-
Faktenchecking im Ukraine-KriegKann Open-Source Kriegsverbrecher überführen?
Ob Angriffe auf zivile Gebäude, der Einsatz von Cluster-Munition oder das Massaker in Butscha – seit Kriegsbeginn untergräbt der russische Propagandaapparat die Wirklichkeit. Doch Falschinformationen werden beinahe in Echtzeit entlarvt: mit Open-Source-Recherchen westlicher Medien und Organisationen.
-
Bilanz deutscher OstpolitikWarum die Entspannungspolitik keinen Wandel durch Annäherung brachte
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine wird die deutsche Ostpolitik unter neuen Vorzeichen betrachtet. Aus der einst progressiven Idee wurde für viele eine Generalentschuldigung für eine schwache und ignorante Politik. Nicht nur die SPD steht dabei in der Kritik.
-
Unterdrückung der UigurenBütikofer (Grüne): "Es braucht Sanktionen gegen China"
Nach neuen Enthüllungen über Menschenrechtsverletzungen gegenüber den Uiguren hat Außenministerin Annalena Baerbock von Peking transparente Aufklärung verlangt. Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer forderte im Dlf, die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China möglichst rasch zu verringern.
-
InfektionskrankheitWie gefährlich sind die Affenpocken?
Seit Anfang Mai sind in Europa und Nordamerika mehrere Fälle von Affenpocken aufgetreten. Auch in Deutschland gibt es einen ersten Infizierten. Ein Überblick zu der Viruserkrankung, den möglichen Ursachen und Folgen:
-
CoronavirusWarum die STIKO ihre Impfempfehlung für Kinder ab fünf Jahren aktualisiert hat
Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun für alle Kinder von fünf bis elf Jahren eine Impfung gegen das Coronavirus. Bisher gab es nur eine Empfehlung für Kinder mit Vorerkrankungen oder mit Kontakt zu Risikopatienten.
-
Vorgezogene Neuwahl bei der LinksparteiWer für den Parteivorsitz kandidiert
Seit dem Rücktritt von Susanne Hennig-Wellsow als Co-Vorsitzende der Linken im April führt die zweite Co-Vorsitzende, Janine Wissler, allein die Partei. Ende Juni wählt Die Linke nun eine neue Doppelspitze. Doch wer sind die Bewerber und Bewerberinnen und bringen sie den immer wieder angekündigten Neuanfang?
Nach Amoklauf in TexasWarum das Waffenrecht in den USA bisher nicht verschärft wurde
Wieder wurden bei einem Amoklauf in den USA unschuldige Zivilisten getötet. Und wieder kocht die Debatte um eine Verschärfung des Waffenrechts hoch. Doch warum scheinen politische Reformen hier aussichtslos? Welche Kräfte wirken dem entgegen?