängerphase

Stadtplanung für den KlimaschutzWie Verkehrsberuhigung erfolgreich wird

Projekte zur Verkehrsberuhigung in Innenstädten sind oft umstritten oder sogar unpopulär. Doch können sie durchaus erfolgreich sein. Dabei müssen Stadtplaner jedoch einiges beachten.

  • Junge Menschen tragen eine Fahne mit dem Logo der Deutschen Jugend Voran (DJV), ein weißer Adler auf schwarzem Grund, umringt von einem Eichenkranz, im Vordergrund eine verschwommene Person mit einem schwarzen Hoodie

    Auf Demos und TikTokWie sich junge Rechtsextreme organisieren

    Vor ein paar Jahren war noch von "Neonazis in Hipster-Klamotten" die Rede. Heute treten junge Rechtsextreme oft martialischer auf: im Look der 1990er-Jahre. Rechte Parteien wollen bei ihnen Nachwuchs gewinnen. Verfassungsschützer sind alarmiert.

  • Illustration: Ein Mann schlägt mit einem Vorschlaghammer auf einem überdimensionierten Smartphone den Bildschirm ein.

    Digitale PlattformenDie Macht der User

    Jede zweite Person im Netz wurde dort schon beleidigt. Plattformen wie Facebook, YouTube oder TikTok setzen auf emotionalisierende und polarisierende Inhalte. Das verändert den demokratischen Diskurs. Was können gemäßigte User dem entgegensetzen?

Podcast "Dark Agent"

"Dark Agent"Im Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Folge 5Die Büchse der Pandora

Ein Fernrohr, bei dem in den beiden Gläsern ist die US-Flagge zu sehen ist

Golab, Shahrzad

Folge 4Markt für Unsicherheit

Ein Spiegel, durch den ein grüner Strahl hindurchbricht

Golab, Shahrzad

Folge 3Im Schatten

Vor der Silhouette eines Mannes ist eine Zielscheibe abgebildet.

Golab, Shahrzad;Brose, Maximilian

Folge 2Das digitale Schachbrett

Ein Mann geht auf ein großes Tor zu. Auf dem Tor, das dem Triumphbogen in Bukarest nachempfunden ist, weht eine Flagge.

Golab, Shahrzad; Brose, Maximilian

Folge 1Hackergrüße nach Moskau

Eine bunte und digital verfremdete und verschwommene Kirchturmspitze. Der Turm ist einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden.

Golab, Shahrzad; Brose, Maximilian; Loll, Anna

Next
Eine Straßenszene in Diyarbakir in der Türkei: Eine ältere mutmaßliche Kurdin mit weißem Kopftuch und einem orange Tuch in den Händen tanzt neben anderen ähnlich  gekleideten Frauen und blickt erwartungsvoll nach vorn.

TürkeiDas Ende der PKK: Frieden für die Kurden?

Die PKK folgt dem Appell ihres Gründers Abdullah Öcalan: Kurdische Kämpferinnen und Kämpfer der verbotenen Arbeiterpartei haben die ersten Waffen niedergelegt. Was heißt das für die Kurden in der Türkei, in Syrien und im Irak?

Weitere Themen auf dlf.de

ErderwärmungWo der Klimawandel schon heute in Europa spürbar ist

Ein Traktor fährt über einen Acker und wirbelt eine Staubwolke auf. Fehlender Regen und kräftige Winde, die den Boden austrocknen, bereiten den Landwirten in Norddeutschland zunehmend Sorgen.

Schlechte Ernten, schmelzende Gletscher, Hitzewellen - die Liste der Folgen des Klimawandels ist lang. Schon heute treten viele Phänomene ein und sind ebenso konkret wie spürbar: Nach Ansicht von Wissenschaftlern ist Europa besonders betroffen.

Urlaub 2025Armut lässt Ferienträume platzen

Ein leerer Spielplatz im Leipziger Stadtteil Grünau: Eine Schaukel ist im Vorderung, im Hintergrund die Plattenbau-Häuser Grünaus.

Die Reiselust der Deutschen scheint ungebrochen. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt: Ein Fünftel der Menschen kann sich keine Woche Urlaub leisten. Wer ist besonders davon betroffen und wie kann trotz Armut eine Reise möglich werden?

Einbrüche in StälleDürfen Tierschützer Gesetze missachten?

Das Foto zeigt ein einzelnes Schwein, das hinter einem schmalen Gattereingang auf Betonboden sitzt.

Immer wieder stehen Aktivisten vor Gericht, weil sie in Ställe eindringen, um Missstände mit Kameras zu dokumentieren. Der Bauernverband sieht darin einen Angriff auf die Rechtsordnung – doch manchmal sprechen Gerichte die Aktivisten frei.

Maja T. in UngarnSchwere Vorwürfe, Isolationshaft und ein Hungerstreik

«Freiheit für Maja - Antifaschismus ist notwendig», steht auf einem Banner während einer Demonstration, zu der ein breites Bündnis antifaschistischer Gruppen unter dem Motto "Jetzt erst recht! Antifaschismus ist notwendig!“ aufgerufen hatte.

Die non-binäre Maja T. muss sich in Ungarn wegen linksextremer Gewalt vor Gericht verantworten. Infolge eines Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen ging es mit ihrer Gesundheit rapide bergab. Außenminister Wadephul (CDU) hat sich eingeschaltet.

Abwicklung von USAIDTod durch Kahlschlag

Von USAID bezahlte Lebensmittelhilfen in einem Flüchtlingslager in Kenia: Auf dem Foto ist eine Wand aus Kartons, auf denen jeweils USA steht.

Die Trump-Administration hat große Teile der Entwicklungshilfe eingestellt. Das wird wohl viele Millionen Menschen das Leben kosten, wenn niemand als Geldgeber einspringt. Die Bundesregierung sieht keine Chancen, die Lücke komplett zu füllen.

„Make America Healthy Again“Gesundheitspolitik im Zeichen von Verschwörungstheorien

Robert F. Kennedy Jr. (r.) steht an einem Rednerpult. An dem Pult ist ein Schild mit der Aufschrift "Make Louisiana Healthy" befestigt.

Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen.

Von Christopher Weingart

Frauke Brosius-GersdorfStimmungsmache von rechts

Frauke Brosius-Gersdorf sitzt in einem Sessel in einem TV-Studio. Sie blickt ernst in Richtung Kamera.

Mit Vorwürfen bis hin zu Falschbehauptungen wurde die von der SPD als Verfassungsrichterin nominierte Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf zur linken Aktivistin stilisiert. Ein politischer Thinktank kommt zu dem Schluss, dass es sich um eine Kampagne gehandelt hat.

HandelskonfliktTrumps Zölle: EU ringt weiter mit den USA

Neufahrzeuge von Mercedes-Benz stehen vor der Verladung auf ein Schiff in Bremerhaven

Mitten in den Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington hat US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf alle EU-Importe angekündigt. Die EU will dennoch weiterverhandeln. Die Schäden für die Wirtschaft steigen derweil in die Milliarden.

Krebsbehandlung damals und heuteVom Tabu zur Therapie

Ein Schwarz-Weiß Foto zeigt eine Onkologiekrankenschwester, die einen männlichen Patienten auf eine Chemotherapie vorbereitet.

Krebs galt lange als Todesurteil und als Tabuthema. Heute sprechen viele Betroffene offen über ihre Diagnose, moderne Therapien retten Leben. Wie sich Medizin, Forschung und gesellschaftlicher Umgang mit der Krankheit verändert haben.

BundestagVerfassungsrichterwahl mit Hindernissen

Frauke Brosius-Gersdorf

Der Bundestag sollte drei neue Verfassungsrichter wählen. Doch die Abstimmung wurde kurzfristig verschoben. Hintergrund ist Kritik der Union an der SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf wegen ihrer Haltung zur Abtreibung.

Wasser für morgenSo wird Deutschlands Versorgung krisensicher

Der Rhein bei Düsseldorf bei Niedrigwasser. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit liegt das Flussbett an vielen Stellen trocken. Ein Hund spielt im Wasser. (Themenbild, Symbolbild) Düsseldorf, 22.05.2025

Wenn die Temperaturen steigen, wächst der Wasserbedarf in Haushalten, auf Feldern, in Fabriken. Doch das Grundwasser schwindet. Der Schutz unserer Wasserversorgung ist längst eine Sicherheitsfrage.

Genozid in Bosnien-HerzegowinaSrebrenica wirft Schatten bis in die Gegenwart

Blick auf die Grabsteine der in Srebrenica getöteten Bosnier auf dem Gedenkfriedhof Potočari: Es sind unzählige weiße Stelen aus Stein.

Vor 30 Jahren wurden bei dem Genozid von Srebrenica mehr als 8000 Bosniaken ermordet. Wie daran erinnert wird, hängt stark von der ethnischen Herkunft ab.

Corona- Enquete-KommissionDie politische Aufarbeitung der Pandemie

Ein leeres Klassenzimmer. Die Holzstühle wurden auf die weißen Tische gestellt.

Die Pandemie hatte tiefe Spuren im öffentlichen Leben hinterlassen. Schon lange gab es Forderungen nach einer Aufarbeitung dieser Zeit, jetzt hat der Bundestag diese mit der Einrichtung einer Enquete-Kommission auf den Weg gebracht.

BadeunfälleWarum in Deutschland so viele Menschen ertrinken

Einsatzkräfte von DLRG und Feuerwehr ziehen von einem Boot aus einen glatzköpfigen Mann aus dem Wasser.

Die Zahl der tödlichen Unfälle in Seen und Flüssen steigt seit Jahren. Auch Kinder gehören zu den Opfern. Experten fordern deshalb mehr Geld für Schulschwimmbäder. Denn die Schwimmfähigkeiten unter Grundschülern sind alarmierend gering.

CoronaDer schwierige Weg zur Aufklärung von Spahns Maskendeal

Jens Spahn (CDU) sitzt auf einem Stuhl

Als Gesundheitsminister in der Corona-Pandemie gab Spahn Milliarden für Schutzmasken aus. Ein Sonderbericht dazu belastet ihn schwer. Die Opposition fordert einen Untersuchungsausschuss.

Next
Eine Frau genießt die Aussicht von einem Seeufer auf die Dolomiten am Pragser Wildsee in Südtirol

Urlaub in SüdtirolWenn die Besucher die Idylle bedrohen

Die spektakuläre Natur und das milde Klima lockten allein im vergangenen Sommer 5,4 Millionen Touristen in die nördlichste Provinz Italiens. Aber wie viel Andrang ist zu viel? Darüber wird in Südtirol immer heftiger gestritten.

  • Der Fierza-Stausee ist mit seiner Fläche von 72,6 Quadratkilometern der größte Stausee in Albanien. Grünblaues Wasser wird von einer Staumauer gehalten, die weit in die Tiefe ragt.

    AlbanienErneuerbare Energien als Schlüssel zum EU-Beitritt

    Albanien bezieht seinen Strom fast nur aus regenerativen Energiequellen: 99 Prozent wird durch Wasserkraft erzeugt. Doch der Preis ist hoch, denn Wasserkraft zerstört nicht nur die Natur, sondern auch die Heimat von Menschen.

  • Die Hand einer Seniorin liegt an einer Wand.

    KlimawandelSo werden Hitzetote statistisch erfasst

    Die Hitzewelle Anfang Juli hat auch in Deutschland zu zahlreichen Todesfällen geführt. Doch wie gut oder schlecht lässt sich die Anzahl von Hitzetoten eigentlich ermitteln – und mit welchen Methoden?

Fußball-EM

vom 09. Juli 2025
Die Fußballerinnen Sjoeke Nüsken (l) und Giulia Gwinn (r) kümmern sich um die Haare von Teamkollegin Sara Däbritz.

UEFA Women's EURO

Wie Medien über die Fußball-Frauen-EM berichten

vom 03. Juli 2025
Sky-Sport Moderatorin Nele Ocik, Bianca Rech von der Sportlichen Leitung des FC Bayern und die ehemalige Bayern-Spielerin Verene Schweers im Gespräch beim Halbfinale im DFB-Pokal der Frauen: FC Bayern München - TSG 1899 Hoffenheim

Verlustgeschäft

Wirtschaftlich noch eine andere Liga als die der Männer

vom 15. Juni 2025
Die ehemalige deutsche Nationalspielerin Lina Magull bei ihrer Verabschiedung aus der Nationalmannschaft in Wolfsburg

Bezahlung

Längst nicht alle Spielerinnen werden fair bezahlt

vom 02. Juli 2025
Im Endspiel der Fußball-EM der Frauen 1957 im Poststadion in Berlin setzte sich die englische Mannschaft (in hellen Hosen) gegen die deutsche Mannschaft durch.

England

Frauenfußball-Boom schon vor 100 Jahren

vom 02. Juli 2025
Die deutsche Nationalspielerin Kathrin Hendrich beim Einwurf während eines öffentlichen Trainings zur Vorbereitung auf die UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz.

Kommentar

EM in der Schweiz - Gegen die Kommerzialisierung im Frauenfußball

vom 29. Juni 2025
Laura McAllister, Vizepräsidentin der UEFA, spricht bei einem Podiumsgespräch vor einer rosa-blauen Wand

UEFA-Vizepräsidentin

Fußball-EM der Frauen wird in fast 200 Ländern übertragen

vom 02. Juli 2025
Die deutsche Spielerin Doris Kresimon (Mitte) im Zweikampf mit zwei schweizerischen Spielerinnen beim ersten Länderspiel der Fußball-Frauennationalmannschaften Deutschlands und der Schweiz am 10.11.1982 in Koblenz.

Emanzipation

Die Schweiz und der schwere Start des Frauenfußballs

vom 24. Juli 2023
Szene des ersten Spieltags der Frauen-Fußball-WM: Die deutschen Spielerinnen feiern den Treffer zum 1:0 gegen Marokko durch Alexandra Popp.

Frauen im Fußball

Sportjournalistin: "Der Männerfußball kann hier viel lernen"

vom 01. Juli 2025
Ulrike Ballweg, damals noch Trainerin der U17-Nationalmannschaft der Frauen posiert am 25. Februar 2019 für die Kamera. Sie steht vor weißem Hintergrund.

Ex-Nationaltrainerin

Ulrike Ballweg: "Jeder Titel hat eine besondere Geschichte"

Next
Blick von hinten auf einen Jakobsweg-Wanderer, den das dafür typische Muschelzeichen auf dem Rucksack trägt.

JakobswegVom Wert des Pilgerns

Warum machen wir uns auf einen langen, beschwerlichen Weg? Was erwartet uns und worauf können wir vertrauen? Ein persönlicher Erlebnisbericht eines Pilgers auf dem spanischen Teil des Jakobsweg.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

vom 16. Juni 2025
Eine Frau steht mit Einkaufskorb in einem Supermarkt vor dem Gemüseregal und hält eine rote Paprika in der Hand.

Bremen

Ein Genossenschafts-Supermarkt zum Mitmachen

vom 27. Juni 2025
Ein E-Auto des brandenburger Carsharing-Anbieters Barshare hädt an einer Ladesäule

Brandenburg

Wie Carsharing auf dem Land funktionieren kann

vom 23. Juni 2025
Eine Illustration zeigt Hände und Arme verschiedener Hautfarben, die sich einander unterstützen

"Hamburger mit Herz"

Dieser Verein hilft Geflüchteten beim Ankommen

vom 20. Juni 2025
Blick auf den Bootshafen mit Leuchtturm auf der Insel Ummanz. Dahinter ist die Verbindungsbrücke nach Gingst auf der Insel Rügen zu sehen.

Ostseeinsel Ummanz

Die Genossen von „Uns Eigen“ wollen Hostel und Kneipe kaufen

vom 17. Juni 2025
Ein Triebwagen der Straßenbahn Naumburg fährt durch die Stadt.

Naumburg

Bürger engagieren sich für historische Straßenbahn "Wilde Zicke"

vom 19. Juni 2025
Luftbildaufnahme der Großwohnsiedlung Mümmelmannsberg in Hamburg mit mehreren Wohnblocks

Kampf gegen Wohnungsnot

Wie ein Hamburger Kollektiv Häuser vor Investoren rettet

vom 24. Juni 2025
Illustration: Eine Frau in einem Rollstuhl blickt auf Websites für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu den Themen Usability-Design, Zugänglichkeit Online-Inklusivität.

Teilhabe im Internet

Digitale Bordsteinkanten sollen per Gesetz verschwinden

vom 14. Juni 2025
Drei Personen halten jeweils einen Setzling mit Erde in den Händen.

Machen statt meckern

Das passiert, wenn alle mit anpacken

vom 09. Juni 2025
Blick auf eine Burgruine über einem Dorf mit Brücke, umgeben von grünen Wäldern und Wiesen unter klarem Himmel. Die Ruine Brandenburg im Werratal bei Lauchröden in Thüringen (Symbolbild)

Hilfe im ländlichen Raum

Die "Kulturhanse" stärkt das Engagement von unten

vom 02. Juni 2025
Blick auf Weilburg an der Lahn

Erinnerungskultur

„Weilburg erinnert“ schafft emotionale Zugänge zur Geschichte

vom 28. Mai 2025
Ein Bild von Gararen aus DDR-Zeiten in Hennigsdorf im Bundesland Brandenburg. Sie scheinen aus Holz gefertigt zu sein. Die Tore sind bunt gestrichen, aber der Lack löst sich.

Der Garagenhof

Mehr als nur ein Stellplatz

Next
Vor einem tiefblauen Sternenhimmel schwebt ein stilisierter Astronaut im Weltraum. Das Bild erinnert an eine Retro-Illustration erinnern. Der Astronaut ist mit einem Sicherheitsseil verbunden, das sich in einer geschwungenen Linie durch das Bild zieht.

"Mr. Sternzeit"Der Weltraum-Newsletter von Deutschlandfunk

Mondflug: schwierig. Urknall-Theorie: in der Krise. Bergbau im All: ein Traum! Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.

Kalenderblatt

vom 20. Juli 2025
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt den jungen Frantz Fanon.

Frantz Fanon

Kämpfer gegen Kolonialismus

vom 19. Juli 2025
Die ehemalige Gemeindevorsteherin Anna Ehrlich vor einer Art Schrein der liberalen jüdischen Gemeinde Beth-Shalom.

Jüdisches Leben

Unvorstellbares im Land der Täter

vom 18. Juli 2025
Das Bild zeigt das aufgeschlagene Buch "Mein Kampf" von Adolf Hitler

Hitlers Hetzschrift

Der Kampf um "Mein Kampf"

vom 17. Juli 2025
Corinths "Selbstporträt mit Skelett" aus dem Jahr 1896

Lovis Corinth

Wegbereiter der Moderne

vom 16. Juli 2025
Jeff Bezos im Jahr 2000. Er lächelt in die Kamera und hält eine Computermaus nach oben, auf der Amazon steht. Im Hintergrund ist auf einer Leinwand die Amazon-Webseite zu sehen.

30 Jahre Amazon

Vom Garagen-Start zum Weltkonzern

vom 15. Juli 2025
Die Marienburg, mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens am Fluss Nogat, Malbork, Polen, Europa

Schlacht bei Tannenberg

Das Waterloo des Deutschen Ordens

vom 14. Juli 2025
Foto eines atomaren Sprengkopfes bei einer Militärparade in Frankreich, ca. 1972

Atomare Abschreckung

Frankreich demonstriert seine atomare "Force de frappe"

vom 12. Juli 2025
Porträtbüste von Dorothea Schlözer

Dorothea Schlözer

Die erste deutsche Doktorin der Philosophie

vom 11. Juli 2025
Zahlreiche Tonkrieger der Terrakotta-Armee stehen auf dem Areal des Mausoleums von Qin Shi Huangdi, des ersten Kaisers von China, in der Ausgrabungshalle Nummer eins.

Archäologie in China

Als die Terrakotta-Armee entdeckt wurde

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer