-
Die NATO-Russland-GrundakteAus einer sicheren Zeit
Die NATO und Russland haben sich am 27. Mai 1997 in Paris zu Kooperation, der freien Bündniswahl von Staaten und der Unverletzlichkeit von Grenzen verpflichtet. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verstößt gegen diese gemeinsame Grundakte – die nach wie vor Bestand hat.
-
Präsident der Bundesnetzagentur"Besonders geschützte Kundengruppen werden in Gasnotlage bevorzugt beliefert"
Der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller erklärte im Dlf, in einer Gasnotlage gelte ein SOS-Plan nach EU-Recht. Private Haushalte únd Versorgungseinrichtungen würden nicht abgeschaltet. Müller begrüßte in diesem Zusammenhang den Ausbau von Flüssiggasterminals. Die Gasspeicher in Deutschland seien nicht genug gefüllt.
-
"Marshall-Plan" der EU So soll die kriegszerstörte Ukraine wieder aufgebaut werden
Ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist nicht absehbar – dennoch haben die Überlegungen für den Wiederaufbau des Landes begonnen. Die EU-Kommission will dabei eine Führungsrolle übernehmen und hat einen ersten Plan vorgelegt. Offen ist die Frage: Wer soll die Milliardenkosten bezahlen?
-
Justizreform in PolenEin Lehrstück für Europa - in zweierlei Hinsicht
Wenn Polen im Streit mit der EU um die Justizreform einlenke, dann könne das nur eine teilweise Therapie für das erkrankte polnische Justizwesen sein, kommentiert Peter Sawicki. Dennoch sollte die EU nun einen Teil der eingefrorenen Corona-Gelder freigeben, etwa damit Polen ukrainische Geflüchtete versorgen könne.
-
Neun-Euro-TicketEin dauerhafter Umstieg wird damit kaum gelingen
Das Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr sei gut gemeint, kommentiert Silke Hellwig vom Bremer "Weser-Kurier". Wer aber wolle, dass die Menschen längerfristig auf das Auto verzichten, müsse ihnen buchstäblich entgegenkommen – finanziell und mit dem Ausbau von Bus- und Bahnverbindungen.
-
AffenpockenWie gefährlich ist das Virus?
Täglich werden in Europa und Nordamerika neue Infektionen mit Affenpocken registriert. Die Weltgesundheitsorganisation stuft den Ausbruch inzwischen als außergewöhnlich ein. Was weiß man über das Virus? Was sind die Folgen einer Infektion? Und wie gefährlich ist das aktuelle Infektionsgeschehen? Ein Überblick.
Polens früherer BotschafterJanusz Reiter: Es gibt ein deutsches Wunschdenken im Umgang mit Russland
Janusz Reiter war lange polnischer Botschafter in Deutschland. Im Dlf bescheinigt er Deutschland eine Tradition der Selbstüberschätzung, es könne Einfluss auf Russland nehmen. Hintergrund dieses Wunschdenkens seien auch Geschäftsinteressen.