Montag, 29. Mai 2023

Thema / Krieg in der Ukraine

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko

Newsblog zum Ukraine-KriegLukaschenko bietet "Atomwaffen für alle" an – unter einer Bedingung

+++ Der belarussische Präsident Lukaschenko hat andere Länder eingeladen, dem Unionsstaat von Belarus und Russland beizutreten und taktische Atomwaffen zu erhalten. +++ Russland ist aus dem Abrüstungsvertrag KSE ausgestiegen. +++ Die Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew wurden fortgesetzt. +++ Mehr im Newsblog.

Der Vize-Vorsitzende des russischen Nationalen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, steht hinter einem leeren Stuhl bei einer Konferenz in Skolkowo, Russland, 25.05.2023.

Ex-Präsident MedwedewRussland schlägt Aufteilung der Ukraine vor

Der Vize-Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, hat eine Aufteilung der angegriffenen Ukraine zwischen Russland und der EU angeregt. Der Vorschlag ist nicht neu - er könnte ein Zeichen der Hilflosigkeit sein.

04:14 Minuten

Informationen am Mittag

Zwei alte Frauen mit Kopftuch umarmen sich.

Krieg in der Ukraine Das Leid trifft vor allem ältere Menschen

Unter den Folgen des Krieges leiden in der Ukraine vor allem ältere Menschen. Sie machen rund ein Drittel der zivilen Kriegsopfer aus. Bei Durchschnittsrenten von rund 130 Euro fällt das Überleben besonders schwer. Und Flucht ist oft kein Ausweg.

08:13 Minuten

Europa heute

DIESES FOTO WIRD VON DER RUSSISCHEN STAATSAGENTUR TASS ZUR VERFÃGUNG GESTELLT. [RUSSIA, BELGOROD REGION - MAY 23, 2023: 
Ein ausgebrnntes Armeefahrzeug in Belgorod.

Kommentar zum Ukraine-KriegDer Druck im russischen Kessel steigt

Die Angriffe in der russischen Region Belgorod hätten den Kreml kalt erwischt, kommentiert Sabine Adler. Der Vorfall zeige auch: Die vielen neuen Milizen, die entstehen und die Putin gewähren lasse, könnten sich irgendwann auch gegen ihn wenden.

03:16 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin besucht seine Söldner-Truppen vor dem Rückzug aus Bachmut.

Krieg in der Ukraine Söldnergruppe Wagner räumt Positionen in Bachmut

In der Stadt Bachmut hat die Söldner-Truppe Wagner damit begonnen, ihr Stellungen an reguläre russische Einheiten zu übergeben. Möglicherweise ein gut kalkulierter Schachzug von Wagner-Chef Prigoschin in seiner Fehde mit der Armeeführung in Moskau.

05:43 Minuten

Studio 9

Thema / Streit über geplantes Heizungsgesetz

Mann mittleren Alters hält eine Rede

GebäudeenergiegesetzHabeck zeigt im Heizungsstreit Kompromissbereitschaft

Bundesumweltminister Robert Habeck (Grüne) lenkt im Streit um das Heizungsgesetz ein. Möglich seien etwa Änderungen beim Starttermin. Auch die FDP gibt sich lösungsbereit. Für eine Einbringung ins Parlament sieht es also gut aus.

04:00 Minuten

Informationen am Mittag

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag.

HeizungsstreitAmpel-Koalition versucht die Wogen zu glätten

Im Streit um das Heizungsgesetz kommen nun zumindest rhetorische Signale der Annäherung. Aus Sicht der FDP sind jedoch noch viele Fragen offen, etwa die Technologien-Offenheit, die Ausgestaltung der Förderung und die Finanzierung.

05:13 Minuten

Informationen am Morgen

Bundeskanzler Olaf Scholz und Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt hinter Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, teil.

RegierungskoalitionZerbricht die Ampel am Heizungsstreit?

Wortbruch wirft der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck der FDP vor. Eigentlich wollte er diese Woche eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes in den Bundestag einbringen. Doch die FDP sperrt sich. Kann der Kanzler die Risse in der Koalition kitten?

57:49 Minuten
Altes Heizungsventil im Bad einer renovierungsbedürftigen Wohnung

GebäudeenergiegesetzWas Habecks Pläne für klimafreundlichere Heizungen beinhalten

Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Vorhaben ist ambitioniert. Im Koalitionsvertrag war das ursprünglich erst für 2025 vereinbart. Und es gibt noch viele Fragen.

Grüne Rohre, dazwischen ein Facharbeiter

Wärmenetze Energieexperte sieht großes Potenzial für erneuerbare Wärmeversorgung

Statt individueller Lösungen wie Wärmepumpen rate er Verbrauchern, sich an kommunale Wärmenetze anzuschließen, sagte Thorsten Ebert von Qoncept-energy, einer Ausgründung der Uni Kassel. Er gehe von einem systematischen Ausbau der Wärmenetze aus.

08:57 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Thema / Wissenschaft

Der Hoffnung entgegen: Am 8. Juni soll der Vatikan-Satellit „Spei Satelles“ mit einer Falcon-9-Rakete vom kalifornischen Weltraumbahnhof Vandenberg aus ins All starten.

Vatikan-Mission Spei SatellesDer Papst und seine Botschaft für das All

Im Juni startet das Unternehmen SpaceX „Transporter 8“: Die Falcon-Rakete wird wieder eine große Anzahl an Klein- und Nanosatelliten in die Erdumlaufbahn tragen – darunter einen des Vatikans.

02:32 Minuten

Sternzeit

Beobachtung mit einem Segel: das James-Webb-Teleskop

James-Webb-WeltraumteleskopAchtzehn Spiegel für ein Universum

Seit Winter 2021 haben wir neue Augen im Weltall. Das James-Webb-Teleskop sieht Infrarot-Strahlen und hat unser Bild vom Weltraum schon jetzt verändert. Jetzt steht die zweite Beobachtungsrunde an.

07:58 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig). Die Alge schützt sich mit einem vom Pilz gebildeten Wirkstoff vor schädlichen Bakterien-Wirkstoffen.

Pilze im MikrobiomDer Mensch in bester Gesellschaft

Lange dachten Biologen, Bakterien dominieren die Welt der Mikroorganismen in uns. Doch nun zeichnet sich ab: Auch die dortigen Pilze steuern unsere Gesundheit, unser Denken und Fühlen. Mit ihrer Hilfe lässt sich wohl einiges wieder ins Lot bringen.

29:05 Minuten

Forschung aktuell

Endoskopische Untersuchung eines Mucormykose-Patienten in Ajmer, Indien - auf einem Computermonitor ist der Pilzbefall im Nasen-Rachenraum zu erkennen

Bedrohliche Mikroorganismen (2/2)Wie Pilze zur Gefahr für uns werden könnten

Menschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, weil unsere Körpertemperatur die Invasion verhindert. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Wegen des Klimawandels herrscht öfter extreme Hitze. Das hilft den Pilzen, sich an uns anzupassen.

28:40 Minuten

Forschung aktuell

Ein Teilnehmer des Presserundgangs zur Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums "Von Genen und Menschen - Wer wir sind und werden könnten" betrachtet die Darstellung eines Chromosomensatzes von männlichen Fruchtfliegen. Diese wirken wie bunte Fäden.

ForschungsmodelleWarum Hühner und Fruchtfliegen so oft erforscht werden

Wie suchen Forschende ihre Forschungsobjekte aus? Monika Krause von der London School of Economics erklärt die Logik dahinter und auch, warum ausgerechnet Fruchtfliegen, Hühner und Städte wie Paris immer wieder zum Forschungsgegenstand werden.

10:09 Minuten

Lesart