Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Depressionen Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 18.08.202222:05 Uhr Karrieren von Pianistinnen. Schicksale und Entdeckungen (6/6) Länge 43:53 Minuten Autor Quiring, Philipp Sendung Historische Aufnahmen Hören 43:53Hören 43:53 18.08.202222:00 Uhr Nachrichten Länge 04:58 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:58Hören 04:58 18.08.202221:05 Uhr Gruppenklang mit Orgel - Das internationale Trio Deadeye Länge 54:44 Minuten Autor Buchmann, Anja Sendung JazzFacts Text zum Beitrag Neue Dlf-Produktion Gruppenklang mit Orgel Hören 54:44Hören 54:44 18.08.202221:00 Uhr Nachrichten Länge 05:06 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 05:06Hören 05:06 18.08.202220:50 Uhr Gibt es objektive Schönheit? Attraktivitätsforschung und Philosophie Länge 10:42 Minuten Autor Smiljanic, Mirko Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 10:42Hören 10:42 18.08.202220:30 Uhr Der vergessene Beitrag der Ingenieure zu großer Architektur Länge 11:17 Minuten Autor Storost, Ursula Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 11:17Hören 11:17 18.08.202220:15 Uhr Salman Rushdie, Religion und Literatur - Interview Martina Wagner-Egelhaaf Länge 08:27 Minuten Autor Hennies, Matthias Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:27Hören 08:27 18.08.202220:13 Uhr Der "Hinterhof" der Weltmächte und die neue Bedeutung der Geostrategien Länge 15:59 Minuten Autor Weber, Barbara Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:59Hören 15:59 18.08.202220:10 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 18.08.2022 Komplette Sendung Länge 50:34 Minuten Autor Hennies, Matthias Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 50:34Hören 50:34 18.08.202220:00 Uhr Nachrichten Länge 09:43 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 09:43Hören 09:43 18.08.202219:51 Uhr Bau von neuem Berliner Stadtquartier gerät ins Stocken - wegen der Kreuzkröte Länge 08:43 Minuten Autor Von Aster, Ernst-Ludwig Sendung Dlf-Magazin Hören 08:43Hören 08:43 18.08.202219:45 Uhr Bundesstiftung "Frühe Hilfen" - mehr Geld für Eltern und Familien Länge 07:37 Minuten Autor Geuther, Gudula Sendung Dlf-Magazin Hören 07:37Hören 07:37 18.08.202219:34 Uhr AfD Baden-Württemberg verliert Mitglieder - nach dem Rechtsruck an der Spitze Länge 08:40 Minuten Autor Thoms, Katharina Sendung Dlf-Magazin Hören 08:40Hören 08:40 18.08.202219:25 Uhr Kritik an der Zentralen Ausländerbehörde - trotz Regierungswechsel im Saarland Länge 06:40 Minuten Autor Schaefer, Anke Sendung Dlf-Magazin Hören 06:40Hören 06:40 18.08.202219:17 Uhr Cum-Ex-SteueraffäreBundeskanzler Scholz vor neuerlicher Befragung im Untersuchungsausschuss Länge 08:18 Minuten Autor Schröder, Axel Sendung Dlf-Magazin Hören 08:18Hören 08:18 18.08.202219:15 Uhr Dlf--Magazin 18.08.2022 - komplette Sendung Länge 43:55 Minuten Autor Geuer, Irene Sendung Dlf-Magazin Hören 43:55Hören 43:55 18.08.202219:05 Uhr Serbien und Kosovo - berechtigte Angst vor neuem Konflikt Länge 03:41 Minuten Autor Verenkotte, Clemens Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:41Hören 03:41 18.08.202219:05 Uhr Masern-Impfpflicht - angemessen zum Schutze Vulnerabler Länge 03:07 Minuten Autor Deppe, Gigi Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu Impfpflichturteil Ein kritischer Punkt bei richtiger Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Hören 03:07Hören 03:07 18.08.202219:05 Uhr Steuersenkung auf Gas - unelegant und überflüssig Länge 03:20 Minuten Autor Münchenberg, Jörg Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zur Steuerentlastung Ampelregierung wirkt programmatisch aus der Bahn geworfen Hören 03:20Hören 03:20 18.08.202219:00 Uhr Nachrichten Länge 04:53 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:53Hören 04:53 18.08.202218:40 Uhr Russland-Sanktionen: Ostdeutsche Unternehmer und Wissenschaftler wägen ab Länge 18:58 Minuten Autor Hasselmann, Silke Sendung Hintergrund Text zum Beitrag EU-Sanktionen gegen Russland Skepsis unter ostdeutschen Unternehmern und Wissenschaftlern Hören 18:58Hören 18:58 18.08.202218:39 Uhr Neue Erkenntnis zum Fischsterben in der Oder: Goldalgen gefunden Länge 00:47 Minuten Autor Kummer, Jan Sendung Informationen am Abend Hören 00:47Hören 00:47 18.08.202218:34 Uhr Bundesverfassungsgericht nennt Masern-Impflicht rechtens Länge 03:03 Minuten Autor Hempel, Klaus Sendung Informationen am Abend Hören 03:03Hören 03:03 18.08.202218:31 Uhr Keine Einigung bei EU-Vermittlung zwischen Kosovo und Serbien Länge 02:54 Minuten Autor Born, Carolin Sendung Informationen am Abend Hören 02:54Hören 02:54 weitere Beiträge
18.08.202222:05 Uhr Karrieren von Pianistinnen. Schicksale und Entdeckungen (6/6) Länge 43:53 Minuten Autor Quiring, Philipp Sendung Historische Aufnahmen Hören 43:53Hören 43:53
18.08.202222:00 Uhr Nachrichten Länge 04:58 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:58Hören 04:58
18.08.202221:05 Uhr Gruppenklang mit Orgel - Das internationale Trio Deadeye Länge 54:44 Minuten Autor Buchmann, Anja Sendung JazzFacts Text zum Beitrag Neue Dlf-Produktion Gruppenklang mit Orgel Hören 54:44Hören 54:44
18.08.202221:00 Uhr Nachrichten Länge 05:06 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 05:06Hören 05:06
18.08.202220:50 Uhr Gibt es objektive Schönheit? Attraktivitätsforschung und Philosophie Länge 10:42 Minuten Autor Smiljanic, Mirko Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 10:42Hören 10:42
18.08.202220:30 Uhr Der vergessene Beitrag der Ingenieure zu großer Architektur Länge 11:17 Minuten Autor Storost, Ursula Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 11:17Hören 11:17
18.08.202220:15 Uhr Salman Rushdie, Religion und Literatur - Interview Martina Wagner-Egelhaaf Länge 08:27 Minuten Autor Hennies, Matthias Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 08:27Hören 08:27
18.08.202220:13 Uhr Der "Hinterhof" der Weltmächte und die neue Bedeutung der Geostrategien Länge 15:59 Minuten Autor Weber, Barbara Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 15:59Hören 15:59
18.08.202220:10 Uhr Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 18.08.2022 Komplette Sendung Länge 50:34 Minuten Autor Hennies, Matthias Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören 50:34Hören 50:34
18.08.202220:00 Uhr Nachrichten Länge 09:43 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 09:43Hören 09:43
18.08.202219:51 Uhr Bau von neuem Berliner Stadtquartier gerät ins Stocken - wegen der Kreuzkröte Länge 08:43 Minuten Autor Von Aster, Ernst-Ludwig Sendung Dlf-Magazin Hören 08:43Hören 08:43
18.08.202219:45 Uhr Bundesstiftung "Frühe Hilfen" - mehr Geld für Eltern und Familien Länge 07:37 Minuten Autor Geuther, Gudula Sendung Dlf-Magazin Hören 07:37Hören 07:37
18.08.202219:34 Uhr AfD Baden-Württemberg verliert Mitglieder - nach dem Rechtsruck an der Spitze Länge 08:40 Minuten Autor Thoms, Katharina Sendung Dlf-Magazin Hören 08:40Hören 08:40
18.08.202219:25 Uhr Kritik an der Zentralen Ausländerbehörde - trotz Regierungswechsel im Saarland Länge 06:40 Minuten Autor Schaefer, Anke Sendung Dlf-Magazin Hören 06:40Hören 06:40
18.08.202219:17 Uhr Cum-Ex-SteueraffäreBundeskanzler Scholz vor neuerlicher Befragung im Untersuchungsausschuss Länge 08:18 Minuten Autor Schröder, Axel Sendung Dlf-Magazin Hören 08:18Hören 08:18
18.08.202219:15 Uhr Dlf--Magazin 18.08.2022 - komplette Sendung Länge 43:55 Minuten Autor Geuer, Irene Sendung Dlf-Magazin Hören 43:55Hören 43:55
18.08.202219:05 Uhr Serbien und Kosovo - berechtigte Angst vor neuem Konflikt Länge 03:41 Minuten Autor Verenkotte, Clemens Sendung Kommentare und Themen der Woche Hören 03:41Hören 03:41
18.08.202219:05 Uhr Masern-Impfpflicht - angemessen zum Schutze Vulnerabler Länge 03:07 Minuten Autor Deppe, Gigi Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zu Impfpflichturteil Ein kritischer Punkt bei richtiger Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Hören 03:07Hören 03:07
18.08.202219:05 Uhr Steuersenkung auf Gas - unelegant und überflüssig Länge 03:20 Minuten Autor Münchenberg, Jörg Sendung Kommentare und Themen der Woche Text zum Beitrag Kommentar zur Steuerentlastung Ampelregierung wirkt programmatisch aus der Bahn geworfen Hören 03:20Hören 03:20
18.08.202219:00 Uhr Nachrichten Länge 04:53 Minuten Autor Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung Die Nachrichten Hören 04:53Hören 04:53
18.08.202218:40 Uhr Russland-Sanktionen: Ostdeutsche Unternehmer und Wissenschaftler wägen ab Länge 18:58 Minuten Autor Hasselmann, Silke Sendung Hintergrund Text zum Beitrag EU-Sanktionen gegen Russland Skepsis unter ostdeutschen Unternehmern und Wissenschaftlern Hören 18:58Hören 18:58
18.08.202218:39 Uhr Neue Erkenntnis zum Fischsterben in der Oder: Goldalgen gefunden Länge 00:47 Minuten Autor Kummer, Jan Sendung Informationen am Abend Hören 00:47Hören 00:47
18.08.202218:34 Uhr Bundesverfassungsgericht nennt Masern-Impflicht rechtens Länge 03:03 Minuten Autor Hempel, Klaus Sendung Informationen am Abend Hören 03:03Hören 03:03
18.08.202218:31 Uhr Keine Einigung bei EU-Vermittlung zwischen Kosovo und Serbien Länge 02:54 Minuten Autor Born, Carolin Sendung Informationen am Abend Hören 02:54Hören 02:54