Donnerstag, 01. Juni 2023

Thema / Streit über geplantes Heizungsgesetz

Wärmebild eines Heizungskörpers, an dem gedreht wird.

HeizungsgesetzZVSHK-Chef Bramann fordert mehr Flexibilität fürs Handwerk

Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer beim "Zentralverband Sanitär Heizung Klima" fordert Klarheit in Sachen Heizungsgesetz: Die Zeitschiene und die Technologien müssten auf den Prüfstand und die Kunden "den Mehrwert ihrer Investition" auch erkennen.

09:33 Minuten

Interviews

Katharina Dröge, Bundestags-Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Ampelstreit um HeizungsgesetzDröge (Grüne): Bürger erwarten Klarheit in der Heizungsfrage

Konkrete Ergebnisse brachte der Heizungsgipfel der Ampel nicht. Kompromisse sind nach Angaben von Katharina Dröge nach dem Treffen aber möglich. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende rechnet noch vor der Sommerpause mit dem Beschluss des Heizungsgesetzes.

10:32 Minuten

Interviews

Mann mittleren Alters hält eine Rede

HeizungsgipfelHabeck und die Ampel-Koalition suchen nach Kompromissen

Wirtschaftsminister Robert Habeck trifft sich mit Abgeordneten der Ampel aus SPD, Grünen und FDP, um Kompromisse beim Gebäudeenergiegesetz auszuloten. Habeck scheint für Kompromisse bereit, es hakt besonders bei der FDP.

05:28 Minuten

Studio 9

Frank Schäffler (Autor, FDP) in der ZDF-Talkshow maybrit illner am 29.01.2015 in Berlin Thema der Sendung: Aufstand in Athen - Scheitert Merkel, scheitert der Euro?Frank Schäffler Author FDP in the ZDF Talk show Maybrit Illner at 29 01 2015 in Berlin Theme the Consignment Uprising in Athens fails Merkel fails the Euro

FDP-Politiker Frank Schäffler"Ökonomischer Unsinn - sagen viele"

"Wir können nicht alles dem Klimaschutz unterordnen", begründet FDP-Politiker Frank Schäffler seine Ablehnung des Heizungsgesetzes. Er kündigt an: "Wir wollen ein anderes Gesetz." Auch hat er eine Erklärung für seinen Vergleich, das Gesetz sei eine Atombombe.

08:25 Minuten

Interviews

Altes Heizungsventil im Bad einer renovierungsbedürftigen Wohnung

GebäudeenergiegesetzWas Habecks Pläne für klimafreundlichere Heizungen beinhalten

Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Vorhaben ist ambitioniert. Im Koalitionsvertrag war das ursprünglich erst für 2025 vereinbart. Und es gibt noch viele Fragen.

Thema / Krieg in der Ukraine

Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm und spielt das Spiel Counter-Strike.

Counter-Strike gegen russische ZensurPer Ballerspiel über den Krieg informieren

Seit bald 25 Jahren gehört Counter-Strike zu den beliebtesten Computerspielen weltweit. Auch in Russland hat das Kriegsspiel Millionen Fans. Und die könnten dort nun mehr über den echten Krieg ihres Heimatlandes gegen die Ukraine erfahren.

05:14 Minuten

@mediasres

Porträt des früheren deutsche Botschafters Rüdiger von Fritsch, 2017 in Moskau.

Ex-Botschafter zur UkraineVon Fritsch: "Die Kriegswirklichkeit kommt inzwischen bei den Russen an"

Mehrere Jahre lang lebte Rüdiger von Fritsch als Deutscher Botschafter in Russland. Er beobachtet, dass die Menschen in Russland mehr und mehr realisieren, dass der Krieg in der Ukraine auch sie betrifft. Putin nennt der 69-Jährige einen "Diktator".

34:48 Minuten

Im Gespräch

Claudia Major, Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik

Drohnenangriff auf MoskauSicherheitsexpertin Major: Er zeigt, dass Russland verwundbar ist

Der Drohnenangriff auf Moskau ziele auf eine "psychologische Schädigung" ab: "Es zeigt, der Krieg ist in Russland angekommen und es kann sich selbst nicht schützen", so Claudia Major, Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).

09:31 Minuten

Interviews

Russland, Belgorod, Region Kozinka: Ein zerstörtes Fahrzeug steht am einer Straße.

Newsblog zum Ukraine-KriegWieder Angriff auf russische Region Belgorod

+++ Die russische Region Belgorod nahe der ukrainischen Grenze ist nach Behördenangaben erneut angegriffen worden. +++ Alle NATO-Staaten sind sich nach Angaben von Generalsekretär Stoltenberg einig, dass die Ukraine dem Bündnis beitreten wird. +++ Der Chef der russischen Söldner-Truppe Wagner, Prigoschin, stellt Bedingungen für weitere Einsätze gegen die Ukraine. +++ Mehr im Newsblog.

Zwei Männer stehen am Morgen nach den Luftangriffen vor einem zerstörten Haus.

Erneut nächtliche BeschüsseAngriffe auf Kiew lassen ein Muster erkennen

Luftalarme haben die Menschen in Kiew in der Nacht erneut wach gehalten. Zwei Kinder und ein weiterer Mensch sollen dabei getötet worden sein. Es sei gefährlich geworden, erzählt Korrespondent Peter Sawicki und erklärt ein Muster der Angriffe.

05:28 Minuten

Studio 9

Thema / Thema Türkei

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Cem Özdemir (Grüne)"Türkischer Rechtsextremismus muss ernst genommen werden"

Dass so viele Deutsch-Türken Erdogan gewählt haben, schreibt Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir auch einer fehlenden Einbeziehung dieser Menschen in Deutschland zu. Er warnt vor anti-demokratischen und extremen politischen Bewegungen aus der Türkei.

09:58 Minuten

Interviews

Jean Asselborn mit einem dunklen Pullover über dem hellblauen Hemd. Der Hintergrund verschwommen und grünlich.

Jean Asselborn"Manchmal ist man vor der Realität machtlos"

In der Türkei sei die Justiz nicht unabhängig, die Medien könnten nicht frei agieren und tausende Oppositionelle säßen in Kerkern, sagte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Dennoch müsse die EU mit Präsident Erdogan weiter zusammenarbeiten.

09:41 Minuten

Interviews

Imran Ayata, sitzt in einem Fernsehstudio. Er trägt ein graues Hemd und eine blaue Jacke, und sieht lächelnd nach rechts.

Autor Imran AyataErdoğan ist als Marke omnipräsent

Eine progressive Opposition gebe es in der Türkei nicht, kritisiert der Autor und Campaigner Imran Ayata. Das habe auch mit der Marke Erdoğan zu tun, die eine "sehr große Bühne" hat. Von der Opposition zeichnet Ayata ein düsteres Bild.

17:01 Minuten

Kompressor

Ein Bündel 100 Lira Scheine liegt auf weisser Holzoberfläche.

Nach Erdoğan-WiederwahlEine andere Geldpolitik ist nicht zu erwarten

Wirtschaftsexperten rechnen mit keiner Wende in der türkischen Geldpolitik. Der wiedergewählte Präsident Recep Tayyip Erdoğan werde trotz Hyperinflation weiterhin auf niedrige Zinsen setzen.

07:45 Minuten

Wirtschaft am Mittag

Serap Güler, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU), aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Kandidaten fuer den CDU-Parteivorsitz.

Serap Güler (CDU)Müssen die Türkei näher betrachten, nicht nur Erdogan

Erdogans Rückhalt in Deutschland war bei der Wahl groß. Serap Güler (CDU) fordert deshalb eine bessere Türkei-Strategie. Erdogan sei in fünf Jahren Geschichte. "Deshalb müssen wir jetzt die Türkei wieder stärker für uns gewinnen", sagte Güler.

07:12 Minuten

Studio 9

Thema / Wissenschaft

Ein ausgetrockneter Flusslauf, im Hintergrund sind Berge.

KlimakriseNeue Messgrößen für Nachhaltigkeit

Mit anderen Kennzahlen wollen Forscher erreichen, dass sich besser einschätzen lässt, wie kritisch die Lage für den Planeten ist. Dabei geht es nicht nur um Klimadaten, sondern auch um die Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit.

06:17 Minuten

Forschung aktuell

Eine Hand tippt auf ein Handydisplay. Dort ist das Symbol der Corona-Warn-App zu sehen-

Corona-Warn-AppAlarmsoftware im Ruhemodus

Seit Juli 2020 verteilte sie rote Warnungen an Kontaktpersonen: Die Corona-Warn-App. Jetzt dient sie nur noch dazu, um Impfzertifikate und Testergebnisse zu verwalten. Konnte die App den Verlauf der Pandemie beeinflussen?

04:50 Minuten

Forschung aktuell

Blaue Abwasserpumpen sind auf der Maschinenebene im Neubau des Abwasserpumpwerkes für Charlottenburg der Berliner Wasserbetriebe in der Sophie-Charlotten-Strasse zu sehen.

EnergiewendeWie Heizen mit Abwasser funktioniert

Bisher wurde die Abwärme von Abwasser kaum genutzt. Das soll sich ändern. In Berlin soll künftig unweit des Alexanderplatzes ein ganzes Stadtviertel mit der Abwärme von Abwasser genutzt werden. Das spart nicht nur CO2, sondern auch Geld.

07:15 Minuten

Länderreport

Eine Bisamratte steht im Wasser neben einem Baumstamm und von Schilfhalmen umgeben.

Invasive ArtenEinmarsch der Mini-Ökosysteme

Rund 100 Spezies werden als eingewanderte, invasive Arten in Deutschland gelistet. Sie können hier lebenden Tieren und Pflanzen schaden. Eine aktuelle Studie betont: Invasive Arten kommen nicht allein – sie bringen auch ihre Mikroben mit.

06:46 Minuten

Forschung aktuell

Das Modell eines Flüssigsalzreaktor: Lange Metallstäbe, die einen Kubus bilden.

FlüssigsalzreaktorenUSA wollen waffenfähriges Uran in zivilem Meiler einsetzen

Das Energieministerium in Washington plant, für die Entwicklung eines neuen zivilen Reaktors waffenfähiges hochangereichertes Uran einzusetzen. Das verstieße gegen die jahrzehntelange Praxis der USA zur Nichtverbreitung von Atomwaffen.

04:37 Minuten

Forschung aktuell