-
Flüssiggas aus den USASaubere Energie geht anders
Mithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von Russland. Die Nachfrage steigt, auch die USA wollen liefern. Einige LNG-Anlagen gibt es dort bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich.
-
FreihandelszoneÖkonom warnt vor einem Scheitern des EU-Mercosur-Abkommens
Guntram Wolff sieht das EU-Mercosur-Abkommen in Gefahr. Brasilien würde sich ohne den Vertrag noch stärker Richtung China orientieren. Regenwaldschutz spiele dann eine geringe Rolle, so der Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
-
WindenergieMehr Akzeptanz durch Bürgerbeteiligung?
Deutschland braucht mehr erneuerbare Energie. In einigen Bundesländern gibt es verschiedene Konzepte der Bürgerbeteiligung bei Windparks, um die Akzeptanz zu erhöhen. Die Kehrseite: ein Flickenteppich unterschiedlichster Regelungen und Genehmigungen.
CO2-EmissionenAnstieg in Schwellenländern, Rückgang in Europa und den USA
Neue Analysen deuten darauf hin, dass der globale CO2-Ausstoß im Jahr 2023 ein Rekordhoch erreichen wird. Besonders besorgniserregend ist, dass die großen Industrie- und Schwellenländer in Bezug auf ihre CO2-Emissionen auseinanderdriften.