Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Depressionen Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von 0.0. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 06.07.202217:23 Uhr Wird der Euro jetzt zur Weichwährung? Länge 03:26 Minuten Autor Buschschlüter, Nicholas Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 03:26Hören 03:26 06.07.202217:20 Uhr TK-Gesundheitsreport: Menschen mit Long Covid Länge 02:13 Minuten Autor Finthammer, Volker Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:13Hören 02:13 06.07.202217:17 Uhr Versicherungswirtschaft: Bilanz der Ahrtalflut und Konsequenzen Länge 02:57 Minuten Autor Pruchnow, Tom Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:57Hören 02:57 06.07.202217:12 Uhr Friseure unter Druck - Rückzahlungen der Coronahilfen Länge 04:17 Minuten Autor Thoms, Katharina Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 04:17Hören 04:17 06.07.202217:09 Uhr Bundesbank zum Zahlungsverhalten der Deutschen Länge 02:33 Minuten Autor Ehrhardt, Mischa Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:33Hören 02:33 06.07.202217:05 Uhr Taxonomie - Abstimmung im Europaparlament zum Grünen Siegel für Atom und Gas Länge 02:56 Minuten Autor Born, Carolin Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:56Hören 02:56 06.07.202217:00 Uhr Nachrichten Länge 04:40 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:40Hören 04:40 06.07.202217:00 Uhr Der TagEU-Taxonomie: Was heißt hier grün!? Länge 30:23 Minuten Autor Von Barbara Schmidt-Mattern Hören 30:23Hören 30:23 06.07.202216:54 Uhr Wissenschaftsmeldungen 06.07.2022 Länge 03:26 Minuten Autor Kohlenbach, Lukas Sendung Forschung aktuell Hören 03:26Hören 03:26 06.07.202216:48 Uhr Direct Air Capture: Wieviel CO2 können die neuen Anlagen aus der Luft saugen? Länge 06:13 Minuten Autor Tolzmann, Jan Sendung Forschung aktuell Hören 06:13Hören 06:13 06.07.202216:41 Uhr Es ist überall: Plastiksuche im Atlantik in 2000 m Wassertiefe Länge 07:11 Minuten Autor Fecke, Britta Sendung Forschung aktuell Hören 07:11Hören 07:11 06.07.202216:36 Uhr Ein Jahr danach: Geologische Lehren aus der Ahrflut Länge 05:46 Minuten Autor Röhrlich, Dagmar Sendung Forschung aktuell Hören 05:46Hören 05:46 06.07.202216:35 Uhr Forschung aktuell 06.07.2022, komplette Sendung Länge 24:48 Minuten Autor Fecke, Britta Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Direct Air Capture Wieviel CO2 können die neuen Anlagen aus der Luft saugen? Hören 24:48Hören 24:48 06.07.202216:30 Uhr Nachrichten Länge 04:58 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:58Hören 04:58 06.07.202216:25 Uhr Büchermarkt 06.07.2022: Richard Wright, J.L. Carr und Pier Paolo Länge 19:41 Minuten Autor Albath, Maike Sendung Büchermarkt Hören 19:41Hören 19:41 06.07.202216:20 Uhr Verfemt und gefeiert: der italienische Schriftsteller Pasolini Länge 06:25 Minuten Autor Albath, Maike Sendung Büchermarkt Hören 06:25Hören 06:25 06.07.202216:15 Uhr J.L. Carr: "Leben und Werk der Hetty Beauchamp" Länge 05:52 Minuten Autor Stahl, Enno Sendung Büchermarkt Hören 05:52Hören 05:52 06.07.202216:10 Uhr Richard Wright: "Der Mann im Untergrund" Länge 06:22 Minuten Autor Schneider, Wolfgang Sendung Büchermarkt Hören 06:22Hören 06:22 06.07.202216:00 Uhr Nachrichten Länge 10:02 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 10:02Hören 10:02 06.07.202215:53 Uhr Geständnis im Interview: Neue Erkenntnisse im Mordfall Caruana Galizia möglich - Kollegengespräch mit Iris Rohmann Länge 03:45 Minuten Autor Baetz, Brigitte Sendung @mediasres Text zum Beitrag Getötete maltesische Journalistin Geständnis im Mordfall Caruana Galizia Hören 03:45Hören 03:45 06.07.202215:51 Uhr Sagen Meinen - der Sprachcheck: "Frauenfußball" Länge 02:19 Minuten Autor Tran, Anh Sendung @mediasres Text zum Beitrag Folge 41 Frauen sind keine Sportart Hören 02:19Hören 02:19 06.07.202215:45 Uhr Branchentreffen mit Aufbruchstimmung: Die 30. Lokalrundfunktage in Nürnberg Länge 05:14 Minuten Autor Tubenauer, Oliver Sendung @mediasres Hören 05:14Hören 05:14 06.07.202215:41 Uhr Kolumne: Die Intellektuellen und der offene Brief Länge 04:46 Minuten Autor Weisband, Marina Sendung @mediasres Text zum Beitrag Marina Weisband Offene-Brief-Kultur: Wer ist eigentlich intellektuell? Hören 04:46Hören 04:46 06.07.202215:36 Uhr Uneins in der Haltung zu Russland: Ärger an den publizistischen "Rändern" Länge 05:33 Minuten Autor Meyer, Michael Sendung @mediasres Hören 05:33Hören 05:33 weitere Beiträge
06.07.202217:23 Uhr Wird der Euro jetzt zur Weichwährung? Länge 03:26 Minuten Autor Buschschlüter, Nicholas Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 03:26Hören 03:26
06.07.202217:20 Uhr TK-Gesundheitsreport: Menschen mit Long Covid Länge 02:13 Minuten Autor Finthammer, Volker Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:13Hören 02:13
06.07.202217:17 Uhr Versicherungswirtschaft: Bilanz der Ahrtalflut und Konsequenzen Länge 02:57 Minuten Autor Pruchnow, Tom Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:57Hören 02:57
06.07.202217:12 Uhr Friseure unter Druck - Rückzahlungen der Coronahilfen Länge 04:17 Minuten Autor Thoms, Katharina Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 04:17Hören 04:17
06.07.202217:09 Uhr Bundesbank zum Zahlungsverhalten der Deutschen Länge 02:33 Minuten Autor Ehrhardt, Mischa Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:33Hören 02:33
06.07.202217:05 Uhr Taxonomie - Abstimmung im Europaparlament zum Grünen Siegel für Atom und Gas Länge 02:56 Minuten Autor Born, Carolin Sendung Wirtschaft und Gesellschaft Hören 02:56Hören 02:56
06.07.202217:00 Uhr Nachrichten Länge 04:40 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:40Hören 04:40
06.07.202217:00 Uhr Der TagEU-Taxonomie: Was heißt hier grün!? Länge 30:23 Minuten Autor Von Barbara Schmidt-Mattern Hören 30:23Hören 30:23
06.07.202216:54 Uhr Wissenschaftsmeldungen 06.07.2022 Länge 03:26 Minuten Autor Kohlenbach, Lukas Sendung Forschung aktuell Hören 03:26Hören 03:26
06.07.202216:48 Uhr Direct Air Capture: Wieviel CO2 können die neuen Anlagen aus der Luft saugen? Länge 06:13 Minuten Autor Tolzmann, Jan Sendung Forschung aktuell Hören 06:13Hören 06:13
06.07.202216:41 Uhr Es ist überall: Plastiksuche im Atlantik in 2000 m Wassertiefe Länge 07:11 Minuten Autor Fecke, Britta Sendung Forschung aktuell Hören 07:11Hören 07:11
06.07.202216:36 Uhr Ein Jahr danach: Geologische Lehren aus der Ahrflut Länge 05:46 Minuten Autor Röhrlich, Dagmar Sendung Forschung aktuell Hören 05:46Hören 05:46
06.07.202216:35 Uhr Forschung aktuell 06.07.2022, komplette Sendung Länge 24:48 Minuten Autor Fecke, Britta Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Direct Air Capture Wieviel CO2 können die neuen Anlagen aus der Luft saugen? Hören 24:48Hören 24:48
06.07.202216:30 Uhr Nachrichten Länge 04:58 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:58Hören 04:58
06.07.202216:25 Uhr Büchermarkt 06.07.2022: Richard Wright, J.L. Carr und Pier Paolo Länge 19:41 Minuten Autor Albath, Maike Sendung Büchermarkt Hören 19:41Hören 19:41
06.07.202216:20 Uhr Verfemt und gefeiert: der italienische Schriftsteller Pasolini Länge 06:25 Minuten Autor Albath, Maike Sendung Büchermarkt Hören 06:25Hören 06:25
06.07.202216:15 Uhr J.L. Carr: "Leben und Werk der Hetty Beauchamp" Länge 05:52 Minuten Autor Stahl, Enno Sendung Büchermarkt Hören 05:52Hören 05:52
06.07.202216:10 Uhr Richard Wright: "Der Mann im Untergrund" Länge 06:22 Minuten Autor Schneider, Wolfgang Sendung Büchermarkt Hören 06:22Hören 06:22
06.07.202216:00 Uhr Nachrichten Länge 10:02 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 10:02Hören 10:02
06.07.202215:53 Uhr Geständnis im Interview: Neue Erkenntnisse im Mordfall Caruana Galizia möglich - Kollegengespräch mit Iris Rohmann Länge 03:45 Minuten Autor Baetz, Brigitte Sendung @mediasres Text zum Beitrag Getötete maltesische Journalistin Geständnis im Mordfall Caruana Galizia Hören 03:45Hören 03:45
06.07.202215:51 Uhr Sagen Meinen - der Sprachcheck: "Frauenfußball" Länge 02:19 Minuten Autor Tran, Anh Sendung @mediasres Text zum Beitrag Folge 41 Frauen sind keine Sportart Hören 02:19Hören 02:19
06.07.202215:45 Uhr Branchentreffen mit Aufbruchstimmung: Die 30. Lokalrundfunktage in Nürnberg Länge 05:14 Minuten Autor Tubenauer, Oliver Sendung @mediasres Hören 05:14Hören 05:14
06.07.202215:41 Uhr Kolumne: Die Intellektuellen und der offene Brief Länge 04:46 Minuten Autor Weisband, Marina Sendung @mediasres Text zum Beitrag Marina Weisband Offene-Brief-Kultur: Wer ist eigentlich intellektuell? Hören 04:46Hören 04:46
06.07.202215:36 Uhr Uneins in der Haltung zu Russland: Ärger an den publizistischen "Rändern" Länge 05:33 Minuten Autor Meyer, Michael Sendung @mediasres Hören 05:33Hören 05:33