Freitag, 09. Juni 2023

Thema / Krieg in der Ukraine

Ein Soldat trägt eine ältere Frau aus den Fluten.

Staudamm bei ChersonHelferin: "Die Lage ist sehr dramatisch und angespannt"

Zum Krieg in der Ukraine bedroht nun ein gesprengter Staudamm die Menschen. Helfende versuchen unter Beschuss, Betroffene in den überfluteten Gebieten zu versorgen und zu evakuieren. Es mangelt an Trinkwasser und Krankheiten drohen auzubrechen.

06:54 Minuten

Studio 9

Der russische Präsident Wladimir Putin sitzt an einem Tisch und gestikuliert.

Newsblog zum Ukraine-KriegPutin kündigt Beginn der Atomwaffen-Verlegung nach Belarus für Mitte Juli an

+++ Russland wird nach Angaben von Präsident Putin im kommenden Monat damit beginnen, Atomwaffen nach Belarus zu verlegen. +++ Washington hat der Kiew weitere Militärhilfen zugesagt. +++ Nach der Zerstörung eines Staudamms in der Ukraine schickt das Deutsche Rote Kreuz Hilfsgüter zur Unterstützung der Flutopfer in das Kriegsgebiet. +++ Mehr im Newsblog.

Ein Bus steht bis zur Hälfte überflutet in einer Straße in Cherson.

Folgen der Staudamm-ZerstörungVersteppung, steigende Getreidepreise und bedrohte Kulturgüter

Weite Teile der Südukraine sind nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms überflutet. Noch verheerender könnten die langfristigen Folgen für Mensch und Natur sein. Schon jetzt sind erste Auswirkungen spürbar - auch international.

Bewohner von Cherson blicken auf die Überschwemmung in einer Straße. Sie sind in goldene Schutzfolien gehüllt, um sich zu wärmen.

Lage in ChersonVerzweiflung angesichts der Schäden

Bei den Menschen in der Region Cherson wächst angesichts der Überschwemmungen die Wut. Nach russischer Besatzung und Dauerbeschuss verlieren viele jetzt alles, was ihnen geblieben war, schildert Korrespondentin Rebecca Barth die dramatische Lage.

04:36 Minuten

Informationen am Morgen

Krieg in der Ukraine. Praesident Wolodymyr Selenskyj besucht nach der Zerstörung des Kachowka Staudammes die überschwemmte Region um Cherson.

Nach Zerstörung des Kachowka-StaudammsWeiter Beschuss im Überschwemmungsgebiet

Im ukrainischen Gebiet Cherson sind nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms inzwischen 600 Quadratkilometer überschwemmt. Präsident Selenskyj besuchte den ukrainisch kontrollierten Teil des Katastrophengebietes. Die Evakuierung geht weiter.

07:06 Minuten

Studio 9

Evakuierung in Cherson am 7. Juni 2023.

Nach DammexplosionSelenskyj wirft UNO und Rotem Kreuz Versagen vor

Der ukrainische Präsident kritisiert, dass die UNO und das Rote Kreuz noch nicht im Katastrophengebiet seien. Laut der Ukraine würden im Flutgebiet Retter von russischer Seite beschossen, Landminen trieben im stark verschmutzen Wasser.

05:36 Minuten

Informationen am Morgen

Freiwillige Helfer bringen Menschen in den Flutgebieten in Cherson in Sicherheit

ChersonRotes Kreuz weist Selenskyjs Vorwürfe zurück

Die Vorwürfe des ukrainischen Präsidenten Selenskyj gegen das Internationale Rote Kreuz, es sei in der Region Cherson nicht vor Ort, stoßen auf Widerspruch. "Natürlich sind wir da", sagt DRK-Chef Reuter. 70 ukrainische Freiwillige seien im Einsatz.

07:24 Minuten

Interviews

Thema / Evangelischer Kirchentag in Nürnberg

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand, auf dem eine KI-generierte Predigt abgespielt wird.

Die heilige KIWenn Avatare beim Kirchentag predigen

Das Programm ChatGPT schreibt längst Artikel, Texte und Hausarbeiten. Doch kann künstliche Intelligenz auch predigen? Das soll beim Kirchentag erprobt werden. Spätestens in Sachen Seelsorge könnte es allerdings schwierig werden für die Avatare.

02:18 Minuten

Studio 9

Fahnen mit der Losung des Kirchentags wehen während des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg.

Evangelischer Kirchentag Klimawandel als Debattenschwerpunkt

Mit rund 60 Veranstaltungen gehört der Klimawandel zu den zentralen Themen des Evangelischen Kirchentages in Nürnberg. Eine Resolution fordert, die Kirche solle ihre rund 300.000 Hektar Ackerland zukünftig nur noch an Biobauern verpachten.

06:56 Minuten

Tag für Tag

Neben einem Plakat mit dem Motto des Kirchentags ("Jetzt ist die Zeit") stehen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Kristin Jahn, sowie der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Thomas de Maizière. Alle vier tragen grüne Schals, auf denen in gelber Schrift das Kirchentagsmotto eingestickt ist.

Kirchentag 2023 in NürnbergGemeinschaftserlebnis mit Politprominenz

Vom 7. bis 11. Juni findet in Nürnberg der 38. Evangelische Kirchentag statt. Auf der Agenda stehen wie bei vorherigen Kirchentagen neben Glaubensfragen vor allem aktuelle gesellschaftliche Themen: Klimawandel, Rassismus, Verschwörungserzählungen.

05:28 Minuten

Studio 9

Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Vorsitzender des Rates der EKD steht im Foyer der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).

Krieg gegen die UkraineHeinrich Bedford-Strohm: "Militärische Gewalt ist immer eine Niederlage"

Er sei sehr dankbar darüber, dass die Ukraine über Flugabwehrraketen verfüge, um die Bevökerung zu schützen, aber man müsse jede Gelegenheit nutzen, um den Krieg zu beenden, sagte der ehemalige Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, im Dlf.

10:04 Minuten

Interviews

Illustration einer Arche, in der alle Figuren unterschiedlich dunkle Hautfarben haben.

Antirassistische KinderbibelnWenn Jesus aussieht wie aus Palästina

Auf dem Evangelischen Kirchentag beschäftigt sich ein Workshop mit den traditionellen Kinderbibeln, in denen Jesus meist als weißer Mann erscheint und unter den Jüngern die Frauen fehlen. Mehr Vielfalt bietet beispielsweise die "Alle-Kinder-Bibel".

09:54 Minuten

Lesart

Thema / Wissenschaft

Wissenschaftlerin schaut in einem Labor durch ein Mikroskop

WissZeitVGWie Wissenschaftler dem Prekariat entkommen sollen

Um bessere Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler zu schaffen, brauche es neben einer Anschlusszusage für befristete Stellen eine Befristungshöchstquote, so Amrei Bahr von #IchBinHanna. Nur so könne erreicht werden, weniger Post-Docs zu befristen.

08:52 Minuten

Interviews

Eine Frau mit braunen Locken trinkt einen Energydrink aus einer Getränkedose.

TierversucheOb Taurin uns wieder jünger machen kann

Beim Altern verlieren wir Taurin. Dadurch steigt das Risiko für bestimmte Krankheiten. Bei Versuchen mit Mäusen und Affen haben Wissenschaftler nun die Zeit zurückdrehen können. Die Euphorie ist jedoch gebremst, dass das auch bei Menschen klappt.

05:07 Minuten

Forschung aktuell

Gelbe Säcke liegen vor einem Gartenzaun auf einer StraÃe. Rottweil Baden-Württemberg Deutschland *** Yellow bags lying in front of a garden fence on a street Rottweil Baden Württemberg Germany

UmweltDeutschland exportiert weniger Plastik - ist das gut?

Das statistische Bundesamt meldet: Deutschland exportiert weniger Kunststoffabfälle. 745.100 Tonnen waren es 2022 - damit hat sich die Menge in den vergangenen zehn Jahren halbiert. Im EU-Vergleich ist die BRD aber nach wie vor der größte Exporteur.

19:55 Minuten
Ein Taucher säubert künstliche Korallenstrukturen im Indischen Ozean.

MeeresschutzKritische Bewertung der Korallenschutzprogramme

Ein Fünftel aller Korallenriffe weltweit sind schon zerstört. Umso wichtiger scheinen die Projekte, die versuchen, sie wieder aufzubauen. Der Meeresbiologe Terry Hughes hat nun 300 dieser Renaturierungsprojekte ausgewertet. Der Erfolg ist gering.

04:49 Minuten

Forschung aktuell

Eine Computergrafik zeigt einen Greifarm am Meeresboden.

Bergbau in der TiefseeWarum der Meeresboden ein hohes Schutzgut ist

Tiefseebergbau ist so zerstörerisch wie Tagebau an Land. Wie hoch die Biodiversität am Meeresgrund ist, sei dabei noch gar nicht völlig klar, sagt Matthias Haeckel. "Wir finden pro Ausfahrt im Schnitt hundert neue Arten", erklärte der Biogeochemiker.

06:45 Minuten

Studio 9