Freitag, 09. Juni 2023

Thema / Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine. Praesident Wolodymyr Selenskyj besucht nach der Zerstörung des Kachowka Staudammes die überschwemmte Region um Cherson.

Nach Zerstörung des Kachowka-StaudammsWeiter Beschuss im Überschwemmungsgebiet

Im ukrainischen Gebiet Cherson sind nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms inzwischen 600 Quadratkilometer überschwemmt. Präsident Selenskyj besuchte den ukrainisch kontrollierten Teil des Katastrophengebietes. Die Evakuierung geht weiter.

07:06 Minuten

Studio 9

Das Foto zeigt den zerstörten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.

Newsblog zum Ukraine-KriegUkraine bittet um mehr Strom aus Europa

+++ Der ukrainische Energieminister bittet die europäische Partner nach der Staudamm-Zerstörung, deutlich größere Mengen Strom zu liefern. +++ Kiew weist erneut Berichte über den bereits erfolgten Beginn einer großangelegten Gegenoffensive zurück. +++ Bundeskanzler Olaf Scholz hofft auf einen NATO-Beitritt Schwedens zum Gipfel in Vilnius im Juli. +++ Mehr im Newsblog.

Evakuierung in Cherson am 7. Juni 2023.

Nach DammexplosionSelenskyj wirft UNO und Rotem Kreuz Versagen vor

Der ukrainische Präsident kritisiert, dass die UNO und das Rote Kreuz noch nicht im Katastrophengebiet seien. Laut der Ukraine würden im Flutgebiet Retter von russischer Seite beschossen, Landminen trieben im stark verschmutzen Wasser.

05:36 Minuten

Informationen am Morgen

Eine Frau sitzt auf einem von vielen Betten, die in Belgorod in einer Sporthalle aufgestellt wurden. Bild der russischen Staatsagentur Tass.

Grenzregion BelgorodWie der Krieg nach Russland gekommen ist

Der Krieg in der Ukraine hat mittlerweile auch das russische Territorium erreicht. Selbst Kriegsbefürworter und Kreml-Propagandisten wirken inzwischen verunsichert. Das Vertrauen in die eigene Armee ist erschüttert.

04:00 Minuten

Informationen am Morgen

Das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja

Explosion am Kachowka-StaudammVorerst keine Gefahr für AKW Saporischschja

Nach der Zerstörung des ukrainischen Kachowka-Staudamms droht für das Atomkraftwerk Saporischschja keine akute Gefahr. Das AKW benötige derzeit nur wenig Kühlwasser, da die Reaktoren abgeschaltet seien, so Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich.

04:21 Minuten

Forschung aktuell

Thema / Wissenschaft

Meer-Blick aus dem All: „Algenblüte“ (große Mengen an Phytoplankton) in der Barentssee, nördlich von Norwegen und Russland.

Gewässeruntersuchung aus dem AllSatellitenblick auf Flüsse und Meere

Den Zustand der Meere und Gewässer haben nicht nur Fachleute direkt am Boden im Blick, sondern auch eine vereinte Flotte von Satelliten. Sie messen unter anderem Schadstoffkonzentration, Wassertrübung und -temperatur sowie die Menge an Chlorophyll.

02:32 Minuten

Sternzeit

Eine Computergrafik zeigt einen Greifarm am Meeresboden.

Bergbau in der TiefseeWarum der Meeresboden ein hohes Schutzgut ist

Tiefseebergbau ist so zerstörerisch wie Tagebau an Land. Wie hoch die Biodiversität am Meeresgrund ist, sei dabei noch gar nicht völlig klar, sagt Matthias Heckel. "Wir finden pro Ausfahrt im Schnitt hundert neue Arten", erklärte der Biogeochemiker.

06:45 Minuten

Studio 9

Ein Mensch mit weißem Kittel nimmt in einer Apotheke in Niesky eine Packung Ozempic, ein Antidiabetikum zur Gewichtskontrolle, aus einem Schrank.

Ozempic statt DiätWo ist der Haken bei der Abnehmspritze?

Ein Gamechanger, sagen Fachleute: Im Schnitt 10 bis 15 Prozent können Menschen bei starkem Übergewicht mit dem Wirkstoff Semaglutid abnehmen – innerhalb von eineinhalb Jahren. Halten Medikamente wie Ozempic wirklich, was der Hype verspricht?

33:25 Minuten

Forschung aktuell

Ein Taucher säubert künstliche Korallenstrukturen im Indischen Ozean.

MeeresschutzKritische Bewertung der Korallenschutzprogramme

Ein Fünftel aller Korallenriffe weltweit sind schon zerstört. Umso wichtiger scheinen die Projekte, die versuchen, sie wieder aufzubauen. Der Meeresbiologe Terry Hughes hat nun 300 dieser Renaturierungsprojekte ausgewertet. Der Erfolg ist gering.

04:49 Minuten

Forschung aktuell

People of Science

Neuer PodcastPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?

Sie machen Studien, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer trifft Wissenschaftler und spricht mit ihnen über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft. Eine Kooperation mit ARTE.