Sonntag, 01. Oktober 2023

Thema /  Migration

Vor Lampedusa wird ein Flüchtlingsboot gerettet. In dem kleinen Boot sitzen viele Menschen, es ist an einem großen Boot befestigt.

Kommentar zur AsyldebatteMehr Humanität statt Scheinlösungen

In der Asyldebatte drehe sich die Diskussion einseitig um die Begrenzung von Migration. Dabei brauche es vor allem Solidarität und Empathie mit Geflüchteten, meint Panajotis Gavrilis.

04:30 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Symbolbild EU-Außengrenze: Zaun mit einer blauen EU-Tür, die mit zwei Holzbalken verbarrikadiert ist

Reform des EU-AsylrechtsWorum es bei der Krisenverordnung geht

Bei der Reform des Asylrechts haben sich die EU-Staaten noch immer nicht final auf einen Krisenmechanismus geeinigt. Was es mit der Krisenverordnung auf sich hat und wie die zukünftige gemeinsame EU-Asylpolitik aussehen soll: ein Überblick.

Ein junger, dunkelhaariger Mann, Ryyan Alshebl, sitzt  auf einer Bank und lächelt.

AsylpolitikBürgermeister Alshebl: Kommunen brauchen mehr Unterstützung

Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim, flüchtete vor acht Jahren aus Syrien. Die Annahme, Flüchtlingen gehe es in Deutschland zu gut, findet er absurd. Wichtiger als Flüchtlingszahlen zu begrenzen, sei die finanzielle Entlastung der Kommunen.

11:33 Minuten

Interviews

"Aufenthaltstitel" steht auf einer "Blauen Karte" für ausländische Fachkräfte im Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf).

Integration von GeflüchtetenWarum wir doch viel geschafft haben

Wie schaffen es Geflüchtete am besten raus aus dem Sozialsystem? Ein Arbeitsmarktforscher klärt auf.

32:04 Minuten
Der CDU-Politiker Friedrich Merz im Bundestag. Er hat das Gesicht auf die Hand gestützt und die Augen geschlossen.

Kommentar zu Friedrich MerzEin Stöckchen für die Medien und eine Bürde für die CDU

Es ist Wahlkampf und es wird über Asylpolitik diskutiert. Grund genug, dass sich auch CDU-Chef Friedrich Merz zu Wort meldet. Doch was er zu Geflüchteten und Zahnarztpraxen sagt, ist brandgefährlich, kommentiert Katharina Hamberger.

03:17 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Thema / Klima

Protestschild mit der Aufschrift "Ganz dünnes Eis #1,5Grad" hängt am Gepäckträger eines Fahrrads.

ZerreißprobeWie Klimaschutz in der Demokratie gelingen kann

Die neue „Mitte-Studie“ zeigt: Klimapolitik ist ein Einfallstor für Populisten und Rechtsextreme. Doch es gibt Wege, wie Klimaschutz gelingen kann, ohne dass Hass und Extremismus zunehmen.

33:55 Minuten

Forschung aktuell

Lichter von Werksanlagen auf dem Chempark in Leverkusen spiegeln sich im Rhein.

Pariser KlimazieleWie die Chemieindustrie nachhaltiger wird

Bei der Weltchemikalienkonferenz geht es auch darum, wie die Chemieindustrie ihren Energiebedarf senkt. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Produktion auch auf klimafreundliche Rohstoffe und Produkte umgestellt werden.

05:10 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Feuer bei dem portugiesischen Dorf Pessegueiro, das teilweise von einem Waldbrand umgeben ist.

KlimaklagenWenn Zivilpersonen für den Klimaschutz vor Gericht ziehen

Rentnerinnen, junge Leute oder Landwirte reichen immer häufiger Klage vor Gericht ein, um Regierungen, aber auch Konzerne zu zwingen, mehr für den Klimaschutz zu tun. Immer öfter geben die Gerichte ihnen recht.

Eine Luftaufnahme des Dorfes Keyenberg: Im Vordergrund sieht man eine Kirchturmspitze, unten stehen mehrere Häuser entlang einer Dorfstraße. Nach kurzer Entfernung sieht die Abbruchkante des Tagebaus Garzweiler.

Tagebau GarzweilerWo der Braunkohle-Bagger Halt machen muss

Mit einer neuen Leitentscheidung hat Nordrhein-Westfalens Landesregierung den vorgezogenen Kohleausstieg bis 2030 besiegelt - und die Rettung von fünf Dörfern, die direkt am Tagebau stehen. Doch in den Siedlungen lebt inzwischen fast niemand mehr.

06:40 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Kaisermantel-Schmetterling im Flug.

BiodiversitätWelchen Einfluss das Wetter auf das Insektensterben hat

Laut Forschenden der Uni Würzburg hat neben Pestiziden und Landnutzung vor allem die Witterung einen enormen Einfluss auf die Biomasse der Insekten. Diese ist im Vergleich zu 1990 um 75 Prozent zurückgegangen.

04:42 Minuten

Forschung aktuell