Dienstag, 26. September 2023

Thema / Wohnungsbaugipfel

Eine Baustelle mit halbfertigen Wohnungen im Bau. Zwei Bauarbeiter sind bei der Arbeit.

WohnungsgipfelBartol (SPD) begrüßt Maßnahmen für Wohnungsbau

Mit einem 14-Punkte-Plan will die Ampelkoalition die Bauwirtschaft unterstützen. Der neue Energiestandard EH40 wird zwar ausgesetzt, könne so aber weiter gefördert werden, sagt der Staatssekretär im Bundesbauministerium, Sören Bartol (SPD).

07:45 Minuten

Das war der Tag

Leipzig - Wohnungs- und Hausbau in der Stadt 25.09.2023 gegen 10 Uhr Stadtgebiet Leipzig Baustelle für Hausbau in Leipzig Leipzig Sachsen Deutschland *** Leipzig housing and house building in the city 25 09 2023 about 10 oclock Leipzig city area building site for house building in Leipzig Leipzig Saxony Germany Copyright: xEHLxMedia/Erik-HolmxLanghofx 230925_hausbau-leipzig_14

WohnungswirtschaftGdW-Präsident: Klima für den Neubau nötig

Wie das "finanzielle Desaster" in der Bauwirtschaft überwunden werden könne, sei die eigentliche Frage, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands der Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Er nimmt am Wohnungsbaugipfel aus Protest nicht teil.

08:48 Minuten

Informationen am Mittag

Neubau eines Hochhauses mit kleinen Appartements in Berlin-Lichtenberg. Die vielen kleinen Balkone prägen die weiße Fassade des Gebäudes.

WohnungsbaugipfelWie die Bundesregierung den Wohnungsmangel bekämpfen will

In Deutschland wird viel zu wenig neuer Wohnraum geschaffen, die Bundesregierung hat ihre dementsprechenden Ziele verfehlt. Die Aussetzung von Energiestandards und steuerliche Anreize sollen nun helfen, die Bauwirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Ein Mann steht vor einem großen Schild an einem Bürogebäude, auf dem steht: "Büroflächen zu vermieten".

Potential für WohnungenLeben statt Leerstand in Bürogebäuden

In Deutschland stehen viele Bürogebäude leer. Durch Umbau könnten in ihnen rund 230.000 Wohnungen entstehen. Das sei ressourcenschonend, sagt Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin. Doch es gebe rechtliche Hürden.

10:28 Minuten

Studio 9

Zweistöckige Mietshäuser stehen an einer Straße, links sind die Häuser grau, rechts gelb gestrichen.

Abriss von WohnungenNeubau statt Sanierung in Essen

Trotz Wohnungsmangels werden in Deutschland immer wieder Häuser abgerissen. In Essen trifft es eine Siedlung aus den 1930er-Jahren. Ökologisch sei das verkehrt, so Experten. Neubau sei aber günstiger als Sanierung, sagt das Wohnungsunternehmen.

08:30 Minuten

Länderreport

Thema /  Migration

Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), in weißem Blazer spricht vor einem Mikrofon, im Hintergrund die deutsche Flagge.

AsyldebatteAußenministerin Baerbock für klare Regeln an EU-Außengrenzen

Bundesaußenministerin Baerbock fordert eine gerechte Verteilung von Geflüchteten in der EU. Die Grünen-Politikerin warnt im Dlf vor der geplanten Krisenverordnung bei der EU-Asylreform. So könnten mehr Menschen nach Deutschland weitergeleitet werden.

12:14 Minuten

Interviews

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

SPD-FraktionschefMützenich: Flüchtlingsfrage "ist eine Jahrhundertaufgabe"

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich lehnt eine von der Union geforderte jährliche Obergrenze bei der Flüchtlingsaufnahme ab. Ebenso kritisch sieht er eine sogenannte Belastungsgrenze. Stattdessen setzt der Sozialdemokrat auf eine europäische Lösung.

25:06 Minuten

Interview der Woche

Geflüchtete mit Gepäck am Eingang eines Ankunftszentrums in Niedersachen.

MigrationsdebatteAmpelregierung und Opposition ringen um Lösungen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat stationäre Grenzkontrollen angekündigt. Doch in der Ampel ist man sich darüber uneinig. Der bayerische Ministerpräsident Söder (CSU) fordert eine "Obergrenze" der jährlichen Flüchtlingszahlen.

06:07 Minuten

Informationen am Morgen

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht im Plenum des Bundestags.

Kommentar zur MigrationspolitikKeine Scheu vor unpopulären Entscheidungen

Die etablierten Parteien befinden sich in einer Abwärtsspirale, die AfD in einem Allzeithoch. Dafür verantwortlich sei eine verfehlte Migrationspolitik, kommentiert Dirk Birgel von den "Dresdner Neuesten Nachrichten". Er rät zu unpopulären Entscheidungen.

04:20 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Eine Polizeikelle mit der Aufschrift "Halt Polizei" ist in ein Verkehrskegel gesteckt. Im Hintergrund ist ein weiterer Verkehrskegel.

MigrationWorum es in der aktuellen Asyldebatte geht

Grenzkontrollen, Obergrenze, Sachleistungen statt Geld: In der aktuellen Asyldebatte geht es meist um Verschärfungen. Teils überbieten sich die Parteien – kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – in Forderungen nach einem härteren Kurs.