Thema /  US-Russlandpolitik

Der damalige nationale Sicherheitsberater John R. Bolton bei einem Interview im Weißen Haus in Washington im Juli 2019.

Ex-US-SicherheitsberaterKein Wendepunkt in US-Außenpolitik

Beim Krieg in der Ukraine glaubt John Bolton, der frühere Sicherheitsberater von US-Präsident Trump, nicht an einen Strategiewechsel in der US-Außenpolitik. Die Ukraine könne sich auf Trump nicht verlassen. Der begehe zudem einen schweren Fehler.

10:01 Minuten

Interviews

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE)

Strack-ZimmermannTrumps Ankündigungen sind kein Wendepunkt

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) begrüßt die Ankündigung der USA, den Druck auf Putin und dessen Unterstützer erhöhen zu wollen. Den Worten müssten nun auch Taten folgen. Auch aus Europa, denn noch immer gebe es Firmen, die mit Russland handeln.

13:23 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump spricht während eines Treffens mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte in Washington

KurswechselUSA erhöhen den Druck auf Russland

US-Präsident Trump droht Moskaus Verbündeten wie China und Indien mit hohen Strafzöllen, wenn es nicht innerhalb von 50 Tagen eine Einigung zur Beendigung des Krieges gibt. Die neuen Waffen für die Ukraine soll vor allem Europa bezahlen.

05:35 Minuten

Informationen am Morgen

Der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskij bei einem Besuch in Wien

US-Zölle gegen MoskauWenig Hoffnung auf ein schnelles Ende des Krieges

Die Reaktion in Russland auf die von US-Präsident Trump angekündigten Sanktionen sind zurückhaltend. Es hätte schlimmer kommen können, heißt es in Moskau. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass Trump den Dialog aufgeben wolle.

05:49 Minuten

Studio 9

Donald Trump und Wladimir Putin beim Gipfeltreffen in Helsinki 2018. Sie gehen aufeinander zu und geben sich die Hand. Beide schauen sich an und gucken freundlich. Im Hintergrund die Fahnen beider Länder.

Kommentar Trump erträgt es nicht, schwach auszusehen

Donald Trump zeigte sich Wladimir Putin gegenüber bislang unterwürfig. Nun geht er offen auf Distanz. Das könnte eine Reaktion auf Putins Verhalten sein, meint Marcus Pindur. Der lasse ihn schwach erscheinen. Das hält der großmäulige Trump nicht aus.

03:19 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Podcast "Der neue Westen"

Next

Thema / Hitze und die Folgen

Auf einem völlig ausgetrockneten erdboden ist ein Traktor mit landwirtschaftlichem Anhänger vor untergehender Sonne zu erkennen.

Hitze und DürreWie können sich Städte und Natur anpassen?

Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen?

91:23 Minuten

Im Gespräch

Der Rhein bei Düsseldorf bei Niedrigwasser. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit liegt das Flussbett an vielen Stellen trocken. Ein Hund spielt im Wasser. (Themenbild, Symbolbild) Düsseldorf, 22.05.2025

Wasser für morgenSo wird Deutschlands Versorgung krisensicher

Wenn die Temperaturen steigen, wächst der Wasserbedarf in Haushalten, auf Feldern, in Fabriken. Doch das Grundwasser schwindet. Der Schutz unserer Wasserversorgung ist längst eine Sicherheitsfrage.

Der Marafluss in der Nähe der Grenze zwischen Kenia und Tansania. Im Vordergrund fliesst Wasser über Steine, im Hintergrund und seitlich ist Landschaft der Serengeti zu erkennen.

Kampf ums WasserFlüsse in Zeiten globaler Krise

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Armut und geopolitische Spannungen: Weltweit nehmen Konflikte im Zusammenhang mit Wasser – und besonders mit Flüssen – zu. Es gibt jedoch auch positive Beispiele von länderübergreifenden Kooperationen.

18:53 Minuten

Hintergrund

Silhouette eines Mannes mit einer Wasserflasche an einem heißen Sommertag

HitzewellenKlimawandel erhöht die Zahl der Todesopfer

Zwei Drittel der Todesfälle in zwölf europäischen Städten durch die Hitzewelle im Juni sind auf den Klimawandel zurückzuführen. Das ergab eine statistische Analyse aus London. Besonders ältere Menschen mit Vorerkrankungen wie Demenz sind gefährdet.

05:51 Minuten

Forschung aktuell

Die Hand einer Seniorin liegt an einer Wand.

KlimawandelSo werden Hitzetote statistisch erfasst

Die Hitzewelle Ende Juni dürfte auch in Deutschland zu zahlreichen Todesfällen geführt haben. Doch wie gut oder schlecht lässt sich die Anzahl von Hitzetoten eigentlich ermitteln – und mit welchen Methoden?