Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Audio-Archiv / Suche Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 30.09.202212:17 Uhr Interview Johannes Varwick, Prof. Uni Halle Länge 08:16 Minuten Autor Meurer, Friedbert Sendung Informationen am Mittag Hören 08:16Hören 08:16 30.06.202213:16 Uhr NATO und Russland: Interview mit Johannes Varwick, Uni Halle-Wittenberg Länge 06:50 Minuten Autor Meurer, Friedbert Sendung Informationen am Mittag Hören 06:50Hören 06:50 03.05.202213:51 Uhr Pro und ContraSollte Deutschland sich militärisch stärker für die Ukraine engagieren? Text zum Beitrag Pro und Contra Sollte Deutschland sich militärisch stärker für die Ukraine engagieren? Johannes Varwick am 27.4.2022 im Deutschlandfunk. Deutschland verfolge auch zwei weitere legitime Ziele, nämlich die Ukraine 29.04.202213:35 Uhr Newsblog zum Krieg in der UkraineDie Entwicklungen vom 25. bis 28. April Text zum Beitrag Newsblog zum Krieg in der Ukraine Die Entwicklungen vom 25. bis 28. April Johannes Varwick hat seine Kritik an der Involvierung des Westens in den Ukraine-Krieg bekräftigt. 27.04.202206:50 Uhr Politologe VarwickPanzerlieferung bringt Deutschland "weitere Involvierung in den Krieg" Länge 08:16 Minuten Sendung Interviews Text zum Beitrag Panzerlieferung bringt Deutschland "weitere Involvierung in den Krieg" Johannes Varwick, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Hören 08:16Hören 08:16 27.03.202209:09 Uhr Russlands Angriff auf die Ukraine Wie der Konflikt die Nachkriegsordnung verändert Text zum Beitrag Russlands Angriff auf die Ukraine Wie der Konflikt die Nachkriegsordnung verändert Johannes Varwick warnt hingegen vor einem neuen Kalten Krieg. Auch wenn jetzt „die Zeit der Härte sei“, müsse gleichzeitig 02.03.202208:13 Uhr Chancen der DiplomatiePolitologe warnt vor neuem Kalten Krieg Länge 08:12 Minuten Autor Armbrüster, Tobias Sendung Interviews Hören 08:12Hören 08:12 20.02.202209:10 Uhr ArchivUkraine-Russland-KonfliktDroht ein neuer Krieg? Text zum Beitrag Ukraine-Russland-Konflikt Droht ein neuer Krieg? rund um Johannes Varwick, Professor für internationale Beziehungen, ein Positionspapier mit Vorschlägen für eine diplomatische 04.02.202208:11 Uhr Ukraine: Raus aus der Eskalation - Interview mit Johannes Varwick, Politologe Länge 10:12 Minuten Autor Zurheide, Jürgen Sendung Interviews Hören 10:12Hören 10:12 27.01.202209:10 Uhr NATO-Russland-KonfliktPolitologe: „Es wäre kluge Politik, Moskau einen Ausweg zu lassen“ Länge 06:21 Minuten Autor Michaelsen, Katrin Sendung Europa heute Hören 06:21Hören 06:21 07.12.202112:15 Uhr ArchivRussland-Ukraine-KonfliktPolitologe Varwick: „Es geht jetzt wirklich darum, einen Krieg zu verhindern“ Länge 08:07 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Jasper Barenberg Sendung Informationen am Mittag Text zum Beitrag Russland-Ukraine-Konflikt Politologe Varwick: „Es geht jetzt wirklich darum, einen Krieg zu verhindern“ Johannes Varwick von der Universität Halle-Wittenberg meint, dies sei keine Zeit für einen Kollisionskurs, sondern für „Win-win-Situationen“ Hören 08:07Hören 08:07 26.10.202109:11 Uhr Die Nato und die Türkei: Interview mit Politikexperte Johannes Varwick Länge 07:26 Minuten Autor Brockhues, Annabell Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Europa heute Hören 07:26Hören 07:26 24.09.202118:40 Uhr ArchivEnde der Ära MerkelDie Kanzlerin und die EU Länge 18:51 Minuten Autor Von Christoph Schäfer und Stephan Detjen Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Ende der Ära Merkel Die Kanzlerin und die EU Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg: Hören 18:51Hören 18:51 21.09.202123:14 Uhr Bidens Rede vor UN-Vollversammlung: Interview Prof. Johannes Varwick Länge 08:24 Minuten Autor Heinlein, Stefan Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Das war der Tag Hören 08:24Hören 08:24 20.08.202109:12 Uhr Europa u. die Afghanistan-Krise der Nato: Interview Nato-Experte Johannes Varwick Länge 07:19 Minuten Autor Noll, Andreas Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Europa heute Hören 07:19Hören 07:19 20.08.202106:50 Uhr ArchivNach der Machtübernahme der Taliban"Afghanistan leidet noch unter einer ganz anderen Katastrophe" Länge 10:36 Minuten Autor Wolfgang Bauer im Gespräch mit Jasper Barenberg Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interviews Text zum Beitrag Nach der Machtübernahme der Taliban "Afghanistan leidet noch unter einer ganz anderen Katastrophe" Varwick: Für Europa stellt sich nach dem Afghanistan-Debakel erneut die Frage nach dem Wert der US-Sicherheitsgarantien. Hören 10:36Hören 10:36 02.12.202012:20 Uhr ArchivZukunft des MilitärbündnissesPolitologe: Koalitionen der Willigen in der NATO ermöglichen Länge 06:10 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Stefan Heinlein Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Zukunft des Militärbündnisses Politologe: Koalitionen der Willigen in der NATO ermöglichen Varwick: Ich glaube, einen schleichenden Hirntod gibt es nicht. Aber wenn die NATO hirntot gewesen wäre, dann wäre sie jetzt Hören 06:10Hören 06:10 14.02.202023:16 Uhr Johannes Varwick, Politologe, Uni Halle-Wittenberg, zur Sicherheitskonferenz Länge 08:59 Minuten Autor Heinrich, Daniel Hören bis 19.01.2038, 04:14 Hören 08:59Hören 08:59 16.10.201912:15 Uhr ArchivNahostexperte zur türkischen Syrien-Offensive "Den Preis zahlen am Ende wir Europäer" Länge 09:52 Minuten Autor Michael Lüders im Gespräch mit Dirk Müller Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Nahostexperte Lüders zur türkischen Syrien-Offensive / "Den Preis zahlen am Ende wir Europäer" Johannes Varwick im Dlf. Man müsse die türkischen Sicherheitsinteressen ernster nehmen. Hören 09:52Hören 09:52 14.10.201912:10 Uhr ArchivTürkische Syrien-Offensive"Schwere Krise der internationalen Sicherheitspolitik" Länge 09:16 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Mario Dobovisek Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Sicherheitsexperte zur türkischen Syrien-Offensive/ "Schwere Krise der internationalen Sicherheitspolitik" ist uns Johannes Varwick, Politikwissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg und Präsident der Gesellschaft für Hören 09:16Hören 09:16 02.08.201906:11 Uhr ArchivAus für INF-VertragGefahr für die europäische Sicherheitsarchitektur Länge 03:24 Minuten Autor Von Bettina Klein Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Informationen am Morgen Text zum Beitrag Aus für INF-Vertrag Gefahr für die europäische Sicherheitsarchitektur Johannes Varwick lehrt an der Universität Halle Wittenberg und ist Präsident der deutschen Gesellschaft für Sicherheitspolitik. Hören 03:24Hören 03:24 01.08.201918:40 Uhr ArchivINF-Abkommen läuft ausWie weiter nach dem Ende des Abrüstungsvertrags? Länge 18:48 Minuten Autor Von Marcus Pindur Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Hintergrund Text zum Beitrag INF-Abkommen läuft aus Wie weiter nach dem Ende des Abrüstungsvertrags? sein, so Johannes Varwick. Der Politikwissenschaftler lehrt an der Universität Wittenberg-Halle Internationale Beziehungen Hören 18:48Hören 18:48 18.07.201912:19 Uhr ArchivStreit um Waffenlieferung"Die NATO fliegt auseinander" Länge 07:44 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Mario Dobovisek Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Politikwissenschaftler:/ "Die NATO fliegt auseinander" mit Johannes Varwick, Politikwissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hören 07:44Hören 07:44 01.04.201905:05 Uhr Archiv70 Jahre NatoWankende Bündnistreue Text zum Beitrag 70 Jahre Nato Wankende Bündnistreue meint Johannes Varwick, Professor für internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg. weitere Beiträge
30.09.202212:17 Uhr Interview Johannes Varwick, Prof. Uni Halle Länge 08:16 Minuten Autor Meurer, Friedbert Sendung Informationen am Mittag Hören 08:16Hören 08:16
30.06.202213:16 Uhr NATO und Russland: Interview mit Johannes Varwick, Uni Halle-Wittenberg Länge 06:50 Minuten Autor Meurer, Friedbert Sendung Informationen am Mittag Hören 06:50Hören 06:50
03.05.202213:51 Uhr Pro und ContraSollte Deutschland sich militärisch stärker für die Ukraine engagieren? Text zum Beitrag Pro und Contra Sollte Deutschland sich militärisch stärker für die Ukraine engagieren? Johannes Varwick am 27.4.2022 im Deutschlandfunk. Deutschland verfolge auch zwei weitere legitime Ziele, nämlich die Ukraine
29.04.202213:35 Uhr Newsblog zum Krieg in der UkraineDie Entwicklungen vom 25. bis 28. April Text zum Beitrag Newsblog zum Krieg in der Ukraine Die Entwicklungen vom 25. bis 28. April Johannes Varwick hat seine Kritik an der Involvierung des Westens in den Ukraine-Krieg bekräftigt.
27.04.202206:50 Uhr Politologe VarwickPanzerlieferung bringt Deutschland "weitere Involvierung in den Krieg" Länge 08:16 Minuten Sendung Interviews Text zum Beitrag Panzerlieferung bringt Deutschland "weitere Involvierung in den Krieg" Johannes Varwick, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Hören 08:16Hören 08:16
27.03.202209:09 Uhr Russlands Angriff auf die Ukraine Wie der Konflikt die Nachkriegsordnung verändert Text zum Beitrag Russlands Angriff auf die Ukraine Wie der Konflikt die Nachkriegsordnung verändert Johannes Varwick warnt hingegen vor einem neuen Kalten Krieg. Auch wenn jetzt „die Zeit der Härte sei“, müsse gleichzeitig
02.03.202208:13 Uhr Chancen der DiplomatiePolitologe warnt vor neuem Kalten Krieg Länge 08:12 Minuten Autor Armbrüster, Tobias Sendung Interviews Hören 08:12Hören 08:12
20.02.202209:10 Uhr ArchivUkraine-Russland-KonfliktDroht ein neuer Krieg? Text zum Beitrag Ukraine-Russland-Konflikt Droht ein neuer Krieg? rund um Johannes Varwick, Professor für internationale Beziehungen, ein Positionspapier mit Vorschlägen für eine diplomatische
04.02.202208:11 Uhr Ukraine: Raus aus der Eskalation - Interview mit Johannes Varwick, Politologe Länge 10:12 Minuten Autor Zurheide, Jürgen Sendung Interviews Hören 10:12Hören 10:12
27.01.202209:10 Uhr NATO-Russland-KonfliktPolitologe: „Es wäre kluge Politik, Moskau einen Ausweg zu lassen“ Länge 06:21 Minuten Autor Michaelsen, Katrin Sendung Europa heute Hören 06:21Hören 06:21
07.12.202112:15 Uhr ArchivRussland-Ukraine-KonfliktPolitologe Varwick: „Es geht jetzt wirklich darum, einen Krieg zu verhindern“ Länge 08:07 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Jasper Barenberg Sendung Informationen am Mittag Text zum Beitrag Russland-Ukraine-Konflikt Politologe Varwick: „Es geht jetzt wirklich darum, einen Krieg zu verhindern“ Johannes Varwick von der Universität Halle-Wittenberg meint, dies sei keine Zeit für einen Kollisionskurs, sondern für „Win-win-Situationen“ Hören 08:07Hören 08:07
26.10.202109:11 Uhr Die Nato und die Türkei: Interview mit Politikexperte Johannes Varwick Länge 07:26 Minuten Autor Brockhues, Annabell Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Europa heute Hören 07:26Hören 07:26
24.09.202118:40 Uhr ArchivEnde der Ära MerkelDie Kanzlerin und die EU Länge 18:51 Minuten Autor Von Christoph Schäfer und Stephan Detjen Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Hintergrund Text zum Beitrag Ende der Ära Merkel Die Kanzlerin und die EU Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg: Hören 18:51Hören 18:51
21.09.202123:14 Uhr Bidens Rede vor UN-Vollversammlung: Interview Prof. Johannes Varwick Länge 08:24 Minuten Autor Heinlein, Stefan Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Das war der Tag Hören 08:24Hören 08:24
20.08.202109:12 Uhr Europa u. die Afghanistan-Krise der Nato: Interview Nato-Experte Johannes Varwick Länge 07:19 Minuten Autor Noll, Andreas Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Europa heute Hören 07:19Hören 07:19
20.08.202106:50 Uhr ArchivNach der Machtübernahme der Taliban"Afghanistan leidet noch unter einer ganz anderen Katastrophe" Länge 10:36 Minuten Autor Wolfgang Bauer im Gespräch mit Jasper Barenberg Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Interviews Text zum Beitrag Nach der Machtübernahme der Taliban "Afghanistan leidet noch unter einer ganz anderen Katastrophe" Varwick: Für Europa stellt sich nach dem Afghanistan-Debakel erneut die Frage nach dem Wert der US-Sicherheitsgarantien. Hören 10:36Hören 10:36
02.12.202012:20 Uhr ArchivZukunft des MilitärbündnissesPolitologe: Koalitionen der Willigen in der NATO ermöglichen Länge 06:10 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Stefan Heinlein Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Zukunft des Militärbündnisses Politologe: Koalitionen der Willigen in der NATO ermöglichen Varwick: Ich glaube, einen schleichenden Hirntod gibt es nicht. Aber wenn die NATO hirntot gewesen wäre, dann wäre sie jetzt Hören 06:10Hören 06:10
14.02.202023:16 Uhr Johannes Varwick, Politologe, Uni Halle-Wittenberg, zur Sicherheitskonferenz Länge 08:59 Minuten Autor Heinrich, Daniel Hören bis 19.01.2038, 04:14 Hören 08:59Hören 08:59
16.10.201912:15 Uhr ArchivNahostexperte zur türkischen Syrien-Offensive "Den Preis zahlen am Ende wir Europäer" Länge 09:52 Minuten Autor Michael Lüders im Gespräch mit Dirk Müller Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Nahostexperte Lüders zur türkischen Syrien-Offensive / "Den Preis zahlen am Ende wir Europäer" Johannes Varwick im Dlf. Man müsse die türkischen Sicherheitsinteressen ernster nehmen. Hören 09:52Hören 09:52
14.10.201912:10 Uhr ArchivTürkische Syrien-Offensive"Schwere Krise der internationalen Sicherheitspolitik" Länge 09:16 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Mario Dobovisek Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Sicherheitsexperte zur türkischen Syrien-Offensive/ "Schwere Krise der internationalen Sicherheitspolitik" ist uns Johannes Varwick, Politikwissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg und Präsident der Gesellschaft für Hören 09:16Hören 09:16
02.08.201906:11 Uhr ArchivAus für INF-VertragGefahr für die europäische Sicherheitsarchitektur Länge 03:24 Minuten Autor Von Bettina Klein Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Informationen am Morgen Text zum Beitrag Aus für INF-Vertrag Gefahr für die europäische Sicherheitsarchitektur Johannes Varwick lehrt an der Universität Halle Wittenberg und ist Präsident der deutschen Gesellschaft für Sicherheitspolitik. Hören 03:24Hören 03:24
01.08.201918:40 Uhr ArchivINF-Abkommen läuft ausWie weiter nach dem Ende des Abrüstungsvertrags? Länge 18:48 Minuten Autor Von Marcus Pindur Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Hintergrund Text zum Beitrag INF-Abkommen läuft aus Wie weiter nach dem Ende des Abrüstungsvertrags? sein, so Johannes Varwick. Der Politikwissenschaftler lehrt an der Universität Wittenberg-Halle Internationale Beziehungen Hören 18:48Hören 18:48
18.07.201912:19 Uhr ArchivStreit um Waffenlieferung"Die NATO fliegt auseinander" Länge 07:44 Minuten Autor Johannes Varwick im Gespräch mit Mario Dobovisek Hören bis 19.01.2038, 04:14 Text zum Beitrag Politikwissenschaftler:/ "Die NATO fliegt auseinander" mit Johannes Varwick, Politikwissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hören 07:44Hören 07:44
01.04.201905:05 Uhr Archiv70 Jahre NatoWankende Bündnistreue Text zum Beitrag 70 Jahre Nato Wankende Bündnistreue meint Johannes Varwick, Professor für internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg.